≡
Stichwort
Liberalismus
45 Artikel - Seite 1 von 3
Bücher der Saison 02.04.2015 […] Übels" (bestellen) des Philosophielehrers Jean-Claude Michéa, der einen sehr eigensinnigen, von weit links kommenden, aber an Orwell geschulten Blick auf den Liberalismus wirft. Hannah Bethke bekennt in der FAZ, so wie hier habe sie den Liberalismus selten gesehen: moralisch neutral, wertfrei und bar jeder Metaphysik.
Geschichte
Vor dem Hintergrund der Resowjetisierung Russlands unter Wladimir Putin […] Vorgeblättert 13.02.2015 […] von den breitesten nichtproletarischen Schichten, insbesondere von den Intellektuellen übernommen worden sind«. Sie hatten den für die Fortschritte des 19. Jahrhunderts so wichtigen Leitbegriff Liberalismus als »eine Sache für Tröpfe« in den Schmutz getreten wie zum Beispiel Oswald Spengler 1920 in seinem Buch »Preußentum und Sozialismus«, worin er diese kollektivistische Symbiose so definierte: »Alle […] Vorgeblättert 13.02.2015 […] Berufsverbot. Er fiel nicht unter die Hasskategorien Sozialist, Kommunist oder Jude, vielmehr galt er den neuen Machthabern deshalb als unversöhnlicher Staatsfeind, weil er ohne jeden Kompromiss für Liberalismus, Marktwirtschaft und individuelle Freiheit focht.
Der damals 33-jährige Ordinarius für Wirtschaftliche Staatswissenschaften - nicht für Volkswirtschaftslehre - gehörte zusammen mit dem befreundeten […] mit kaum verhülltem Zorn hinzu: »Es ist überhaupt eine auffallende und erklärungsbedürftige Tatsache, dass das Professorenelement in Deutschland so stark an der heutigen Massenrebellion gegen den Liberalismus und damit gegen die Lebensluft abendländischer Kultur beteiligt ist.«
Urplötzlich erhöben seine universitären Standesgenossen dunkeldräuende Wörter wie »Reich«, »Stimme des Volkes«, »Blut«, »Urseele« […] Redaktionsblog - Im Ententeich 12.01.2015 […] Gesellschaft zeigte sich nicht.
Genauso paradox ist die gouvernantenhafte Verklemmtheit, die amerikanische und britische Medien angesichts der Karikaturen von Charlie Hebdo zeigen und die den Liberalismus Lügen straft, für den sie sich so gern in die Brust werfen. Charlie Hebdos radikal antiklerikaler Witz war oft recht drastisch, manche Karikaturen trieben einem wirklich die Schamesröte ins Gesicht […] Von Thekla DannenbergVorgeblättert 14.07.2014 […] als »Volk« waren dabei allein die Deutschen gemeint. Diese Bewegungen waren allesamt zutiefst nationalistisch, fremdenfeindlich und antisemitisch. Sie strebten nach Einheit durch Rassismus, und Liberalismus und parlamentarische Demokratie lehnten sie ab, da diese einer imaginären germanischen Lebensweise, in der Frieden und Ordnung herrschten, vom Ausland aufgezwungen worden seien. Diejenigen, die […] Bücher der Saison 18.04.2014 […] Testament" (bestellen) über die Vor- und Nachgeschichte des legendären Spiegel-Interviews 1966 mit Martin Heidegger. Hingewiesen sei außerdem noch auf Lisa Herzogs Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus, "Freiheit gehört nicht nur den Reichen" (bestellen).
Kunst und Fotografie
Wieviel Inszenierung verträgt die Realität? In seinem "Der Schatten des Fotografen" (bestellen) macht sich der Kult […]
Bücher der Saison 22.11.2013 […] Anklang gefunden haben zwei Bücher, die die politische Theorie aus eher entgegengesetzten Positionen pflegen: Judith Shklars vor 25 Jahren im Original erschienener Essay "Der Liberalismus der Furcht" () versteht den Liberalismus als Abwehrmittel gegen Grausamkeit wie auch als sanfte Kritik am Sozialstaat und überzeugt damit die Rezensenten von SZ und NZZ. Pierre Rosanvallons "Die Gesellschaft der Gleichen" […]
Im Kino 24.07.2013 […] weniger eindeutige Sprache sprechen (obwohl sich, wie im Fall von Julie Christie, in die zeithistorischen auch schönheitschirurgische Spuren mischen), als der bisweilen unerträglich rechtschaffene Liberalismus des Films im Ganzen vermuten lässt.
Nikolaus Perneczky
The Legend of Kaspar Hauser - Italien 2012 - Originaltitel: La leggenda di Kaspar Hauser - Regie: Davide Manuli - Darsteller: Vincent Gallo […] Von Elena Meilicke, Nikolaus Perneczky
Essay 21.02.2013 […] n, der sich selbst die römisch-katholische Kirche nach erbittertem antiliberalem Widerstand nicht verweigern konnte. Allerdings zeigen sich in ihr auch nach dem historischen Kompromiss mit dem "Liberalismus", den das Vaticanum II vollzog, unverkennbare gegenreformatorische Tendenzen in Form von Vorschlägen zu einer erneuten neo-sinaitischen Verschärfung: Nicht zufällig hat Benedikt XVI. die katholische […] hinausführen. Tatsächlich hat gerade das Judentum in seiner spezifischen "Reformation" eine vertiefte Anteilnahme an Aufklärung und Demokratie entwickeln können. Auf dem jüdischen Weg in den ethischen Liberalismus darf die ernstgenommene Demokratie als Fortsetzung des Bundes mit anderen Mitteln gelten.[29]
Im Lauf der Modernisierung werden Konzepte wie Mitgliedschaft oder Zugehörigkeit einer tiefgehenden […] fast alle überständigen oder aus Neubildungen erwachsenden Formen des Eiferertums zu dulden willens ist. Allein dessen terroristische Überspitzungen sind von der Duldung ausgenommen. Der ethische Liberalismus erklärt die Vorliebe Einzelner für Lebensweisen unter hohem normativem Selbstzwang zur Privatsache der Zwangliebenden und übt im Umgang ihren Bekundungen weitgehend Neutralität.[35] Zur Ironie der […] Von Peter SloterdijkEssay 09.04.2012 […] unbedingt vermutet wird. Man kann aufgeben, was nicht notwendig ist, um anderswo dem Tand zu huldigen. Vorausgesetzt man respektiert die Grenze zwischen Öffentlich und Privat, diese Errungenschaft des Liberalismus, die viele Wohlmeinende heute im Namen der Transparenz und der Moral einreißen wollen. Zwei Mächte sind heute gleichermaßen zu fürchten: die des stets inquisitorischen Staats und die der auf Medien […] Essay 09.04.2012 […] Professoren aus eingemotteten Abteilungen der Universitäten hervor lockt und Militante mobilisiert, die mit der etablierten Ordnung abrechnen wollen. Es ist die Leidenschaft, dagegen zu sein und den "Liberalismus" zu geißeln, ein selbstgenügsames Vergnügen. Eine Attitüde der Verneinung, als wäre sie das einzige, was von den alten Prophetien geblieben ist. Das Schlimmste, was der Markt seinen Feinden antun […] Von Pascal BrucknerBücher der Saison 28.11.2011 […] Finanz- und Eurokrise beherrschen Politik und Medien, aber noch nicht die Wirschaftsliteratur. Auf Colin Crouchs "Das befremdliche Überleben des Liberalismus" () konnten sich aber alle Zeitungen einigen. Crouch beschreibt darin Geschichte und Gegenwart des Liberalismus, mithin eine Ökonomie, durch deren Deregulierung der Staat zurückgedrängt wurde, dafür aber Großkonzerne mächtig wurden, die nun das Mark […] Essay 03.08.2011 […] belief is equal to the force of 100.000 who have only interests." Als Urheber dieses Spruchs wird John Stuart Mill angegeben. Der englische Philosoph und Nationalökonom war ein Vordenker des modernen Liberalismus, sein Name verbindet sich mit einem emphatischen Begriff individueller Freiheiten im Dienste dezidiert diesseitigen Glücksstrebens. Er stritt für das Humboldtsche Bildungsideal, für Meinungsfreiheit […] Von Daniele Dell'AgliVorgeblättert 01.08.2011 […] der Massen, die "Kräftigung der Reichsgewalt", das Ende des Parlamentsgezänks und "treue Eintracht zwischen der Krone und dem Volke".(152) Mit seiner Streitschrift plädierte Treitschke gegen den Liberalismus, für den nationalen Kollektivismus und einen machtvollen Staat - deshalb nahm er die weit überwiegend liberal gesinnten Juden aufs Korn.
Im Hintergrund der Attacke stand ein politischer Anlass […] Politik im Wesentlichen auf die Nationalliberale Partei gestützt. Die liberalen jüdischen Abgeordneten und ihre Wähler gehörten bis 1876 zu seinen Mehrheitsbeschaffern. Mit der endgültigen Abkehr vom Liberalismus trieb Bismarck die Freisinnigen 1879 vorsätzlich zur Spaltung. Zum dauerhaften Unglück der Nation zerstörte er das ohnehin schwache freiheitliche Denken in Deutschland nachhaltig - und verhalf dem […]
Essay 26.10.2010 […] Politik verlaufe zwischen den Kulturalismen der Linken und der Rechten. Im Gegenteil, der eigentliche Konflikt besteht zwischen Aufklärung und Kulturalismus - zwischen der Demokratie, dem politischem Liberalismus, den Rechten des Individuums, dem Universalismus und der Aufklärung auf der einen Seite und der unaufgeklärten Bewahrung von Kultur, Tradition und Authentizität sowie dem konservativen Glauben, […] - Hautfarbe, sexuelle Orientierung usw.
Aber der Islam ist keine Rasse. Er besteht aus einem Konglomerat an Glaubensvorstellungen wie andere Glaubenssysteme auch, wie Christentum, Kommunismus, Liberalismus, Konservatismus, Nationalsozialismus, Hinduismus und viele andere sehr unterschiedliche Lehren religiösen, politischen oder philosophischen Charakters. Daran ändert die Tatsache nichts, dass bestimmte […] demokratische Debatte, als nun Dogmen entpolitisiert werden, die im Kern politisch sind und daher der Kritik ausgesetzt sind - ebenso wie dem Spott.
Politische Meinungen sind naturgemäß einseitig: Liberalismus, Konservatismus, Sozialliberalismus, Sozialdemokratie, Sozialismus etc. konkurrieren allesamt miteinander - während sie allerdings in der Regel auf tieferer Ebene übereinstimmen, da sie sich alle […] Von Jens-Martin Eriksen , Frederik Stjernfelt