Hanns W. Maull (Hg.), Gerald Segal (Hg.), Jusuf Wanandi (Hg.)
Europa und Asien-Pazifik
Grundlagen, Entwicklungslinien und Perspektiven der europäisch-asiatischen Beziehungen. Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

Oldenbourg Verlag, München 1999
ISBN 9783486564358
Gebunden, 294 Seiten, 50,11 EUR
ISBN 9783486564358
Gebunden, 294 Seiten, 50,11 EUR
Klappentext
Die Beziehungen zwischen Asien und Europa zu charakterisieren, zu verstehen und Vorhersagen bezüglich ihrer künftigen Entwicklung zu treffen - das ist die Absicht dieses Bandes. Internationale Experten analysieren folgende Themen: 1. Menschenrechte und Demokratie: Brücke oder Mauer in den Beziehungen zwischen Europa und Asien? 2. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem pazifischen Asien und Europa. 3. Die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen. 4. Europäisch-asiatische Beziehungen
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.03.2000
Karl-Rudolf Korte weist zunächst auf den Kontext hin, in dem dieses Buch zu betrachten ist. Denn der „Spannungsbogen“ des Bandes leite sich von den - durch die asiatische Finanzkrise - veränderten Bedingungen her, die sich in der Zeit zwischen der ASEM-Konferenz im März 1996 und ASEM II zwei Jahre später ergeben haben. Dadurch bedingt seien die Perspektiven, aus denen die Autoren die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den Ländern des pazifischen Asiens betrachten, sehr unterschiedlich. Die Struktur der Buches findet Korte zwar „ungewöhnlich“, gleichzeitig aber durchaus „anregend“. Anerkennend hebt er die Versuche der Herausgeber hervor, „die Konferenzbeiträge miteinander zu verknüpfen und auch die Diskussionen einzubauen“. Auch die ergänzenden Argumentationen und Fragestellungen, die optisch hervorgehoben sind, helfen seiner Ansicht nach, die Komplexität der Beziehungen besser zu verstehen.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren