zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Joachim Radkau
11 Presseschau-Absätze
9punkt
28.12.2017
[…]
Im Interview mit der FR über sein Buch "Geschichte der Zukunft" erklärt der Historiker
Joachim Radkau
, dass Zukunftserwartungen oft im Zick-Zack verlaufen: "In den 50er Jahren gab es eine ganz große Angst vor kommenden Atomkriegen, das ist heute völlig vergessen. Ab 1955 gab es eine Welle der Euphorie für das friedliche Atom, an der Spitze hier übrigens Ernst Bloch, der Philosoph der Utopie. Dabei
[…]
Feuilletons
11.03.2013
[…]
inzwischen das Dschungelcamp der Marktwirtschaft." Zum zweiten Jahrestag der Unfallserie von Fukushima druckt die taz einen Auszug aus dem Buch "Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft" von
Joachim Radkau
und Lothar Hahn. Besprochen werden Anna Viebrocks düstere Inszenierung von Händl Klaus' Stück "Gabe/Gift" und Eva Kotátkovás Ausstellung "Theatre of Speaking Objects" im Kunstverein Braunschweig
[…]
Feuilletons
11.05.2011
[…]
Der Historiker
Joachim Radkau
schreibt in einem Essay über Flunkereien für das "friedliche Atom" und die "Weisheit des mittleren Wegs" bei technischen Großprojekten. Ausgehend von der Geschichte von Dädalus und Ikarus stellt er fest: "Es ist gerade die technische Kompetenz des Dädalus, die zur Vorsicht verleitet, zur Weisheit des mittleren Weges, zur klugen Balance zwischen konträren Risiken, während
[…]
Feuilletons
16.03.2011
[…]
übrigens auch!" Warum haben die Japaner mit ihrem Erdbebenrisiko und der Erfahrung eines Atomschlags solches Vertrauen in die Kernenergie gesetzt? Das hat rationale Gründe, meint der Umwelthistoriker
Joachim Radkau
im Interview: "In Japan sind die Kohlevorkommen gering, die Vorstellung, von chinesischer Steinkohle abhängig zu sein, war für Japaner ein Horror, die Windkraft erschien im Land der Taifune nicht
[…]
Feuilletons
15.03.2011
[…]
OVG Berlin gekippt worden.) Weitere Artikel: Aus Anlass des Leipziger Buchmessenschwerpunkts schreibt Michael Martens über entdeckenswerte serbische Literatur. Der Umwelt- und Technikhistoriker
Joachim Radkau
geht der Frage nach, warum es in Japan keine konzertierte Anti-Atomkraftbewegung gibt und vermutet, dass es nicht zuletzt an fehlender Krebsangst liegt. An den psychischen Schock, den Tschernobyl
[…]
Feuilletons
23.02.2011
[…]
Der Historiker
Joachim Radkau
, dessen Buch "Die Ära der Ökologie" gerade erschienen ist, erklärt im Interview, warum man die Umweltforschung nicht allein den Naturwissenschaftlern, Biologen und Ökologen überlassen sollte: "Oft herrscht dort ein zu rigides Denken. Wenn wir immer nur sagen, dieses Schutzgebiet ist absolut notwendig, weil nur hier allein diese spezielle Fledermausart anzutreffen ist und
[…]
Feuilletons
16.06.2008
[…]
über die in Moskau ausgestellte Bibliothek des Schlosses Neuhardenberg und neue Ideen zur Lösung des Beutekunststreits zwischen Deutschland und Russland. Ulrich Baron liest eine vom Historiker
Joachim Radkau
vorgelegte Kulturgechichte des Holzes. Und Johannes Wetzel erzählt, wie die französische Politik den darbenden französischen Kunstmarkt wiederbeleben möchte. Besprochen werden DVDs, darunter -
[…]
Feuilletons
20.03.2006
[…]
In einem langen Gespräch mit Roger Köppel versucht der Historiker
Joachim Radkau
die wilhelminische Gesellschaft zu relativieren, die zu Unrecht als kriegslüstern und durchmilitarisiert beschrieben werde. "Am meisten frappierte mich, wie soft, wie wenig kriegerisch, wie sentimental das geistige Klima in weiten Regionen des wilhelminischen Deutschlands war. Es war friedlicher, als man sich das rückwirkend
[…]
Feuilletons
17.10.2005
[…]
mussten" und natürlich Ingo Schulzes "Neue Leben". Eberhard Rathgebs Lieblingssachbücher sind unter anderem: Jan Assmanns "Die Zauberflöte - Oper und Mysterium", eine Max-Weber-Biografie von
Joachim Radkau
, Klaus von Beymes "Das Zeitalter der Avantgarden - Kunst und Gesellschaft 1905-1955", Joseph Heaths und Andrew Potters "Konsumrebellen" und Jared Diamonds "Kollaps" über die Frage "warum Gesellschaften
[…]
Feuilletons
15.04.2004
[…]
findet), Audrey Wells Film "Unter der Sonne der Toskana" und Bücher, darunter ein Sammelband über 50 Jahre Internationale Kurzfilmtage Oberhausen und die Briefe Alfred Webers, die für Rezensent
Joachim Radkau
u.a. auch ein Schlaglicht in ein Tabu-Thema der weltweiten Max-Weber-Industrie werfen: die Weber-Rezeption im Nationalsozialismus (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…]
Feuilletons
16.12.2003
[…]
der Jagdsaison sämtliche arme Sauen der Welt. Jens Bisky kommentiert einen mäßig fortschrittlichen Berliner Vorstoß in Sachen Gesamtschule. Kurz referiert wird außerdem ein Diskussionsbeitrag von
Joachim Radkau
in der Zeitschrift "Geschichte und Wissenschaft und Unterricht", in dem der Autor die "Grüne Revolution" im Geschichtsunterricht fordert. Und Burkhard Müller interpretiert ein Langgedicht des
[…]