≡
Stichwort
Peter Handke
23 Artikel - Seite 1 von 2
Intervention 13.11.2020 […] darauf einlassen können. Immerhin hat sich seine neue Autorin nie Seite an Seite mit einem völkischen Kriegsverbrecher sehen lassen und ihm Kränze geflochten wie der Liebling des SZ-Feuilletons Peter Handke. Aber auf Argumente kommt es in dieser neuen Art von "Diskurs", der Selberdenken für eine Zumutung hält, nicht an. Entwaffnend offen bekannte Dirk Knipphals vor wenigen Tagen in der taz zum Ver […] lieber wieder mit Eindeutigkeiten wie: Offenheit bei Fischer, Ressentiments bei Hoffmann und Campe ins rechte, pardon, linke Licht rücken, statt die Islamkritiker zu rehabilitieren. Aber wie sagte Peter Handke noch in seiner Dankesrede zur Verleihung des Ibsen-Preises? "Es graue ihm vor Menschen, die sich auf die Moral beriefen, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Es seien Teufel, die sich als Engel […] Von Anja SeeligerIntervention 19.12.2019 […] Im Streit über die Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Peter Handke scheint bereits alles gesagt. Doch lassen sich aus diesem Fall rückblickend Erkenntnisse gewinnen, die über ihn hinaus von exemplarischer Bedeutung sind.
Mit Handkes Reaktion auf die Kritik an seiner Relativierung der serbischen Verbrechen im Balkan-Krieg der 1990er Jahre ist der literarische Geniekult, der seit über zweihundert […] Von Richard Herzinger
Essay 07.11.2019 […] Der 8. April 2013 ist ein besonderer Tag in der literarischen Biografie Peter Handkes. Selbst ihm, Träger vielfacher literarischer Auszeichnungen, ist sicher bis dahin noch nicht oft passiert, dass er an einem Tag gleich drei Ehrungen entgegennehmen muss. An diesem denkwürdigen Tag ist Handke also in Belgrad und hat einen anstrengenden, wenn auch bereichernden Tag vor sich.
Die Szene spielt ungefähr […] Von Vahidin PreljevicEssay 31.10.2019 […] Ausgerechnet Handke, der sich immer wieder für den Erhalt des Vielvölkerstaates Jugoslawien ausgesprochen hatte, der noch 1992 mit der kleinen Erzählung "Die Kopfbedeckungen von Skopje" das bereits lä […] Von Lothar StruckEssay 25.10.2019 […] (Dieser Artikel wurde um 10.15 Uhr ergänzt, d.Red.)
Die Leser Peter Handkes seien eine Art "Gemeinde", eine "Anhängerschaft, die ein gläubiges Verhältnis zu ihm hat", so sagte Marcel Reich-Ranicki im "Literarischen Quartett" vom 25. April 1997 (Datum korrigiert, d.Red.). Er wusste gar nicht, wie recht er hatte. Bis heute hat Handke seine ehrfürchtigen Jünger. Man solle nur sein Werk lesen, wie er […] Offenheit seit über zwanzig Jahren und bis heute verkündet.
Reich-Ranicki wurde zu einem der ersten Opfer von Handkes schockierender Aggressivität. Der Kritiker mochte diesen Autor nicht, und Peter Handke nahm es ihm so übel , dass er den Überlebenden des Warschauer Ghettos in seinem Buch "Die Lehre der Sainte-Victoire" zu einem wütenden Hund machte, "der in seiner von dem Getto vielleicht noch […] Geschichte überhaupt: Auf einer Seite stehen alle internationalen Berichterstatter, die internationalen Juristen und die internationale Wissenschaft, auf der anderen einige Verschwörungstheoretiker, Peter Handke und einige von ihm in der Geschichte des Balkans angelernte deutsche Kritiker und Schriftsteller. Diese wiederholen im Chor, dass Handke 2006 Srebrenica als "das schlimmste Verbrechen gegen die […] Von Alida Bremer
Vom Nachttisch geräumt 20.11.2018 […] hinterließ sie dem Frankfurter Museum für Moderne Kunst. Der Kurator Mario Kramer hat sie jetzt im Verlag Schirmer/Mosel herausgebracht. Zusammen mit den betreffenden Auszügen aus einem Bericht Peter Handkes in Die Zeit vom 13. Juni 1969 (hier kostenlos zu lesen, aber man muss sich registrieren).
Ich möchte auf die Aktion von Beuys und die Fotos hier nicht eingehen, sondern nur ein paar Sätze aus […] Von Arno Widmann
Außer Atem: Das Berlinale Blog 05.02.2015 […] um die Trapezkünstlerin spielen zu können. Und sie macht es erstaunlich gut. Aber wirklich spielen konnte sie nicht, auch sie wirkt statuarisch. Wie soll sie auch anders bei dem Kunstquark, den Peter Handke da für Wenders angerührt hat. Nur ausgebuffte Theaterprofis wie Bruno Ganz finden ohne Machete da durch. Claude Chabrol hat einmal gesagt: Wenn Schauspieler gut spielen, dann ist es ihre Kunst. […] Von Thierry ChervelVorgeblättert 25.03.2013 […] zwischen 5 und 14 Jahren in Frankreich Selbstmord." "Wie Jesus einfach sagen kann, zur Witwe mit dem toten Sohn: 'Me klaie!' (Weine nicht!)", steht in den Aufzeichnungen "Gestern unterwegs" von Peter Handke.
Auf der Fahrt von Toulouse nach Lagrasse, mit den Aufzeichnungen "Gestern unterwegs", aus dem Fenster des Autos schauend, sehe ich in einem Dorf die modernen Stromerzeuger als rotierende, […] ebenfalls noch erdige Möhren und mehrere Büschel Petersilie und Maggikraut anbietet.
In der Église Lagrasse, wo ich mich in einen korbgeflochtenen Stuhl setze, wieder "Gestern unterwegs" von Peter Handke aufschlage - "Schreiber, Steinmetz des Atems" -, höre ich laute Orgelmusik mit tiefem, dämonischem, mich an die Gänsehaut meiner Kindheit erinnernden Klang. Obwohl sich im Weihwasserbecken, das […] Vorgeblättert 25.03.2013 […] Händewaschen über einem kleinen steinernen Waschbecken durch ein kleines Fenster auf die Äste einer schon blühenden Linde. Die Verlegerin schenkt mir die französischen Ausgaben der Aufzeichnungen von Peter Handke: "Gestern unterwegs" und "Am Felsfenster morgens". "Sich das Tranchiermesser des Bilderdenkens durch das geredeverwucherte Gehirn schieben (5. August)"
Auf der Rückfahrt von Lagrasse nach Toulouse […] Vorgeblättert 25.03.2013 […] HAND ODER DAS PHOSPHOREZIERENDE KRUZIFIX, DAS IM ELTERLICHEN SCHLAFZIMMER MIT GIFTIG-GRÜNEM BLICK AUF DIE MADONNA SULLA SEGGIOLA VON RAFFAEL SCHAUT
Mit der Erzählung "Wunschloses Unglück" von Peter Handke in meiner ledernen Umhängetasche, einem roten indischen Notizbuch, das ich vor ein paar Jahren in Varanasi gekauft hatte, und die Pelikan-Füllfeder in der Hand, abwechselnd lesend und schreibend […] entfernt, in einer Gemüsehalle und denke beim Anblick eines meterhohen, auf dem Boden liegenden Stoßes Petersilie an meine inzwischen verstorbene Mutter - "Der Bleistift roch nach Rosmarin", steht in Peter Handkes "Phantasien der Wiederholung" -, an ihren zweiten Gemüsegarten am Fuße des kreuzförmig gebauten Dorfes, an der mit Moos bewachsenen Friedhofsmauer, gegenüber der Kirche. Gleichzeitig mischte sich […] Ihre Haut soll zu 75% verbrannt sein. Sie ringe mit dem Tod. "Immer wieder bei Giottos Trauernden: die vor Trauer geschwollenen Oberlippen", steht in den Aufzeichnungen "Gestern unterwegs" von Peter Handke. Der verwitterte Zaun an dem Gemüsegarten meiner Mutter in meinem Heimatdorf Kamering war immer desolat, voller grauer Flechten, wurmstichig und morsch, die Nägel verbogen und rostig. Links vom […] Bücher der Saison 11.11.2012 […] Niehoff in einer lesenswerten Kritik auf literaturkritik.de.
Außerdem sehr gut besprochen: "Bostjans Flug" ein Roman des Dichters Florjan Lipuš über eine slowenische Kindheit und Jugend in Kärnten. Peter Handke schrieb das Nachwort, Matthias Weichelt empfahl das Buch in der FAZ rundheraus: Lipuš erzähle von Arbeit, Alltag und Schweigen in einem Kärtner Dorf. In dieser Ödnis verliebt sich der junge Boštjan […]
Link des Tages 14.10.2008 […] Andreas Breitenstein in der NZZ und Christoph Schröder in der FR. Außerdem gibt es aktuell ein Porträt des Autors von Thomas David in der NZZ und Interviews mit Gstrein im Standard und in der Presse
Peter Handke: Die morawische Nacht (Suhrkamp, Januar 2008)
Ein ehemaliger Autor erzählt auf einer Hausbootfahrt auf der Morawa Freunden von einer Westeuropareise.
Kritiken schrieben Michael Rutschky in der […] Link des Tages 29.05.2008 […] Gerade war Peter Handke für die Hauchzartheit seiner Prosa in der "Morawischen Nacht" vom Feuilleton wieder eingemeindet worden, da meldet er sich mit einem seiner gefürchteten Statements zum Jugoslawienkrieg zurück und fordert im heutigen Rheinischen Merkur die Ausrufung eines "Tags der Schande" in Europa: "Der 24. März 1999, an dem der rechtsbrecherische Bombenkrieg der Nato gegen Jugoslawien begann […] Von Thierry Chervel
Bücherbrief 01.02.2008 […] mit seiner Dokumentarfiktion schon gelungen: die Aufmerksamkeit des Feuilletons zu erregen. Jetzt zählt das Leserurteil.
Literatur
Peter Handke
Die morawische Nacht
Erzählung
Ein kollektiver Stoßseufzer ging durch die Feuilletons. In diesem Buch spricht Peter Handke nicht über Politik, freuten sich die Kritiker. In dem schmalen Band gehe es ums schiere Erzählen: Ein Autor lädt sieben Freunde auf […]
Im Kino 23.01.2008 […] verkracht hat und der bis heute stinkbeleidigt vor der Kamera sitzt und kein freundliches Wort über den Regisseur sagen will. Auch ist da Bruno Ganz. Außerdem sehen wir Peter Handke in seinem Garten, wo er, völlig überzeugend, den Peter Handke gibt.
Und als Weltkind in der Mitten natürlich immerzu Wender selbst. Als zentrale Inszenierungsidee fungiert ein Raum, in dem Wenders in der Luft hängende Bilder […] - Fassung: O.m.d.U. - Länge: 89 min.
Von einem der auszog: Wim Wenders' frühe Jahre. Deutschland 2007 - Regie: Marcel Wehn - Darsteller: (Mitwirkende) Wim Wenders, Donata Wenders, Bruno Ganz, Peter Handke, Heinz Badewitz, Ulrike Sachweh, Peter Przygodda, Edda Köchl-König - Länge: 96 min
[…] Von Ekkehard Knörer