≡
Stichwort
Olga Martynova
79 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 19.02.2021 […] Eher ratlos blickt die Schriftstellerin Olga Martynova in FAZ auf das Gendern im neuen Duden und den Furor, mit dem auf Kritik daran reagiert wird: "Vielleicht haben die Spracherneuerer recht. Schwer zu sagen, denn Sprache ist ein komplexes Gebilde. Jedoch sind sie voreilig. ... Beim 'Schluss jetzt!' helfen tatsächlich keine Argumente mehr. Weitere Aggression und Konfrontation wird aufgebaut. Man vergisst […] Efeu 01.12.2020 […] und 'Thésée, sa vie nouvelle' (Theseus, sein neues Leben) des in Berlin lebenden Camille de Toledo über die Last der Erinnerung lag ein selten breites Themenspektrum vor."
Die Schriftstellerin Olga Martynova sorgt sich in der FAZ um die Diversität der Sprache - gemeint sind allerdings weniger Fragen sozialer Repräsentation, sondern vom Aussterben bedrohte Wörter oder solche, die im Gebrauch nicht mehr […] Kollegen nachgefragt hat: Nora Gomringer rettet "Hexe, Trulla, schlampig", Martin Piekar den "Bastard", Thomas Stangl die "Hysterie", Jackie Thomae den "Einwanderer", Anne Weber "Held, Vaterland" und Olga Martynova selbst "Tunte, Zigeuner, Jude", denn "nicht 'jüdische Mitbürger', sondern Juden, nicht 'Sinti und Roma', sondern Zigeuner wurden verfolgt und vernichtet, und diese Wörter bewahren das Andenken […] 9punkt 03.09.2020 […] verlängert hat."
Seit die Frauen an die Spitze der Proteste in Weißrussland getreten sind, sind diese "unpathetisch, ruhig, ausgewogen und undemagogisch", schreibt die russische Schriftstellerin Olga Martynova in der SZ: "Die weißrussische 'Opposition' (aber das ist tatsächlich die Mehrheit, fast die ganze Bevölkerung) bleibt in ihrer Weigerung, auf Provokationen mit gewalttätigen Ausschreitungen zu […] Efeu 02.05.2020 […] Die Schriftstellerin Madame Nielsen schreibt in der SZ darüber, in Berlin festzusitzen, während ihr Vater in Odense im Sterben liegt. Im Literarischen Leben der FAZ schreibt die Schriftstellerin Olga Martynova Moskau-Tagebuch mit Walter Benjamin zur Hand. In der FAZ gratuliert Andreas Platthaus der Schriftstellerin Angela Krauß zum 70. Geburtstag. Sylvia Staude (FR), Harry Nutt (Berliner Zeitung) und […] Efeu 24.03.2020 […] verschärften Form der Ungleichzeitigkeit, wird sich erst allmählich zeigen. Was man jetzt hört, ist ein Signal der Verunsicherung. Ein Rufen im digitalen Wald."
Weiteres: Die Schriftstellerin Olga Martynova erinnert in der SZ an Alexander Puschkins Cholera-Quarantäne im Jahr 1830 und macht uns Mut: Die Monate in der Isolation waren die "vielleicht glücklichsten drei Monate seines Lebens, die unter […] Efeu 07.01.2020 […] ausgehustete Seki und Yskä. Japaner und Finnen denken einfach onomatopoetisch, das ist die Klammer und Schnittmenge, so einfach ist das."
Weiteres: Für die FAZ begibt sich die Schriftstellerin Olga Martynova auf Hölderlins Spuren nach Bordeaux, wo der Dichter 1802 vier einschneidende Monate verbrachte, nach denen er nach einem langen Fußmarsch in einem desolaten Zustand wieder in seiner Heimat aufschlug […] Efeu 28.09.2019 […] Der Lyriker und Essayist Max Czollek antwortet in der FAZ auf einen Artikel seiner Kollegin Olga Martynova (unser Resümee), die für sich als Autorin das Recht einforderte, entgegen aller "Political Correctness" Wörter wie "Neger" oder "Hottentotten" weiter zu verwenden. Ihr Artikel ist Beispiel für eine sehr deutsche Idee, dass Literatur von Gesellschaft abgehoben sei, meint Czollek. Analysiert worden […] Efeu 21.09.2019 […] Für die Literarische Welt hat Richard Kämmerlings Mircea Cărtărescu in Bukarest besucht. Seinen neuen Roman hat der rumänische Schriftsteller bewusst als Stachel im literarischen Betrieb konzipiert, s […] 9punkt 21.09.2019 […] In der FAZ platziert die deutsch-russsische Schriftstellerin Olga Martynova eine echte Provokation: Sie pocht auf ihr Recht, weiterhin von Negern, Zigeunern und Hottentotten sprechen zu dürfen und macht dabei nicht ganz leicht nachvollziehbare Parallelen auf: "Ich will das Wort Jude entspannt ausgesprochen hören, ebenso das Wort Neger und das Wort Zigeuner. Ich liebe ihren schönen Klang", schreibt […] Efeu 05.12.2018 […] passive Kristallisationspunkte der Umstände waren und in Wahrnehmungsfacetten zerfielen, was Bitow den Ruf eines russischen James Joyce eintrug." Weitere Nachrufe in NZZ und SZ.
Schriftstellerin Olga Martynova erinnert sich in der SZ daran, welche wichtige Rolle Bitow auch für die jungere Generation russischer Literaten hatte: Er "war für uns, die letzte literarische Generation der Sowjetunion, eine […] Efeu 19.09.2018 […] Mit zehn Thesen zum Umgang mit der Gegenwartsliteratur wirft die Schriftstellerin Olga Martynova in der FR Medien und Kritik Wahrnehmungsschwächen, mangelnde Auseinandersetzungslust und eine allgemeine Neigung zur Kapitulation vor literarischen Ansprüchen vor. Darunter These 7: "Kollektive Fragestellungen und kollektive Überzeugungen sind immer in ihrem Kern falsch. Das einzige, was die Literatur einem […] Efeu 01.06.2018 […] Sprechens über sich und den eigenen Körper zusammen, über Erfahrungen, die auch die Leserinnen Kaurs gemacht haben."
Weitere Artikel: Im Tagesspiegel hat Klaus Hübner eine sehr gute Besprechung von Olga Martynovas Essayband "Über die Dummheit der Stunde" veröffentlicht. Dennoch würden ihr in dem Artikel "politische Äußerungen zugeschrieben, die ich in keiner Weise teilen kann", beschwert sich die Schri […] Efeu 31.05.2018 […] des Schmetterlings" dem gefürchteten Page-99-Test und wirft dem Bestseller-Autor im Zuge allerlei "aufgeblasene Formulierungen" vor.
Besprochen werden George Saunders' "Lincoln im Bardo" (NZZ), Olga Martynovas Essaysammlung "Über die Dummheit der Stunde" (Tagesspiegel), Marcelo Figueras' "Das schwarze Herz des Verbrechens" (NZZ), Ralf Rothmanns "Der Gott jenes Sommers" (Tagesspiegel) und Felix Kuchers […] Efeu 30.04.2018 […] Literatur eröffnet." In der FR berichtet Marie-Sophie Adeoso von den Debatten, die auf dem Festival geführt wurden.
Die in Krasnojarsk geborene, seit 1991 in Deutschland lebende Schriftstellerin Olga Martynova berichtet in der FAZ von ihrer Lesereise quer durch Russland, bei der sie "manchmal das Gefühl hat, mich in zwei symmetrischen Situationen zu befinden: In Deutschland versuche ich, die medialen […] Efeu 12.04.2018 […] in Paris versteigert werden soll. Mehr dazu auch bei Paris Match und im Fine Books Magazine.
Besprochen werden eine Neuauflage von Irene Disches "Zwischen zwei Scheiben Glück" (Tagesspiegel), Olga Martynovas Essayband "Über die Dummheit der Stunde" (SZ), Alexander Schimmelbuschs Satire "Hochdeutschland" (FAZ), Denise Minas "Blut, Salz, Wasser" (Freitag) und weitere neue Krimis, darunter Fuminori Nakamuras […]