≡
Stichwort
Mauerfall
242 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 17
9punkt 01.10.2020 […] Seit dem Mauerfall erleben wir "die Ausgrenzung einer großen Menschengruppe. Das ist absolut verfassungswidrig", wütet im Interview mit der Berliner Zeitung Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister und heutiger Anwalt: "Es gibt unter den 200 deutschen Botschaftern und den 500 Generälen nicht einen einzigen Ostdeutschen. Von 84 Universitäten und Hochschulen in Deutschland wird nicht eine von […] 9punkt 01.10.2020 […] In der Welt amüsiert sich Ulf Poschardt über die Geschmeidigkeit, mit der sich Superlinke wie die taz-Kolumnistin Hengameh Yaghoobifarah ins System einschmiegen, wenn es passt. Heute geht es gegen die […] 9punkt 06.08.2020 […] Mohr in der NZZ die Vereinnahmung des öffentlichen Raums vom Verweilen in den Straßencafes zwischen Paris und Paderborn über die Proteste in den Sechzigern und die Massen auf den Straßen nach dem Mauerfall bis hin zu den Krawallen in Stuttgart oder Frankfurt nach: "Die 'Auszehrung der Öffentlichkeit' durch eine 'Tyrannei der Intimität' (Richard Sennett) hat inzwischen zu einem clanartigen Tribalismus […] 9punkt 28.07.2020 […] Catherine Beltons Buch "Putin's People: How the KGB Took Back Russia and Then Took On the West", in dem die ehemalige Financial-Times-Korrespondentin die Rolle Putins als KGB-Agent in Dresden nach dem Mauerfall näher beleuchtet. "Gerade weil die Stadt im Hinterland lag und damit für andere Geheimdienste uninteressant schien, organisierten KGB und Stasi in Dresden Treffen mit einigen der extremistischen […] 9punkt 11.07.2020 […] 1995 in einem Europa, das von Genozid und Massakern nichts wissen wollte: "Als der Irrsinn von Jugoslawiens destruktiven Zerfallskriegen begann, fand sich das übrige Europa in der Euphorie nach dem Mauerfall, und als Srebrenica fiel, verhüllte Christo den Reichstag, man feierte und tanzte. Krieg? Das passte nicht zur Stimmung. Europa sah zu und verdrängte. Erst nach den Massakern von Srebrenica intervenierte […] Efeu 16.05.2020 […] Klaus Meine und der CIA: der Podcast "Wind of Change"Große Freude hat Dirk Peitz von ZeitOnline mit dem (wirklich sehr vergnüglichen) Podcast "Wind of Change", der der irren Verschwörungstheorie nachg […] 9punkt 30.03.2020 […] Anders als andere einschneidende Ereignisse wie der Mauerfall oder der 11. September, die wir live am Fernseher verfolgten und einschätzen lernten, hat sich die Corona-Krise sozusagen an uns herangeschlichen, beobachtet Alain Claude Sulzer in der Basellandschaftlichen Zeitung: "Wann begann sich das Virus als konkrete Bedrohung in unseren Köpfen einzunisten? (Die Frage, wann es sich wieder entfernen […] 9punkt 09.03.2020 […] Stasi ermittelte zeitweise gegen mich - ich sollte eingesperrt werden wegen Geheimnisverrat. Ich musste danach meine Analysen verklausulieren und konnte keinen Klartext reden." Wagner hat nach dem Mauerfall die Organisation "Exit" gegründet, die Neonazis den Ausstieg erleichtern soll. […] 9punkt 15.02.2020 […] unterdessen auch mangelnder Aufarbeitung der eigenen Geschichte als handzahme Blockpartei geschuldet sein, die Anja Maier in einem zweiten taz-Artikel beschreibt. Und auch der WEST-CDU ging's nach dem Mauerfall vor allem darum, Strukturen zu kapern: "Die Übernahme der Ost-CDU mitsamt ihren 135.000 Mitgliedern und ihrem Parteivermögen - die Rede ist von umgerechnet mehreren Millionen Euro - kam seinerzeit […] Efeu 13.02.2020 […] Gerrit Bartels zeigt im Tagesspiegel kein Verständnis für (von einigen Verlagen ohnehin nicht erfüllte) Forderungen, Romane mit historischem Bezug auch zu entsprechend runden Stichtagen wie 30 Jahre Mauerfall zu veröffentlichen: "Die Fixiertheit auf Jubiläen, auf Jahrestage ist bisweilen von Übel", denn der Nutzen ist überschaubar. Doch im schlechtesten Fall "befördern Jubiläen das Vergessen, dann nämlich […] 9punkt 12.02.2020 […] Schon ziemlich bald nach dem Mauerfall gab Russland die Idee der Vergangenheitsbewältigung auf und unterstellte die Geschichte wieder der Politik, schreibt der Historiker Jan Claas Behrends bei libmod.de: "Kaum jemand wollte erfahren, wie der Fleischwolf genau funktionierte, durch den die russische Gesellschaft für Jahrzehnte gedreht wurde. Die Verstrickungen waren komplex. In derselben Familie konnte […] 9punkt 20.01.2020 […] Vor dreißig Jahren sorgten DDR-Bürger für den Untergang der Stasi und eroberten ihr Hauptquartier. Dieses Ereignis mache wie kein anderes deutlich, wie die Führer der ostdeutschen Bürgerrechtsbewegung […] Efeu 29.11.2019 […] für Nachhaltigkeit gefunden.'" Für die Nachtkritik ist Nikolaus Merck durch Sachsen und Thüringen gereist, um an verschiedenen Häusern zu überprüfen, wie sich ostdeutsche Theater mit "30 Jahren Mauerfall" auseinandersetzen. Seine Bilanz fällt bitter aus: Kaum ein neues Stück zum Thema, viel Boulevard, wenig Anspruch, meint er. Im Standard-Interview mit Margarete Affenzeller spricht der Kay Voges, […] Magazinrundschau 25.11.2019 […] Eurozine bringt die Rede, die Karl Schlögel Anfang November, dreißig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hielt und in der er sich dagegen ausspricht, den historischen Moment mit Interpretationen […] Efeu 21.11.2019 […] auf Reisen bin und morgens in die Duschkabine eines Hotelzimmers in Stuttgart, Basel oder Castrop-Rauxel trete, denke ich an Terézia Mora", gesteht Rainer Moritz in der NZZ. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hat Hartmut Finkeldey für Tell-Review nochmal Thomas Rosenlöchers "Die verkauften Pflastersteine" und Radjo Monks "Blende 89" aus dem Regal geholt. Im Dlf unterhält sich Gisa Funck mit Rüdiger Safranski […]