zuletzt aktualisiert 07.06.2023, 15.23 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Rechtsextremismus
378 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 26
9punkt
01.06.2023
[…]
Recht unbehaglich ist taz-Autor Konrad Litschko in der taz mit dem Urteil gegen die militant Linksradikale Lina E.: fünf Jahre Gefängnis: "Der Eindruck ist, dass die Justiz auf rechtsextremer Seite ke
[…]
9punkt
30.05.2023
[…]
Es ist schwer zu sagen, was letzten Endes die Tat auslöst. Zur Verhinderung von Gewalt ist es wichtig, frühzeitig auf diese Menschen aufmerksam zu werden." Kayser stellt auch fest, dass der
Rechtsextremismus
"derzeit als einzige extremistische Ideologie in Deutschland das Potenzial hat, unsere Gesellschaft zu spalten".
[…]
9punkt
30.05.2023
[…]
dennoch nach Jahren nur zu einer milden Bewährungsstrafe verurteilt wurde. Wie verankert ist der
Rechtsextremismus
also in den Institutionen? Diese Frage scheint auch ein sechsteiliges MDR-Podcast zu stellen, das am Beispiel eines Neonazis aus Halle der Frage nachgeht, ob der Rechtsstaat bei
Rechtsextremismus
versagt. Luise Mosig empfiehlt es in der taz: "In der ersten Folge kommen Personen zu Wort, die
[…]
9punkt
13.05.2023
[…]
Nicht erst die Debatte um die Münchner Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (unsere Resümees) zeigt, dass
Rechtsextremismus
es sich in der besten Gesellschaft Deutschlands doch behaglicher machen konnte, als man lange vermutete - auch in Berlin und Potsdam bringen die Debatten um Stadtschloss und Garnisonkirche immer neue Details hervor. Der Architekturhistoriker Philipp Oswalt hatte die Diskussion
[…]
9punkt
26.04.2023
[…]
Wohl keine Veranstaltung wurde stärker von der Coronakrise geschädigt als die jetzt endlich mal wieder beginnende Leipziger Buchmesse, die dreimal ausfallen musste. Die Gesellschafter der Messe, das L
[…]
Magazinrundschau
19.04.2023
[…]
Patrick Mimouni schließt seine Serie zu Proust und dem
Rechtsextremismus
ab. In den ersten Folgen hatte er erzählt, dass Proust - dessen "Marcel" im Roman immerhin ein Dreyfus-Anhänger ist - zunächst vor allem Zuspruch von Autoren der rechten Action française wie Charles Maurras und Léon Daudet erhalten hatte (unsere Resümees). Aber sie hatten nicht mit den Volten gerechnet, die Proust in späteren
[…]
Magazinrundschau
12.04.2023
[…]
Patrick Mimouni setzt seine faszinierende Artikelserie über Proust und den
Rechtsextremismus
fort (Resümee von Teil 1 und Link, hier Teil 2). Proust, konstatiert er zu Beginn des dritten Teils, war zumindest zu seinen Lebzeiten ein Autor, der vor allem von der extremen Rechten wahrgenommen und geschätzt wurde. Das lag vor allem daran, dass ihn Charles Maurras, der Gründer der Action française, und
[…]
9punkt
12.04.2023
[…]
Coup de théâtre. Marcel Lepper äußert sich. Zur Erinnerung: Der Literaturwissenschaftler war als Chef der stinkreichen Münchner Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, die leider ein paar Probleme mit de
[…]
9punkt
11.04.2023
[…]
Zum Teil sind "extremistische Ideen und Verschwörungsmythen bis in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen …, auch bis in die bürgerliche Mitte", sagt die Journalistin Julia Ebner, die für ihr Buch "M
[…]
9punkt
20.03.2023
[…]
die "Zivilgesellschaft" wird dadurch sozusagen verbeamtet. Wer sich dagegen stellt, wie jetzt in der Ampelkoalition die FDP, muss sich von taz-Autor Aziz Bozkurt vorwerfen lassen, dass er dem
Rechtsextremismus
in die Hände arbeitet: "In Zeiten, da Reichsbürger Umstürze planen, Bundeswehr wie Polizei immer wieder Skandale um rechtsgerichtete Demokratiefeinde entfachen, in manchen Regionen im Osten der
[…]
9punkt
15.03.2023
[…]
Paul Jandl greift in der NZZ die Geschehnisse um die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (unser Resümee) auf, deren Chefs Armin Mohler und der bis in letzte Jahr regierende Heinrich Meier dem
Rechtsextremismus
nahestanden. Das störte die feine Münchner Gesellschaft und all die von der Stiftung Alimentierten aber offenbar nicht. Die Stiftung hat deren Nachfolger Marcel Lepper, der die Geschichte aufarbeiten
[…]
9punkt
20.02.2023
[…]
Das Gedenken an den Terroranschlag von Hanau mit seinen zehn Ermordeten scheint jetzt zu einem festen Tag des Innehaltens und Nachdenken über
Rechtsextremismus
und Rassismus in der deutschen Gesellschaft zu werden. Die Publizistin Asal Dardan hat in einer Rede auf dem Brechtfestival in Augsburg auf die Tat zurückgeblickt. Veröffentlich wird sie in geschichtedergegenwart.ch. Dardan beklagt unter anderem
[…]
9punkt
28.01.2023
[…]
Die Historikerin Ruth Ben-Ghiat hat vor einiger Zeit ein Buch über "Strongmen" geschrieben, moderne Autokraten, die, wie etwa Viktor Orban, durch Wahlen und eine Unterminierung der Institutionen von i
[…]
9punkt
17.12.2022
[…]
schreibt der Historiker Stephan Malinowksi in der Sonntags-FAZ. Der Plunder aus Esoterik, Antisemitismus und Hass auf den Mainstream ist nichts Neues, so Malinowski, und auch nicht der Adelskult im
Rechtsextremismus
: "Die köchelnde Kraft dieser Bewegungen fließt nicht aus Analysen und Argumenten, sondern aus der Energie, die sich aus Angst, Hass, Ressentiment und imaginären Gegenwelten ziehen lässt, in denen
[…]
9punkt
16.12.2022
[…]
Der deutsche Adel ist nach 1945 zu "glimpflich" davon gekommen, schreibt der Historiker und
Rechtsextremismus
-Experte Volker Weiß in der SZ mit Blick auf die "Reichsbürger": "Die Weimarer Republik hatte zwar eine andere politische Ordnung geschaffen, aber auf eine umfassende Landreform verzichtet. Die vielfältig erhobenen Rückgabeforderungen der vergangenen Jahrzehnte sind auch eine Folge dieses h
[…]
⊳