≡
Stichwort
Populismus
18 Artikel - Seite 1 von 2
Essay 16.05.2018 […] Plattformen linken oder rechten Populismus entwickelt.
Aber so aktiv sich diese Männer (Frauen kommen kaum vor) des neuen Mediums Internet bedienen - es fällt auf, dass die meisten Protagonisten des Populismus alt sind. Trump ist 71, Beppe Grillo 69, Jean-Luc Mélenchon 66, von Berlusconi zu schweigen. Auch in Mittel- und Osteuropa haben fast alle Hauptfiguren des Populismus - Viktor Orbán, Jaroslaw Kaczynski […] hat. In dreifacher Hinsicht ist sie interessant: Sie ist eine klassische Linke, sie ist eine intellektuelle und einflussreiche Verfechterin des Populismus und sie ist mit 74 Jahren nicht gerade die Jüngste.
In Deutschland leidet die Debatte über den Populismus allein schon daran, dass ihr Blick ausschließlich nach rechts geht. Ob man "mit Rechten reden" solle, fragt eines der erfolgreichsten intelle […] sucht sie neue Bündnisse, definiert neue Feinde und will "den Affekten einen neuen Raum geben". Die Linke, sagt sie, "kann sich der Demokratie nur bemächtigen, wenn sie einen eigenen Populismus entwickelt".
Populismus ist also nichts Neues. Neu ist dagegen, dass sich Populisten in zum Teil virtuoser Weise des Netzes bedienen. Bannon ist Blogger. Beppe Grillo und Mélenchon haben sich im Netz äußerst […] Von Thierry Chervel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2012 […] Popularisierung des antipsychiatrischen Anliegens bei - und schließlich, wie der Film nahelegen wird, zu dessen esoterisch geneigter Trübung. Sehenswert ist "All Divided Selves" dennoch, weil Laings Populismus in seinen radikalen Anfängen viele wilde, auch wunderschöne Blüten treibt, wie zum Beispiel in einer von ihm moderierten Fernsehsendung über ein Glasgower Elendsviertel, wo er aus einer sozialen […] Von Nikolaus PerneczkyVorgeblättert 29.04.2010 […] Partei unternommen würde, würde sie in zehn Jahren legal zur Macht kommen und in weiteren zehn Jahren einen Krieg entfesseln.
Mein Vater verfolgte weiter mit Aufmerksamkeit die Programmatik, den Populismus und das Wachsen der Nationalsozialisten. Er las Hitlers Mein Kampf gründlich, nahm es wörtlich und beschwor seine Freunde, die hier angekündigten Programme ernst und wörtlich zu nehmen, insbesondere […]
Im Kino 28.04.2010 […] größeren Vorspann, weist das Werk sogleich als Produkt des Berlusconi-Medienkonzerns Mediaset aus. Da legt sich der Verdacht nahe, man bekomme es mit einem Historienfilm durchtränkt mit rechtslastigem Populismus zu tun. Und, oh boy, findet der Verdacht sich in der Folge bestätigt. Und etwas anderes erkennt man, als hätte es einer Bestätigung noch bedurft, auch: Der Druck, den die italienische Rechte auf […] Von Ekkehard KnörerRedaktionsblog - Im Ententeich 27.05.2009 […] e und ihre braven Waffenfreaks an? (Mehr dazu in der Zeit.)
Die CDU hat in den letzten Monaten diese Stimmung systematisch instrumentalisiert.
Es gibt kein dankbareres Thema für einen modernen Populismus als Kinderpornografie und Ursula von der Leyen ist sein attraktiv erneuertes Erscheinungsbild. Auch hier scheint es wichtiger zu sein, das Netz als Sphäre des Bösen zu beschwören, als tatsächlich […] Von Thierry ChervelVirtualienmarkt 20.04.2008 […] Rundfunk steht hierzulande unter verfassungsrechtlichem Artenschutz. Eigentlich würde man gerne Sätze in den neuen Rundfunkstaatsvertrag schreiben wollen, die sinngemäß sagen: Bitte kein Bruce-Darnell-Populismus im öffentlich-rechtlichen Internet. Oder: Boulevardjournalismus findet im öffentlich-rechtlichen Internet nicht statt. Oder: Im öffentlich-rechtlichen Internet bitte keine Sondersendungen zu "Flocke" […] ihr Lob für Online-Qualität per Ministerpräsidenten-Interview abholt. Denn nach wie vor treten die Qualitätstitel dem Internet bekanntlich mit großer Skepsis (mehr hier) und deutlicher Tendenz zum Populismus (Qualitätsbildstrecke) gegenüber. Ihren gesellschaftlichen Auftrag, für diskursive Vielfalt und Tiefe zu sorgen, erfüllt auch die "elektronische Presse" noch nicht so überzeugend, wie man es sich […] Von Robin Meyer-LuchtLink des Tages 16.01.2008 […] neuen 'Deutschfeindlichkeit' in deutschen Zeitungen aus.
Ebenfalls in der taz beschreibt die Scientology-Expertin Ursula Caberta (mehr hier) die Europa-Strategie von Scientology und Tom Cruise.
Mit Populismus lassen sich die Probleme der Jugendlichen mit Migrationshintergrund nicht lösen, meint Seyran Ates in Spiegel online.
Thomas Klüwer wundert sich in seinem Weblog Indiskretion Ehrensache mit Blick […] Von Thierry Chervel
Im Kino 14.11.2007 […] "kulturzeit" oder auch Guido Knopps pathetischen Historientrivialisierungen hört der Spaß wirklich auf.
Ohne viel Übertreibung lässt sich feststellen, dass das Fernsehen als Massenmedium zu haltlosem Populismus neigt und jede Lust am Experiment zusehends fahren lässt. Die Sender schieben Anspruchsvolles in Nacht- und Nischenprogramme, suchen verlässlich die Wege geringsten Widerstands, verkürzen, manipulieren […] Von Ekkehard Knörer
Im Kino 10.10.2007 […] solchen Helfers, das die Politikerworte Lügen straft.
Doch ist Moores Populismus wirklich so unseriös? Oder anders gefragt: Ist es nicht gerade der deutlich fühlbare Mangel an Seriosität, der einen Film wie "Sicko" vorteilhaft von den meisten populär-dokumentarischen Formaten, gerade auch in Deutschland, abhebt? Denn Moores Populismus gibt sich im Gegensatz zu dem eines Guido Knopp immer als solcher zu […] öffentlichen Diskurs als eine Behauptung über den Zustand der Welt. Dass "Sicko" besser funktioniert als beispielsweise "Fahrenheit 9/11", liegt aber möglicherweise auch an der Wahl des Themas. Die jedem Populismus inhärente Tendenz zur Vereinfachung komplexer Zusammenhänge führt hier zu weit weniger argumentativen Verrenkungen als im Falle des Vorgängerfilms mit seiner reduktionistischen Sicht auf den Irak-Krieg […] Von Lukas Foerster, Ekkehard KnörerEssay 08.02.2007 […] Ausgangsbedingungen, nicht des Endergebnisses), Freiheit (oder Ablehnung von staatlichem Dirigismus), Individualismus (in dem Sinne, dass Individuen ihre soziale Stellung selbst bestimmen können), Populismus und Laissez-faire. Weil es sich dabei um politische wie gesellschaftliche Werte handelt, waren sie der Theorie nach (jedenfalls nach der Abschaffung der Sklaverei) allen Amerikanern erreichbar und […] Von Francis Fukuyama
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2007 […] schwer, auch - und gerade - auf dem Rummelplatz Berlinale. Zu spröde, zu intellektuell, zu genau für allen Radau kommen sie daher; zu wenig kompromissbereit sind sie für die röhrenden Hirschen des Populismus, zu denen sich neulich auch Günther Rohrbach, Präsident der Deutschen Filmakademie, mit einer Philippika gegen die deutsche Filmkritik gesellte. Neben Petzold, der sich in "Yella" an einem fast schon […] Von Ekkehard KnörerVirtualienmarkt 11.12.2006 […] beleidigt"). Bild schlug sich auf die Seite der (Promi-) Eliten, und wetterte gegen die Untugenden von Medien, die vermeintlich die journalistischen Tugenden der Wahrheitssuche im Alltag von Jux und Populismus opferten.
Der Online Dienst Heise fragte danach konsequent und ernsthaft, wer denn öfter vom Pfad korrekter Berichterstattung abweiche, Bild oder Wikipedia. (Archivare erinnern sich indessen an […] Von Rüdiger WischenbartPost aus Neapel 21.02.2006 […] das er als einzige Legitimierungsinstanz seiner Macht anerkennt. Das "Volk" ist nach Eco allerdings etwas, das es nicht gibt. Berlusconis Satz "'ich lasse mich nur vom Volk beurteilen’, ist ein Populismus, der auf der Fiktion basiert, dass allein das Volk einem Recht gibt", erklärt der Intellektuelle. Außerdem erinnert Eco an einen wichtigen Grundsatz der Kommunikationstheorie: "Die Massenmedien erzeugen […] Von Gabriella VitielloLink des Tages 02.02.2006 […] wirklich bewusst sei - die extreme Rechte die Macht übernommen habe und dass sich dort sogar ein semi-faschistisches Regime etabliert habe... In Dänemark regiert nicht der Faschismus, noch weniger Populismus, zumindest nicht durch die Schuld der Regierung. Die aktuelle Situation ist traurig. Ein alter Freund, ein ehemaliger Chef eines der größten Zeitungen des Landes, hat gefordert, dass die Regierung […] Fallende Blätter 28.09.2003 […] Unübersichtlichkeit" (Habermas) hingenommen wurde. In der Politischen Redaktion war man mit seinem traditionellen Latein am Ende und konnte die rasante Medialisierung der Politik qua Entertainement & Populismus nicht mehr adäquat reflektieren. Dem schleichenden Verschwinden der bürgerlichen Öffentlichkeit im politischen und gesellschaftlichen Raum und dessen trivialisierter Fortsetzung in TV-Talkrunden […] Von Wolfram Schütte