Magazinrundschau
Der Leser, den ich liebe
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
29.07.2014. The New Republic jagt einen Sturm namens William T. Vollmann. In der New York Review of Books lernt Jonathan Freedland von Ari Shavit, was linker Zionismus ist. Die London Review of Books porträtiert einen doppelt impotenten Alain Robbe-Grillet. Hairpin porträtiert eine Giftmörderin des 17. Jahrhunderts, die Marquise de Brinvilliers. Pacific Standard fragt: Was ist Ihre DNA wert? Der New Yorker sucht das weibliche Hirn bei Radikalfeministinnen und Trans-Frauen.
New Republic (USA), 04.08.2014

New York Review of Books (USA), 14.08.2014

Sehr instruktiv auch Hugh Eakins Reisebericht aus dem Emirat Oman, das an der Südostspitze der arabischen Halbinsel liegt und eine Äquidistanz zu Saudi-Arabien und Iran pflegt, die es zu eine Mittlerposition befähigt. Möglich wird das unter anderem dadurch, dass das Emirat weder dem schiitischen, noch dem sunnitischen Islam angehört, sondern der fast unbekannten Ibadi-Konfession. Das einzige Problem: Die Ölreserven sind recht begrenzt.
London Review of Books (UK), 31.07.2014

Weiteres: Jeremy Harding bespricht wohlwollend, aber em Ende doch recht kritisch David Marquands Essay "Mommon"s Kingdom" über die Zerschlagung der öffentlichen Sphäre in Großbritannien durch Populisten und Renditejäger. Jenny Diski denkt mit Nikil Savals Buch "Cubed" über das Arbeiten im Büro nach.
New Yorker (USA), 04.08.2014

Pacific Standard (USA), 31.08.2014

Hairpin (USA), 16.07.2014

Nepszabadsag (Ungarn), 25.07.2014

New York Times (USA), 27.07.2014

Kommentieren