Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

März 2023

Bekenntnis zur Realität

21.03.2023. Prospect beschreibt die polnisch-ukrainischen Beziehungen, die nicht immer ungetrübt waren. American Scholar lauscht ihrem Tinnitus. Der New Yorker porträtiert Balenciaga-Couturier Demna Gvasalia. Hakai überprüft, ob Seetang Klima- und Hungerkrise lösen könnte. Die LRB kramt ihre Baudelaire-Anthologie hervor. Die NYT besucht traumatisierte ukrainische Soldaten im Krankenhaus. Criterion Collection erinnert an die tschechische Regisseurin Ester Krumbachóva. Granta überlegt, was normal ist.

Ökonomie des Schmerzes

14.03.2023. The Point beschreibt, wie wir aus der Phase der Postpolitik in eine der Hyperpolitik glitten. Die LRB balanciert mit der Dirigentin Alice Farnham auf dem schmalen Grat zwischen Macht und Ohnmacht. Die NYRB begibt sich in das Herz des neuen Narco-Staats Syrien. Osteuropa untersucht das Versagen der russischen Geheimdienste. Atlantic ahnt, dass gerechte Sprache vor allem die Gefühle derjenigen schonen soll, die sie benutzen. The Nation wirft die blutigen Ballettschuhe in die Ecke.

Dünn ist Macht

07.03.2023. Der New Yorker porträtiert die russischen Journalisten, die aus dem Exil in Riga heraus ihre eigentlich unmögliche Arbeit machen. Wired ahnt, dass für den Boom der E-Autos leider der Grund der Ozeane zerstört werden wird. Die LRB stellt den Schurken Bola Tinubu vor, der künftig Nigeria regieren wird. Der Merkur beschreibt den neuen Nationalismus, der von Giorgia Meloni, Marine Le Pen und Alice Weidel so adrett wie aggressiv in Europa etabliert wird. Und das New York Magazine sieht dabei zu, wie Hollywood und Instagram mit Ozempic abnehmen: Body-Positivity war gestern.