≡
Stichwort
Klimawandel
400 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 27
9punkt 18.02.2021 […] No-Covid- beziehungsweise Zero Covid-Strategien, die im Zeichen einer verabsolutierten "Fürsorge" nicht enden wollende Einschränkungen verlangen. "Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich halte sowohl den Klimawandel als auch die Covid-19-Pandemie für dramatische Herausforderungen, denen wir uns mit Klugheit und Tatkraft stellen müssen. Dennoch halte ich es für gefährlich, zwischen dramatischen Herausforderungen […] würde, ist dies: Falls es eine komplett neue Generation von Kernkraftwerken geben sollte, deren Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Müllbilanz dramatisch besser sind, dann solltet ihr angesichts des Klimawandels vielleicht dafür offen sein, zu schauen, ob sie Teil der Lösung sein könnten."
"Rassismus ist kein Gefühl, sondern etwas das man analysieren kann", sagt die Kulturwissenschaftlerin und Romanautorin […] Magazinrundschau 15.02.2021 […] die Studie "Le Pouvoir de la destruction créatrice" von Philippe Aghion, Céline Antonin und Simon Bunel, die überzeugt sind, dass sich die großen Herausforderungen der Menschheit - besonders der Klimawandel - nur mit, nicht gegen den Kapitalismus bewältigen lassen. Allerdings durch einen gezähmten Kapitalismus, dem staatliche Vorgaben gemacht werden müssen. Nur so lassen sich Verwerfungen auf dem A […] Magazinrundschau 19.01.2021 […] Im aktuellen Heft erinnert David Wallace-Wells daran, dass die Erneuerbaren immer noch erst zehn Prozent der Weltenergieproduktion ausmachen. Doch es gibt Hoffnung: "Dank Wetterextremen, der Wissensch […] Magazinrundschau 01.02.2021 […] beschreibt, wie Technologien wie KI der Menschheit 'mehr Umbrüche und mehr Reichtum als jemals zuvor' bescheren werden. Leicht zu erraten, wer die Umbrüche und wer den Reichtum bekommt. Probleme wie Klimawandel, so wird da behauptet, ließen sich mit neuen Geräten in den Griff kriegen: billigeren Solaranlagen und Buschfeuer-Drohnen.)" […] Efeu 01.02.2021 […] gute Art, mit Traumata umzugehen. Deshalb wollen wir uns diesmal den Verletzungen stellen.'"
Weiteres: "Durchweg schön und gründlich recherchiert" findet Gaby Hartel in der taz die Werke in der Klimawandel-Ausstellung "Nach uns die Sintflut" im Kunst Haus Wien, und dabei kein reines "agenda aharing", wie sie versichert. In der NZZ begrüßt Maria Becker die Wiederentdeckung der deutsch-schweizerischen […] Efeu 16.01.2021 […] was wiederum für die Leinwand ein Spekatkel verspricht. "Mit seinen langen Wintern, den isolierten, inmitten einer weitgehend unberührten Wildnis liegenden Städten und Dörfern, mit dem rasanten Klimawandel, der monströsen, Unheil verheißenden Transformation der Landschaft, mit seinem Schatz von Legenden und mündlich überlieferten Geschichten ist Jakutien ein inspirierendes Umfeld für Filmschaffende […] 9punkt 06.01.2021 […] Die Digitalisierung verschlingt ungeheure Energie und trägt somit zum Klimawandel bei, auch wenn sich dieser Beitrag noch kaum beziffern lässt, schreibt Christiane Schulzki-Haddouti bei golem.de. Aber es gibt auch Potenzial zur Verbesserung, versichern ihr Experten wie Ralph Hintemann: "Beispielsweise nutzt das Hochhaus Eurotheum in Frankfurt am Main mit einem wasserbasierten Direktkühlsystem rund […] 9punkt 28.12.2020 […] Die Sahelzone verarmt immer mehr wegen des Klimawandels - das hat zuletzt Entwicklungshilfeminister Gerd Müller behauptet. Unsinn, ärgert sich Ulli Kulke in der Welt und empfiehlt die "Sahara-Studie" des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zur Lektüre, die das widerlege. Grund für die immer größere Armut sei vor allem eins: die hohe Geburtenrate in den Sahel-Ländern. Diesen Aspekt scheue […] Magazinrundschau 20.12.2020 […] feuchter. In ganz Ostrussland verwandeln sich wilde Wälder, Sümpfe und Wiesen langsam in Sojabohnen-, Mais- und Weizenfelder. Dieser Prozess wird sich beschleunigen: Russland hofft, die durch den Klimawandel verursachten Temperaturen und längeren Vegetationsperioden nutzen zu können, um sich als einer der größten Lebensmittelproduzenten der Welt neu zu positionieren … Kein Land ist dazu besser aufgestellt […] Magazinrundschau 15.12.2020 […] taumelnde Wirtschaft Kongos weiter gelähmt. Unterdessen sieht sich eine wachsende Zahl von Migranten im ganzen Land und der umgebenden Region in Richtung Küste gedrängt - die Folge einer Kombination aus Klimawandel und Konfliktherden. Der Wettbewerb um die ohnehin schon überausgebeuteten Ressourcen nimmt damit zu. Hinzu kommt, dass der Kongo weiterhin Fischer aus anderen westafrikanischen Ländern anzieht, deren […] 9punkt 22.12.2020 […] Milliarden davon sind Hühner. Diese Tiere verbrauchen enorme Mengen Futter, Wasser und Landfläche. Sie hinterlassen Gebirge aus Kot und Seen aus Urin. Ihr Atem und ihre Darmgase tragen erheblich zum Klimawandel bei. Ganz zu schweigen von dem ethischen Dilemma, dass wir Menschen für unsere Ernährung andere Lebewesen töten, die Schmerz und Angst empfinden. Laborfleisch könnte unser aller Leben und die Ökologie […] 9punkt 19.12.2020 […] den Ruhrbaronen vor: "Warum ist Fridays for Future und der mit der Bewegung einhergehende Verzichtsethos vor allem bei reichen, weißen Kindern aus Mittel- und Nordeuropa so beliebt? Sicher, der Klimawandel ist ein globales Problem, aber dem Lösungsweg, den Deutschland eingeschlagen hat, mag niemand folgen. Die US-Demokraten haben sich wieder der Kernkraft geöffnet, weltweit werden zahlreiche neue Meiler […] Efeu 09.12.2020 […] Mariah Careys Autobiografie (NZZ) und neue Popveröffentlichungen, darunter James Blakes neue EP "Covers", auf der sich der Künstler laut SZ-Popkolumnist endgültig als "Elton John für die Generation Klimawandel" entpuppt. […] 9punkt 05.12.2020 […] vielleicht 110 oder noch mehr Vermisste. 'Einige Opfer waren geköpft und ihre Köpfe standen auf ihren Körpern', berichtete ein Überlebender." In der Region in der Nähe des Tschadsees verdichten sich Klimawandel, Corona und islamistische Gewalt zu einer einzigen Katastrophe, so die Autoren; "Die Reisfelder von Jere sind ein Prestigeprojekt, das beweisen soll, dass Maiduguris Umland wieder sicher ist und […] 9punkt 02.12.2020 […] Restrukturierung der Gesetze und Normen der Staatsbürgerschaft. Wie genau das aussehen soll, bleibt eher wolkig: "Es gibt mehr als 75 Millionen Flüchtlinge auf der Welt - Menschen, die durch den Klimawandel, despotische Regierungen, Bürgerkriege, wirtschaftliche Chancenlosigkeit und endlose blutige Kriege vertrieben wurden. Diese Leute haben keine Nation, aber sie sind Teil der Weltbevölkerung und verdienen […]