≡
Stichwort
Political Correctness
18 Artikel - Seite 1 von 2
Essay 20.11.2019 […] Entwicklungen in öffentlichen Debatten, dass noch die offenkundigsten Paradoxien kaum mehr als solche wahrgenommen werden. Um nur drei solcher Paradoxien zu nennen, die sich im Umkreis der political correctness ausbreiten: erstens - viele, die sich als linksliberal verstehen, verharmlosen und protegieren Rechtsradikale (Befürworter der Todesstrafe, Machos, religiöse Fanatiker, Antisemiten, Antidemokraten […] Republikanischen Partei begann, sind ihre Folgen im gesamten politischen System der Vereinigten Staaten zu spüren." (S. 195 f.)
Beide Tendenzen - die hysterisch und hybrid gewordene Bewegung der political correctness und die diskursive Enthemmung im Zeitalter von Internet und Trump - sind Komplementärphänomene. Wer gegen diese Tendenzen in aufklärungskonservativer Weise Werte wie guten Stil, feines Benehmen […] Von Jochen Hörisch
Im Kino 03.04.2014 […] Sprache austragen, weckt natürlich beklommene Rassismus-Bedenken: Au weia, darf man sowas? Und ebenso natürlich ist der Film smart genug, diese Frage später wieder aufzunehmen und im Rahmen einer Political-Correctness-Diskussion zwischen Joe und Seligman selbstreflexiv zu wenden. Es wird dadurch ganz grundlegend unmöglich, den Film auf irgendeine Haltung oder Aussage festzunageln (in der Hinsicht ist er wirklich […] Von Thomas Groh, Elena MeilickeRedaktionsblog - Im Ententeich 04.04.2013 […] und der FR gestrichen wurde. Im Grunde verreißt Widmann Alfred Neven DuMonts Roman "Drei Mütter" nicht einmal. Er schildert ihn als das Werk eines betagten Mannes, der keinerlei Rücksicht auf political correctness mehr nehmen muss und durchaus mit Details inzestuöse Erotik schildert. Allerdings findet Widmann: "Sie sind schlampigst lektoriert. Wer es aber schafft, darüber weg zu surfen, der bekommt Einblicke […] Von Thierry Chervel
Im Kino 27.03.2013 […] Anfang an gezinkt sind.
In beiden Filmen ist das Übel, dem die Filme auf den Leib rücken, vorderhand kommunikativer Natur. Östlund mobilisiert gegen die im direkt motorischen Sinne lähmende Political Correctness das gute alte "das wird man doch noch sagen dürfen" (siehe dazu auch Nikolaus Perneczkys Kritik vor ein paar Wochen an dieser Stelle); und bei Vinterberg ist der gesunde Menschenverstand auf […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 23.01.2013 […] dass "Play" seinen Kritikern immer einen Schritt voraus sein möchte. Dies führt jedoch nicht, wie es Östlunds Absicht gewesen sein mochte, zu einer vollständigeren, von den Scheuklappen der Political Correctness entbundenen Auffassung. Ist, was mich am meisten - und vom ersten, unangenehmen Moment an - verzweifeln ließ, doch gerade der stiere Blick, mit dem "Play" das ganze Treiben ansieht. Da helfen […] Von Thomas Groh, Nikolaus Perneczky
Im Kino 14.09.2011 […] guten Ruf, das liegt nicht zuletzt daran, dass ihnen jede Prätention, auch alles Psychologische fremd ist. Ihnen genügen geradlinige, effektive Plots (die keinerlei Rücksicht nehmen auf die political correctness), Schauspieler, die sich über ihre Körperlichkeit definieren und ein emphatisch zeitgenössischer visueller Stil, der bei allem Glitzern und Glänzen nie Selbstwert wird. Ein Markenzeichen von […] Von Lukas Foerster, Ekkehard Knörer
Im Kino 29.09.2010 […] Mann in Bezug auf seine Maskulinität. Die ist, so lautet die Diagnose, beschädigt, schuld daran ist ein meist eher unterbestimmter Komplex aus postfordistischer Arbeitswelt, Feminismus und political correctness. Damit der Mann wieder Mann sein kann, muss er sich von seinen Routinen lösen, am besten in der Gruppe.
Es gibt schöne, entspannte therapeutische Komödien, wie zuletzt das Adam-Sandler-Vehikel […] Von Lukas FoersterVorgeblättert 10.05.2010 […] Berühmtheiten. Mein Vater gelangte auf Frys Liste durch, wie ich vermute, die Vermittlung Gides und seines Freundes, des bekehrten Ex-Kommunisten Boris Souvarine, der als zuverlässiger Garant für political correctness galt, denn Fry wollte keine Kommunisten unterstützen. Er nahm an, dass diese nach Russland fliehen wollten (wo jedoch, wie sich herausstellte, vielen ebenfalls Gefahr drohte), und das Außen […]
Im Kino 03.03.2009 […] echte, in denen sich als Mann erweist, wer sprachlich am schärfsten und kunstvollsten zuzustechen versteht. Nichts ist gemeint, wie es klingt. Sprache, so die These, ist nicht - wie es die political correctness behauptet - schon die eigentliche Tat.
Jedes Wort, und sei es noch so beleidigend und scharf, muss, soll Miteinander möglich werden, auf die Intention dessen befragt werden, der es äußert […] Von Thomas Groh, Ekkehard KnörerVorgeblättert 01.10.2007 […] entstand.
Im August 1935 frequentiert Mircea Eliade die Berliner Staatsbibliothek, um dort die Bibliographie seiner Dissertation über den "Yoga" auf den neuesten Stand zu bringen. Wie um die political correctness avant la lettre vorwegzunehmen, mokiert er sich in seinen Memoiren über die Allgegenwart des Nazismus und erklärt originellerweise, sich dem Anblick von Braun- und Schwarzhemden sowie der H […] Essay 20.03.2007 […] weltweiten Verbreitung des Islam, so schreibt die Doktrin es vor.
Die faktische Entstehung von Parallelgesellschaften ist die erste Stufe in diese Richtung und es muss möglich sein, hierüber der Political Correctness zum Trotz offen zu sprechen. In diesem Zusammenhang entstehen Täuschungen. Wenn Tariq Ramadan, den Die Zeit als "Der Doppelagent" bezeichnet, Europa als Dar al-Schahada bezeichnet, dann tut […] Islam oder der Islam islamisiert Europa. Zwei Universalismen stoßen aufeinander. Vor diesem Wettkampf der Modelle dürfen die Europäer die Augen nicht durch Schweigen und Zensur in Form von Political Correctness verschließen. Die Entwicklung findet ohnehin statt und würde auch weitergehen, wenn durch Schweigen und andere Methoden verboten wird, darüber zu reden.
Bei dieser Debatte über real stattfindende […] Von Bassam TibiEssay 24.01.2007 […] dem er flammende Loblieder singt, seinen Ruf auch seinem playboyhaften Aussehen verdanken könnte, fällt Ash nicht ein. Stimmt schon: Ayaan Hirsi Ali durchkreuzt die gängigen Stereotypen der political correctness: Als Somalierin verkündet sie die Überlegenheit Europas über Afrika, als Frau ist sie weder verheiratet noch Mutter, als Muslimin kritisiert sie offen die Rückständigkeit des Korans. Dass sie […] Von Pascal BrucknerPost aus Neapel 25.10.2004 […] italienische Doppelmoral hat er im Corriere della Sera gefunden. Auf der einen Seite des bürgerlichen Blatts war ein Leitartikel von Galli della Loggia abgedruckt, der Europa als Sklavin der Political Correctness bezeichnet. Auf der gegenüberliegenden Seite springt die Werbung für das Männerparfüm von Mode-Duo und Lebensgemeinschaft Dolce & Gabbana ins Auge. Wenn es um das Ankurbeln der stagnierenden […] Von Gabriella Vitiello
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2004 […] Schuld- und Gewaltzusammenhänge, die er hier schildert, nicht den üblichen Verdächtigen - den Kapitalismus - ins Spiel bringen kann.
Immerhin zeigt er in einer Szene, deren Symmetrie der political correctness geschuldet sein mag, dass auch unsere Kultur intolerant ist: Roisin darf an ihrer katholischen Schule keine feste Stelle als Lehrerin bekommen, weil sie mit einem Moslem zusammen ist und der […] Von Thierry Chervel, Ekkehard KnörerPost aus London 08.07.2003 […] Schlagzeilen a la "Blitz Fritz" gut verkaufen. Und die Lust in den Medien steigert sich eher noch, wenn das Hantieren mit antideutschen Ressentiments zum Tabu-Bruch oder tapferen Anschreiben gegen "political correctness" stilisiert werden kann. Bemühungen in Sachen "politischer Öffentlichkeitsarbeit" um ein schönes Deutschland ohne Pickelhaube und Hakenkreuz laufen in Großbritannien seit vierzig Jahren: Schon […] Von Henning Hoff