zuletzt aktualisiert 02.07.2022, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Jürgen Habermas
384 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 26
9punkt
27.06.2022
[…]
Ausführlich antwortet Timothy Snyder in der FAS auf
Jürgen Habermas
' Friedensappell in der SZ, dem er vorwirft, ohne weitere Reflexion die deutsche Mentalität der "neuen Ostpolitik" fortzuführen: "Habermas erwähnt nebenbei den 'Fehler deutscher Regierungen', eine Abhängigkeit von russischem Öl und Gas nicht vermieden zu haben. Das war jedoch eine aktive deutsche Entscheidung, zu der es Alternativen
[…]
Magazinrundschau
09.06.2022
[…]
Unter dem Titel "Die Alten und der Krieg" - setzt sich der in Cardiff lehrende tschechische Rechtsphilosoph Jiří Přibáň mit den Reaktionen westlicher Philosophen - Étienne Balibar in Frankreich,
Jürgen Habermas
in Deutschland und Noam Chomsky in den USA - auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auseinander und kommt in seinem Essay zu dem Schluss: "Trotz aller Unterschiede haben Habermas' Warnung
[…]
9punkt
21.05.2022
[…]
stoppt" , ist zur Zeit in deutschen Medien omnipräsent. Im Interview mit Interview taz-Autor Jan Pfaff erklärt er, warum er als Linker für Waffenlieferungen an die Ukraine ist. An die Adresse
Jürgen Habermas
' und Olaf Scholz' und ihrer Beschwörung eines Atomkriegs sagt er: "Egal ob wir uns fürchten oder nicht, die Ukraine wird sich nicht ergeben. Ich lehne es ab, mich Putins Logik zu unterwerfen. Es
[…]
Debatte: "Einige Stimmen aus der deutschen Linken haben der Ukraine die Kapitulation nahegelegt. Das habe ich nirgends sonst gehört." Die FR bringt heute auf zwei Seiten Paul Masons Antwort auf
Jürgen Habermas
' SZ-Artikel: "Konventionelle Kriege gegen eine Atommacht können nicht gewonnen werden? Doch." Nicht erpressen lassen, ist auch hier Masons Maxime: "Jeder Mensch, der heute in einer Demokratie lebt
[…]
9punkt
20.05.2022
[…]
daran, bei seiner letzten Säuberung die Juden ins Visier zu nehmen, so wie seine Nachfolger, Israel mit Nazideutschland in einen Topf warfen." SPD-nahe Philosophen wie Münkler (siehe oben) oder
Jürgen Habermas
pflegen im Blick auf den Ukraine-Krieg eine Rhetorik des Dilemmas. Scharf antwortet in der FAZ der ukrainische Philosoph Anatoliy Yermolenko, selbst Habermasianer, auf Habermas' in der SZ dargelegtes
[…]
9punkt
19.05.2022
[…]
Im Leitartikel der Welt springt Jacques Schuster den Unterzeichnern des Emma-Briefes, vor allem aber
Jürgen Habermas
zur Seite, der sich, so Schuster, gegen die "geistige Mobilmachung" der "Kriegsredner" stellte (Unser Resümee): "Seither hat sich das Moralisierende in der Debatte abgeschwächt, dafür ist das Wiegen von Gründen und Gegengründen wieder stärker geworden. 'Die moralisierende Form politischer
[…]
zungen läuft stets Gefahr, im Triumph der guten Gesinnung über die Gesetze des Verstandes zu enden', stellte der Philosoph Hermann Lübbe vor Jahren zu Recht fest. Wenn die Gegenposition eines
Jürgen Habermas
oder einer Alice Schwarzer und ihrer vielen Anhänger zur Überprüfung der eigenen Haltung und zur Selbstbefragung führt, hat der Wetzstein seine Aufgabe erfüllt."
[…]
9punkt
05.05.2022
[…]
Gerhard Schröder und Frank-Walter Steinmeier nennt Karnitschnig Joe Kaeser, Wolfgang Reitzle, die Münchner Sicherheitskonferenz, den Ost-Ausschuss, Matthias Platzeck, Georg Restle, Friedrich Merz,
Jürgen Habermas
, Manuela Schwesig. In Frankreich kommt nächste Woche der Film "Tranchées" (Schützengräben) des Dokumentarfilmers Loup Bureau in die Kinos, der über Jahre ukrainische Soldaten in Schützengräben
[…]
9punkt
30.04.2022
[…]
Großen Wellen schlägt
Jürgen Habermas
' gestriger Artikel in der SZ, in dem er die "schrille" Debatte um die Waffenlieferungen kritisierte, Bundeskanzler Olaf Scholz verteidigte und seine eigene Ratlosigkeit angesichts des politischen und moralischen Dilemmas bekundete, in das der russische Angriff auf die Ukraine den Westen und vielmehr noch ihn selbst stürze. In der FAZ reagiert Simon Strauss empört:
[…]
Ordnungsruf' desavouiert. Habermas versteigt sich sogar dazu, auf ukrainischer Seite den Versuch einer 'moralischen Erpressung' festzustellen." Olaf Scholz könnte nichts besseres passieren, als von
Jürgen Habermas
, dem Philosophen der abwägenden Vernunft, verteidigt zu werden, meint dagegen Kurt Kister in der SZ. Er hat es aber auch nötig, denn bei Scholz verschmelze die politische Erfahrung zu einem in
[…]
9punkt
30.04.2022
[…]
Der im litauischen Exil lebende russische Journalist Fjodor Krascheninnikow macht sich in der taz kaum Hoffnungen auf ein baldiges Ende von Wladimir Putins Herrschaft. Im Gegenteil fürchtet er, dass d
[…]
9punkt
29.04.2022
[…]
Jürgen Habermas
himself greift in die Diskussion um den Krieg in der Ukraine ein: Auf 18 Minuten schätzt die SZ die Lesezeit für seinen Artikel. Aber kriegt er die Sache klar? In Deutschland sei ein "schriller, von Pressestimmen geschürter Meinungskampf über Art und Ausmaß der militärischen Hilfe für die bedrängte Ukraine ausgebrochen", schimpft er zunächst. Im wesentlichen verteidigt er dann Olaf
[…]
Magazinrundschau
11.02.2022
[…]
Zusammenhalts und der bürgerlichen Teilhabe gehen wie um die Aufrüstung der Armee." Der Sheffielder Politikwissenschaftler Peter J. Verovšek verteidigt in der Grundrechtsdebatte zur Pandemie
Jürgen Habermas
, der in den Blättern für deutsche und internationale Politik den Solidaritätspflicht der Staatsbürger über die Freiheitsrechte der Privatperson gestellt hatte und dafür von Andreas Rosenfelder
[…]
Efeu
30.12.2021
[…]
Töpfen und Pfannen." Weitere Artikel: Sabine Weier sieht für die taz neue Videokunst auf der Biennale de l'Image en Mouvement im Centre d'Art Contemporain Genève. In der Zeit erzählen Ute und
Jürgen Habermas
von ihrer Bekanntschaft mit dem Maler Günter Fruhtrunk, die damit begann, dass sich Fruhtrunk telefonisch bei ihnen über eine Ausstellungsbesprechung in der Süddeutschen beschwerte und ihnen das
[…]
9punkt
14.12.2021
[…]
Ernst Nolte hat die Singularität des Holocaust gar nicht bestritten, meint der Autor und ehemalige Politiker Mathias Brodkorb in der FAZ (er hat vor zehn Jahren ein Buch zum Thema veröffentlicht). In
[…]
9punkt
27.10.2021
[…]
Ausgerechnet in einem Band zum Bibliothekenerpresserpreis von 99 Euro (hier darf man das Inhaltsverzeichnis als pdf-Leseprobe lesen) legt
Jürgen Habermas
"Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit" vor. Oliver Weber liest den Text für die Wissenschaftsseiten der FAZ. Wer wundert sich, dass Habermas seine ordentlich deliberierende Öffentlichkeit, wo
[…]
9punkt
13.10.2021
[…]
Jürgen Habermas
hat in den Blättern schon im September einen Artikel über den Staat und Corona veröffentlicht, der kaum Aufmerksamkeit bekommen hat. Dabei ist er eine Bombe, schreibt Andreas Rosenfelder in der Welt (und unter der Überschrift "Die Habermas-Diktatur"), denn Habermas fordert nicht etwa eine komplizierte Abwägung verschiedener Rechtsgüter, so Rosenfelder: "Er entwirft in den Blättern,
[…]
9punkt
27.09.2021
[…]
Jürgen Habermas
hatte im Philomag zum Historikerstreit 2.0 Stellung genommen, leider nicht online (mehr dazu hier). Darauf antwortet nun Dirk Moses in der Berliner Zeitung, aber ebenfalls nicht online. Moses ist recht dankbar, dass Habermas die Infragestellung der Singularität des Holocaust aus postkolonialer Warte offenbar nicht krumm nimmt. Auf Twitter fasst Moses seine Thesen in einem Thead nochmal
[…]
⊳