Gabriel Tarde

Die Gesetze der Nachahmung

Cover: Die Gesetze der Nachahmung
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003
ISBN 9783518583678
Gebunden, 416 Seiten, 34,90 EUR

Klappentext

Aus dem Französischen von Jadja Wolf. Mit einem Nachwort von Peter Sloterdijk. In seinem Hauptwerk Die Gesetze der Nachahmung von 1890 entwirft de Tarde eine Soziologie, die die Erklärung jeglicher gesellschaftlichen Veränderung aus dem Begriff der "Nachahmung" gewinnt: "Gesellschaft ist Nachahmung!" Anstatt den Blick auf Individuen und Gruppen zu richten, konzentriert sich de Tarde auf die Handlungen und Ideen, nach denen diese Individuen und Gruppen klassifiziert werden. An ihnen liest er die Variablen und Regularitäten ab, die das Muster des Sozialen bilden. Zu den "logischen Gesetzen der Nachahmung" zählt dann etwa, dass Nachahmung aus der Kombination existierender Nachahmungen entsteht und durch den sozialen Kontext und die Fähigkeiten der beteiligten Personen beeinflusst wird. Der Erfolg einer Nachahmung besteht so in ihrer Vereinbarkeit mit anderen Nachahmungen, aus denen sie durch eine Ersetzung ausgewählt und angenommen wird.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 14.01.2004

Die Genetiker erzählen die Evolution aus der Perspektive der Gene, die Memetiker ergänzen die Geschichte um ein sozialbiologisches Kapitel: Ihrer Ansicht nach folgt auch die menschliche Kultur evolutionären Gesetzmäßigkeiten (der Entwicklung der sogenannten Meme, die durch Imitation reproduziert werden), und zwar im Prinzip unabhängig vom Menschen, der sozusagen nur ausführender Imitator ist. Ersterem stimmt Hans Bernhard Schmid zu, letzterem widerspricht er - denn setzen Bedeutungen, also Meme, nicht eine "subjektive Perspektive" voraus? Schmid ist deshalb froh, dass Gabriel Tardes "Hauptwerk" aus dem Jahre 1890 nun erstmals auf Deutsch vorliegt - es lasse sich nämlich wunderbar als Korrektiv auf die Theorie der Meme beziehen. Tarde, ein Soziologe und Kriminologe, habe schon damals den Gedanken entwickelt, dass die Imitation für das Soziale dieselbe Rolle spielt wie die Vererbung in der Biologie. Zugleich aber mache er deutlich, dass es sich bei den imitierten Inhalten um "unsere Meinungen und Absichten bzw. Wünsche selbst" handelt. "Dadurch", schreibt Schmid, "wird Tarde der Tatsache gerecht, dass es bei der 'Evolution per Nachahmung' immer direkt auch um 'uns' geht - ohne dabei aber beim Subjekt als 'Autor' des Kulturellen zu enden".

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 28.06.2003

Gesellschaftliches Leben beruht auf Nachahmung - ein nach Ansicht von Franziska Meier nicht unrichtiger, wenn auch nicht besonders origineller Gedanke. Der französische Soziologe Gabriel de Tarde allerdings hetze diesen Gedanke in seinem erstmals 1890 erschienenen Werk "Die Gesetze der Nachahmung" durch "falsche Ausweitung zu Tode", konstatiert Meier mit einem Wort von Karl Jaspers. Wie sie ausführt, versteht de Tarde die Nachahmung als Gesetz des gesellschaftlichen Lebens überhaupt, was er an zahlreichen Beispielen aus allen Kulturen und Epochen demonstriere. Unter dem Eindruck des aufkommenden Sozialismus habe de Tarde etwa prognostiziert, "dass aufgrund der Nachahmung die unteren Schichten den oberen immer ähnlicher würden", schreibt Meier. Auch die Emanzipation der Frau erkläre er als Folge des Drangs zur Nachahmung der sozial Überlegenen, hier der Männer. Die Rezensentin hält es da mit Hannah Arendt, die sie mit folgender Einschätzung zitiert: "Das Schlimmste (an solchen Theorien) ist, dass, ganz gleich, welches Kategoriensystem man anlegt, es immer stimmt, weil man ja, wie beim Kochen, nichts anderes rausnehmen kann, als man hineingegeben hat."