zuletzt aktualisiert 28.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Amerikanische Demokratie
Rubrik: Magazinrundschau - 24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau
01.12.2022
[…]
Die USA sind nicht nur politisch ein gespaltenes Land, sondern auch ökonomisch, stellt Adam Schatz fest. Einige profitieren recht direkt davon, andere eher indirekt, dafür besonders schamlos: "Im verg
[…]
Magazinrundschau
02.08.2022
[…]
Im Augenblick wird die
amerikanische Demokratie
zwar von Kräften auseinandergerissen, die ihren Ursprung maßgeblich in Religion haben, aber der berühmten Autorin und Essayistin Marilynne Robinson liegt daran, den "religiösen Ursprung des amerikanischen Liberalismus darzulegen". Ihr Artikel in Harper's - ursprünglich ein Vortrag - ist im Grunde eine Ehrenrettung der Puritaner, deren Beitrag zum Entstehen
[…]
Magazinrundschau
10.12.2021
[…]
Die USA können anderen Ländern keine Ratschläge mehr in Sachen Demokratie erteilen, erklärt der Jurist Lawrence Lessig in etwas überschießender Rhetorik, sie seien ja selbst schon ein failed state. Al
[…]
Magazinrundschau
23.09.2021
[…]
gescheitert, sondern die USA, überlegt Fintan O'Toole in gewohnter Eloquenz: "Von Beginn an lag das grundlegende Problem des amerikanischen Einsatzes in Afghanistan in den Defiziten der
amerikanischen Demokratie
. Eine gut funktionierende Republik fällt ihre Entscheidungen - besonders solche über Krieg und Frieden - mit einem offenen Prozess rationaler Überlegung. Sie stellt naheliegende Fragen: Was
[…]
Magazinrundschau
11.01.2021
[…]
glaubt Shatz, und eigentlich sei Stacey Abrams die Frau der Stunde: "Der 6. Januar markiert den grausigen Schlusspunkt von Trumps vier Jahre anhaltendem Angriff auf die Institutionen der
amerikanischen Demokratie
markiert, aber er ist auch der Gipfel einer anderen Kampagne: von Stacey Abrams zehnjährigem Bemühen, Georgia in die Hand der Demokraten zu geben. Unter der Führung von Abrams, einer Erbin
[…]
Magazinrundschau
19.11.2020
[…]
Colm Toibín Venedig fast für sich allein, er nutzte die menschenleere Stadt, um sich in allen möglichen Kirchen Tintorettos Kreuzigungen anzusehen. Adam Schatz fürchtet, dass Donald Trump die
amerikanische Demokratie
nachhaltig geschwächt hinterlässt.
[…]
Magazinrundschau
01.07.2020
[…]
Man verzeiht ihr die Redundanz, weil sie in einem Moment, wo Trump droht, die Bundesstaaten gegen den Willen ihrer Gouverneure mit der Armee zu befrieden, deutlich macht, wie angenagt die
amerikanische Demokratie
schon längst ist. Mit Kollaboration meint Applebaum Kollaboration, nämlich im Sinne der französischen Eliten unter der Hitler-Besatzung. Sie beschreibt auch verschiedene Argumentationen, mit
[…]
Magazinrundschau
31.03.2020
[…]
n nicht mehr zum Schweigen zu bringen, man übertönt sie einfach mit einem Megafon. Wissenschaftler nennen das: Zensur durch Lärm. Nach den Wahlen 2016 wurde viel über die Bedrohungen der
amerikanischen Demokratie
durch ausländische Desinformationen gesprochen. Geschichten von russischen Trollfarmen und mazedonischen Falschnachrichtenmühlen tauchten in der nationalen Vorstellung auf. Doch während diese
[…]
Magazinrundschau
23.12.2019
[…]
und viele Regierungen der Bundesstaaten innehaben - den Glauben an ihre Fähigkeit verlieren, in Zukunft Wahlen gewinnen zu können, ist sehr schlecht für das reibungslose Funktionieren der
amerikanischen Demokratie
. Noch beunruhigender ist es, dass sie glauben, dass die Wahlverluste zu ihrer Zerstörung führen würden." (Atlantic) Für die selbst aus ärmlichen ländlichen Verhältnissen stammende Historikerin
[…]
Magazinrundschau
19.11.2019
[…]
und viele Regierungen der Bundesstaaten innehaben - den Glauben an ihre Fähigkeit verlieren, in Zukunft Wahlen gewinnen zu können, ist sehr schlecht für das reibungslose Funktionieren der
amerikanischen Demokratie
. Noch beunruhigender ist es, dass sie glauben, dass die Wahlverluste zu ihrer Zerstörung führen würden." Ach was, die Zeiten waren schon mal viel gefährlicher, wischt Adam Sewer diese B
[…]
Magazinrundschau
01.04.2019
[…]
politische Autorität eingebüßt, aber nichts von ihrer Macht, betont Adam Tooze: "Die beiden Säulen globaler Macht - das Militär und die Finanzen - stehen fest auf ihren Fundamenten. Aber die
amerikanische Demokratie
erhebt keinerlei Anspruch mehr darauf, politisches Modell zu sein." Emily Witt rekapituliert den Opioid-Skandal um das Schmerzmittel OxyContin von Purdue-Pharma.
[…]
Magazinrundschau
12.02.2019
[…]
das Ende der Demokratie, schreibt Antonio García Martínez. Diese objektive Periode dürfte in der Geschichte des Journalismus eher eine Ausnahme als ein Regelfall sein. Die Gründerväter der
amerikanischen Demokratie
jedenfalls hätten reichlich Mühe, den bürgerlich-liberalen Journalismus des späten 20. Jahrhunderts mit ihrer eigenen Vorstellung von Journalismus abzugleichen. "Würde man ihnen allerdings
[…]
Magazinrundschau
30.08.2018
[…]
rletzungen gegen die Palästinenser zu ignorieren oder zu rationalisieren. Aber sie sind nicht bereit, den Krieg gegen Immigranten auszuhalten, den Bann gegen Muslime oder die Erosion der
amerikanischen Demokratie
." Weiteres: Susan Pedersen bespricht zwei Bücher über den Kampf der Sufragetten ums Frauenwahlrecht. Tariq Ali liest in Sujatha Gidlas Familiengeschichte "Ants among Elephants" vom Kampf
[…]
Magazinrundschau
07.06.2018
[…]
eingeräumt - vorausgesetzt, es läuft einigermaßen fair ab. Unter dem schönen Titel "Ratfucked again" legt Michael Tomasky sehr lesenswert dar, wie es zu dieser zugleich bizarren und für die
amerikanischen Demokratie
entscheidenden Lage kommen konnte - und er macht Hoffnung, dass sie zu einer Korrektur fähig ist. Die Hoffnung besteht darin, dass die Politiker den Zuschnitt der Wahlkreise unabhängigen
[…]
Magazinrundschau
16.11.2017
[…]
peinlichst zu vermeiden suchten. Aber die Probleme reichen tiefer als Trump, der das groteske Symptom einer nationalen Malaise ist. Eines dieser Probleme ist der dysfunktionale Zustand der
amerikanischen Demokratie
, die eigentlich einen Politiker verhindern muss, der die Atomwaffen missbrauchen könnte. Ein anderes Problem ist der Fortbestand eines Systems, das auf einer weltpolitischen Führerschaft und
[…]
⊳