≡
Stichwort
Rafik Schami
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 17.05.2016 […] die Personalabteilung verpetzend. Und auf der Straße bei Umfragen? 'Die haben sie wohl vergessen zu vergasen' - so viele Stimmen aus der früheren Volksgemeinschaft."
Der deutsch-syrische Autor Rafik Schami wendet sich in Qantara gegen "Islamophobie": "Alle sind für den Hasser gesichtslose Muslime. Nun versetzen wir uns für nur fünf Minuten in die Seele eines friedlichen Menschen dieses Landes, der […] 9punkt 24.03.2016 […] Geschichte schon erlebt haben. Wenn wir eine militaristische Sprache gebrauchen, gibt es keinen Weg. Wir werden unsere Feinde nur stärken." Hm, ist etwas etwas nicht, weil wir es nicht so nennen?
Rafik Schami kann über Reinhard Jirgl fast alles sagen, nur als antisemitisch oder islamfeindlich möchte er bitte nicht beschimpft werden. Damit, so Jirgl, habe Schami die Grenze zur Verleumdung überschritten […] 9punkt 19.03.2016 […] ebatte zeigt an, wie vorsichtig sie gegenüber komplexen Problemen geworden sind."
Der Westen hat sich nicht um Syrien gekümmert, Europa lässt die Flüchtlinge im Stich, klagt der Schriftsteller Rafik Schami im Interview mit Martin Oehlen in der FR und empört sich auch über die deutsche Debatte: "Hervorgetan haben sich in dieser Misere Männer mit echten deutschen Namen wie die Fernsehphilosophen Peter […] Efeu 19.10.2015 […] der NZZ zum Tod des ägyptischen Schriftstellers Gamal al-Ghitani. Volker Breidecker unterhält sich in der SZ mit dem Autor Ilija Trojanow. Ebenfalls online bei der SZ: Sonja Zekris Gespräch mit Rafik Schami. Der Freitag bringt eine gekürzte Übersetzung von Tim Adams' Guardian-Porträt über den Schriftsteller und Atlantic-Autor Ta-Nehisi Coates. Für den Freitag blättert Joachim Feldman nach, welche […] Efeu 11.09.2015 […] Javier Marias und Navid Kermani, die, wie Katharina Granzin in der taz seufzt, einiges an "Anschauungsmaterial in puncto männliche Eitelkeit" boten. Katharina Teutsch trifft sich für die Zeit mit Rafik Schami. Für das Logbuch Suhrkamp liest Raimund Fellinger in den Notizbüchern Peter Handkes. "Wer seine fünf Märchen nicht beisammenhat, ist hier verloren", schreibt Tilman Spreckelsen in der FAZ über die […] 9punkt 19.05.2014 […] Natürlich gibt es in Syrien unter den Gegnern Assads viele Islamisten. Kein Wunder, meint der deutsch-syrische Autor Rafik Schami im Interview mit der NZZ: Die liberalen, linken und nichtreligiösen Kräfte wurden gleich nach Ausbruch der Revolution verhaftet. "Hier muss aber auch einmal gesagt sein, dass man stets nur im Zusammenhang mit sunnitischen [von Saudiarabien und Karar unterstützten] Extremisten […] Feuilletons 20.03.2012 […] Vor zwei Wochen warf der syrische Schriftsteller Rafik Schami prominenten Publizisten vor, auf die Propaganda Assads hereinzufallen. Heute kontert der frühere CDU-Politiker Jürgen Todenhöfer, der den Rebellen Desinformation vorwirft. Bei einer Reise durch Syrien will er auf eine Reihe von Merkwürdigkeiten gestoßen sein: "Kurz darauf wurde in der Nähe von Homs ein Kleinbus mit dreizehn Alawiten von […] Feuilletons 04.01.2012 […] ne gesessen hätte. Andere Nationen äußern ihre Liebe eben gern in großen Gesten." Hier der Sängerheld der Sowjetunion:
Weitere Artikel: Jan Küveler trifft sich auf einen Kaffee mit dem Autor Rafik Schami, um herauszufinden, warum der immer so optimistisch ist. Peter Dittmar schreibt zum Tod des Zeichners Ronald Searle. Besprochen wird die Uraufführung der neunten Symphonie des Komponisten Philip […] Feuilletons 29.12.2011 […] Delilah" über eine Liebe im australischen Outback, der ziemlich "eindimensionale" Spielfilm "Blutzbrüdaz" von Özgur Yildirim mit den Rappern Sido und B-Tight und zwei Bücher, in denen sich der Syrer Rafik Schami und der Libyer Kamal Ben Hameda an ihre Kindheit in Damaskus und Tripolis erinnern (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 14.11.2011 […] Im Interview mit Andreas Fanizadeh spricht der Schriftsteller Rafik Schami über die Lage in Syrien, den plötzlichen Mut der Menschen, die sich jahrzehntelang vor Geheimdienstlern fürchteten, jetzt aber nicht vor Panzern zurückweichen. Und er attackiert den Großmufti Scheich Hassun, der den Demonstranten eine Nähe zum Dschihadismus unterstellte: "Der Großmufti ist ein charakterloser Mann. Ein korrupter […] Feuilletons 19.09.2011 […] Der in Deutschland lebende und aus Syrien stammende Schriftsteller Rafik Schami hat im Gespräch mit Martina Doering eine klare Antwort auf die Frage, ob Präsident Bashar al-Assad eine politische Überlebenschance hat: "Nein, er ist völlig gescheitert. Niemals werden die Menschen einen Mörder als Präsident akzeptieren. Er hat seine Chance gehabt, aber er war zu feige, die Konsequenz zu ziehen. Er hat […] Feuilletons 02.08.2011 […] n verbunden ist, müssten weitere erhebliche Gründe hinzutreten, um die Einführung eines solchen Schutzrechts zu rechtfertigen."
Trotz allem hoffnungsvoll äußert sich der syrisch-deutsche Autor Rafik Schami im Interview mit Words Without Borders über die Lage in Syrien: "This nonviolent insurgency in Syria is the longest in its history. No ruler in the world has an answer to that kind of thing. The […] Feuilletons 04.04.2011 […] festgenommen oder unter Hausarrest gestellt worden." Dem Schriftsteller Liao Yiwu zudem wurde die Ausreise verboten.
Im Interview mit Andreas Fanizadeh berichtet der syrische Exilschriftsteller Rafik Schami von den Aufständen in Syrien: "Die Revolte ging dort von einer Gruppe von zehnjährigen Kindern aus. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Die Kinder schrieben mit Kreide und Sprayfarben Parolen gegen […] Feuilletons 01.04.2011 […] Weise, wie vollständig das amtliche China die Kultur der Aufklärung von den Forderungen nach individuellen Rechten und Meinungsfreiheit zu trennen vermag."
Der aus Syrien stammende Schriftsteller Rafik Schami ist im Interview voller Hoffnung auch für die Revolution in seinem eigenen Land und hat nicht das mindeste Verständnis für die jüngere deutsche Friedfertigkeit in Sachen Libyen: "Der Westen reagierte […] Feuilletons 28.03.2011 […] Interview mit der Japanologin Irmela Hijiya-Kirschnereit, die in der Welt am Sonntag die "wüsten Stereotype" beklagte, die deutsche Medien über Japan verbreiteten.)
Auch der deutsch-syrische Autor Rafik Schami hält die Deutschen, die rein gar nichts tun, die arabischen Revolutionen zu unterstützen, für ziemliche Krämerseelen: "Abgesehen von Deutschland leistet der Westen gerade sehr gute Hilfe. In Libyen […]