≡
Stichwort
Ägypten
322 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 22
9punkt 28.11.2020 […] Sehr bewegend berichtet der Kairo-Korrespondent Karim El-Gawhary in der taz von der Verhaftung seines Freundes, des ägyptischen Menschenrechtsaktivisten Gasser Abdel Razek: "Er wusste, Berichte über w […] 9punkt 22.07.2020 […] In Ägypten ist Rassismus kein Thema, bemerkt Andrea Nüsse im Tagesspiegel. Dabei gäbe es da einiges aufzuarbeiten, wie zumindest die Generation bemerkt habe, die für einen arabischen Frühling stand: "Ägypter waren in Schwarzafrika als Sklavenjäger bekannt. ... Und in Ägypten wie anderswo in der Region ist der alltägliche Rassismus gegen Schwarze bis heute ausgeprägt. Der ägyptische Schriftsteller Khaled […] Efeu 24.06.2020 […] Wehmütig blättert Oliver Wainwright in einem toll bebilderten Guardian-Artikel in Mohamed Elshaheds Architekturführer "Cairo since 1900", der ihm vor Augen führt, wie viele Gebäude in Kairo in Folge v […] 9punkt 14.05.2020 […] Chinas Umgang mit der Coronapandemie ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, schreibt Denis Macshane, ehemaliger Europaminister Großbritanniens in der Welt. Es sei höchste Zeit, China zur Rechens […] 9punkt 30.04.2020 […] ankurbeln und möglicherweise Produkte auf unsere Märkte werfen, um unsere zur Untätigkeit verdammten Firmen weiter zu untergraben."
Für den Fastenmonat Ramadan wurde der Beginn der Ausgangssperre in Ägypten von sieben Uhr abends auf neun Uhr abends verschoben, auch die Shoppingmalls und Geschäfte dürfen die ganze Woche öffnen, ärgert sich der ägyptische Schriftsteller Khaled al-Khamissi ebenfalls in der […] renommierte Wirtschaftswissenschaftler Wael Gamal gab allerdings zu bedenken, dass sich laut Weltbank die Gesundheitsausgaben in Deutschland 2017 auf rund 3900 Dollar pro Kopf beliefen, während sie pro Ägypter bei etwa 35 Dollar liegen." […] 9punkt 23.04.2020 […] Wie wird der Ramadan während der Coronakrise ablaufen, fragt sich in der SZ der ägyptische Schriftsteller Khaled al-Khamissi: "Die Armen im Land warten sehnsüchtig auf den Ramadan, um sich an den soge […] 9punkt 18.04.2020 […] Die Schriftstellerin Mansura Eseddin schickt in der NZZ einen erwartungsgemäß deprimierendes Stimmungsbericht aus Ägypten, wo die Menschen ebenfalls seit einem Monat nicht mehr ihre Häuser verlassen können: "Irritierend ist, dass manche hier eine Ansteckung mit dem Coronavirus als Stigma betrachten, das man besser verheimlichen sollte. Als etwa ein Krankheitsfall aus einem Dorf im Nildelta - der Region […] 9punkt 16.04.2020 […] Heimat eingeschleppt. Wobei man aber diskret verschweigen muss, dass die meisten dieser Rückkehrer Geschäftsleute, Staatsangestellte oder Personen aus dem Umfeld des Präsidentenpalasts waren."
In Ägypten wird das Coronavirus als "Schandmal" betrachtet, schreibt der ägyptische Schriftsteller Khlaled al-Khamissi in der SZ: "In Kairo hinderten Hausbewohner einen Arzt an der Rückkehr in seine Wohnung. […] 9punkt 09.04.2020 […] 2017/18 etwa 33 Prozent der Menschen unterhalb der Armutsgrenze. Ein Drittel der ägyptischen Bevölkerung hat also pro Kopf weniger als vierundvierzig Euro im Monat zum Leben. Ein weiteres Drittel der Ägypter lebt an der Grenze zur Armut. Diese Menschen verfügen allesamt kaum über Ersparnisse, die ihnen erlauben, länger als eine Woche zu Hause zu bleiben."
In Amerika trifft die Krise die schwarze Bevölkerung […] Efeu 28.02.2020 […] In Ägytpen soll die unter jungen Leuten extrem populäre, 2008 in den Elendsvierteln von Kairo entstandene Mahraganat-Musik verboten werden, berichtet Susanna Petrin in der NZZ. Diese Musik "klingt sch […] Efeu 24.12.2019 […] schickt der taz eine schöne Reportage aus Ägypten über vier Musiker-Brüder, die unter dem Namen "Die Söhne Al-Ranans" - wie schon ihr Vater vor ihnen - Sufi-Pilger in Ekstase spielen. "Moulids werden diese Sufi-Feste genannt, eine Mischung aus spiritueller Pilgerfahrt und Festivalgetümmel. Es gibt sie in vielen mehrheitlich muslimischen Ländern. Aber in Ägypten hat sich daraus eine Art anarchische Pa […] Efeu 19.12.2019 […] Satellitenschüsseln auf ockrigen Dächern, der Ruf des Muezzins. ... Kairo als Stadt sei wie die Avantgarde im Jazz: modern, experimentell, spontan und sonderbar. 'Kairo ist verrückt, aber es hat Rhythmus. Ägypten hat den Groove.' Amr Salah wäre ein großartiger Botschafter seines Landes. Er weckt Sympathien für die Bewohner eines misstrauisch beäugten Staates." Für die taz bespricht Katrin Wilke den Film. Auf […] Efeu 25.11.2019 […] Macher meist, auf Nummer sicher zu gehen: mit Actionfilmen oder Komödien nach bekannten Mustern. Wo es schon der Mainstream schwer hat, ist die Lage für Independent-Filme fast hoffnungslos. Weil es in Ägypten für unabhängige Filmschaffende kaum etwas zu holen gibt, beantragen diese Fördergelder im Ausland. Doch das führe zu einer Art Umkehrproblem der Zensur, wie der Filmkritiker Adham Youssef beobachtet: […] bessere Chancen hat, je mehr es deren Erwartungen entspricht.' LGBT-Themen und soziale Diskriminierung etwa kämen gut an. 'Nichts gegen diese Themen! Aber so entsteht ein einseitig verzerrtes Bild Ägyptens, basierend auf einem Außenblick.'"
Besprochen werden mit "The Report" mit Adam Driver und "Official Secrets" mit Keira Knightley zwei Whistleblower- und Aufdeckungsdramen (Welt), Richard Linklaters […] Efeu 04.10.2019 […] Susanna Petrin hat für die NZZ El Gouna besucht, eine Stadt am Roten Meer, die sich der ägyptische Milliardär Samih Sawiri gebaut hat. Hier darf man kurze Röcke tragen, westliche Musik hören, trinken […] 9punkt 14.05.2019 […] In Ägypten arbeitet Staatschef Abdelfatah al-Sisi - wie vor ihm schon Nasser und Mubarak - am "Aufbau des neuen ägyptischen Menschen", berichtet Joseph Croitoru in der NZZ. Betont wird die Zugehörigkeit der Ägypter zum arabischen, zum mediterranen und zum afrikanischen Raum mit all seinen Kulturen und Religionen, also auch der christlichen und jüdischen. "Dass dafür manch problematisches Geschichtskapitel […] Geschichtskapitel wie die gewaltsame islamische Eroberung Ägyptens durch Mohammeds Gefährten Amr ibn al-As beschönigt wird, scheint niemanden zu stören. Denn Erziehung zu gesellschaftlicher Harmonie, Konsensfähigkeit und Unterordnung in das Kollektiv, das sich dem Diktat der Staatsführung zu unterwerfen hat, ist das eigentliche Ziel der staatlichen Identitätskampagne, was öffentlich allerdings nicht ausgesprochen […]