≡
Stichwort
Peter Handke
Rubrik: Essay - 4 Artikel
Essay 07.11.2019 […] Der 8. April 2013 ist ein besonderer Tag in der literarischen Biografie Peter Handkes. Selbst ihm, Träger vielfacher literarischer Auszeichnungen, ist sicher bis dahin noch nicht oft passiert, dass er an einem Tag gleich drei Ehrungen entgegennehmen muss. An diesem denkwürdigen Tag ist Handke also in Belgrad und hat einen anstrengenden, wenn auch bereichernden Tag vor sich.
Die Szene spielt ungefähr […] Von Vahidin PreljevicEssay 31.10.2019 […] Ausgerechnet Handke, der sich immer wieder für den Erhalt des Vielvölkerstaates Jugoslawien ausgesprochen hatte, der noch 1992 mit der kleinen Erzählung "Die Kopfbedeckungen von Skopje" das bereits lä […] Von Lothar StruckEssay 25.10.2019 […] (Dieser Artikel wurde um 10.15 Uhr ergänzt, d.Red.)
Die Leser Peter Handkes seien eine Art "Gemeinde", eine "Anhängerschaft, die ein gläubiges Verhältnis zu ihm hat", so sagte Marcel Reich-Ranicki im "Literarischen Quartett" vom 25. April 1997 (Datum korrigiert, d.Red.). Er wusste gar nicht, wie recht er hatte. Bis heute hat Handke seine ehrfürchtigen Jünger. Man solle nur sein Werk lesen, wie er […] Offenheit seit über zwanzig Jahren und bis heute verkündet.
Reich-Ranicki wurde zu einem der ersten Opfer von Handkes schockierender Aggressivität. Der Kritiker mochte diesen Autor nicht, und Peter Handke nahm es ihm so übel , dass er den Überlebenden des Warschauer Ghettos in seinem Buch "Die Lehre der Sainte-Victoire" zu einem wütenden Hund machte, "der in seiner von dem Getto vielleicht noch […] Geschichte überhaupt: Auf einer Seite stehen alle internationalen Berichterstatter, die internationalen Juristen und die internationale Wissenschaft, auf der anderen einige Verschwörungstheoretiker, Peter Handke und einige von ihm in der Geschichte des Balkans angelernte deutsche Kritiker und Schriftsteller. Diese wiederholen im Chor, dass Handke 2006 Srebrenica als "das schlimmste Verbrechen gegen die […] Von Alida BremerEssay 31.07.2006 […] nburg ist freischaffender Journalist und Schriftsteller. Bekannt geworden ist er vor allem mit seinen Interviews mit berühmten Zeitgenossen wie Elfriede Jelinek, Claus Peymann, Thomas Bernhard, Peter Handke, Ernst Jünger, Friedrich Dürrenmatt oder Elias Canetti. […] Von Andre Müller