Klappentext
Aus dem Amerikanischen von Andreas Schieberle. Die wachsende Abhängigkeit von Öl hat in den letzten 40 Jahren zu extrem gestiegenen Preisen. Es hat Nomaden zu Milliardären gemacht, war der Grund für Kriege und Auslöser von Naturkatastrophen. Wer aber kontrolliert eigentlich diesen wichtigen Rohstoff?
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2012
Ulla Fölsing klingen die Warnungen des Autors vor Kriegen ums Öl noch im Ohr. Allerdings hat das Buch des amerikanischen Wirtschaftsjournalisten neben Warnungen vor skrupellosen Öl-Agressoren wie Putin, Achmadinedschad und Tschads Idriss Deby noch anderes zu bieten. Als Begleittext zum Gerangel um die Straße von Hormus etwa, indem es nicht nur ölschwarze Prophezeiungen loslässt, sondern auch die Entwicklungen und Bedingungen erklärt, die Öl zur Waffe machten, siehe Chinas skrupelloser Rohstoffhunger. Die wenigen Lichtblicke, wie Brasiliens Petrobras und die neuen Öl-Player Sao Tome und Principe, verschweigt der Autor allerdings auch nicht. Ebensowenig wie die anzupeilende Lösung: Treibstoff- und Energieverbrauch senken! Lauter Interessantes rund ums Öl also in diesem Buch, und gut lesbar dazu, findet Fölsing.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren