Ludger Schwarte

Die Regeln der Intuition

Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein
Cover: Die Regeln der Intuition
Wilhelm Fink Verlag, München 2000
ISBN 9783770534753
broschiert, 275 Seiten, 34,77 EUR

Klappentext

Mit dem Blick auf den Intuitionsbegriff, der von Bergson und Croce herrührt und für dieÄsthetik dieses Jahrhunderts unter dem Topos "Kunst als Sprache" prägend geworden ist, können Adorno, Heidegger undWittgenstein verglichen werden. Die Besonderheit der Kunst wird einerseits unter dem Aspekt der Bedingungen diskutiert, die das Lesen ermöglichen. Andererseits versucht die Frage, wie sich der Sinn grundlegender logischer Kategorien (Negation, Implikation, Vollständigkeit) etabliert und verändert, die Rolle der Kunst als Grundlage nicht nur der Wahnehmung, sondern auch der Logik nachzuzeichnen.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.2000

Lob und Verriss ist die Besprechung von Gustav Falke: obwohl die Kunstphilosophie des Autors ("nach mühsamer, wiederholter Lektüre") etwas "Zwingendes" hat, geht er dennoch zunächst scharf mit ihr ins Gericht Der Autor hat gegen die Rede von der "Lesbarkeit" der Kunst, ihrem regelhaften Aufbau etc. ihre "Unvereinnahmbarkeit" gesetzt. Dabei argumentiert er gegen Heidegger, Adorno und Wittgenstein ebenso wie gegen Derrida und Gadamer. Gegen sie und ihre Kunstphilosophie führt er zwar viele Werke der "modernen bildenden Kunst" ins Feld, die aber dann, so Falke, auch nicht weiter vorkommen. Der Rezensent bemängelt zudem den engen Regelbegriff des Autors und findet, er "hypostasiert" sowohl die "Freiheit" als auch jegliche "Neuheit". Am Ende spricht er Schwartes Kunstphilosophie immerhin eine korrektive Funktion zum ansonsten inflationären Diskurs des "Erinnerns und Andenkens" zu.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de