Magazinrundschau - Archiv

Atlantic

216 Presseschau-Absätze - Seite 4 von 22

Magazinrundschau vom 24.08.2021 - The Atlantic

Poullain de la Barre, zeitgenössischer Stich.
Judith Shulevitz schickt über eine Distanz von mehr als dreihundert Jahren fast schon so etwas wie ein billet doux an den frühen Aufklärer und Cartesianer François Poullain de La Barre, einen der frühesten radikalen Feministen, der überhaupt erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt wurde - auch Simone de Beauvoir zitiert ihn im "Anderen Geschlecht". Poullain (auch Poulain geschrieben) hat für Shulevitz zwei faszinierende Seiten: Sein Feminismus schließt den der Sorge ein: das Gebären und Aufziehen von Kindern gilt ihm als vollgültiger gesellschaftliche Beitrag mit Anspruch auf Honorierung. Aber er bleibt nicht dabei stehen: "Ein weiteres Verdienst von Poullain ist, dass er das Engel-im-Haus-Syndrom vermeidet, das die Frauen im viktorianischen Zeitalter einschränkte. Frauen können Mütter sein, aber sie können auch alles andere, behauptet er. Schließlich trennen die Cartesianer Geist und Körper, woraus folgt, dass, wie Poullain schreibt, 'der Geist kein Geschlecht hat'. Frauen sind genauso gut wie Männer in allen Bereichen, die keine rohe Kraft erfordern. 'Eine genaue anatomische Untersuchung zeigt keinen Unterschied', schreibt er an die Adresse seiner männlichen Leser. 'Das Gehirn einer Frau ist genau das gleiche wie unseres.' In seinem zweiten Buch, 'Über die Erziehung der Damen' (1674), schlägt Poullain eine wissenschaftliche Ausbildung für Frauen vor - und zwar für alle. Seine Vorstellung von Wissenschaft privilegiert Frauen sogar, denn wenn er 'wissenschaftlich' sagt, meint er evidenzbasiert, und er sieht Frauen als natürliche Wissenschaftlerinnen - nicht, weil sie so geboren werden, sondern weil zu seiner Zeit und unter den Mitgliedern seiner Klasse Frauen enger mit der materiellen Welt interagierten als Männer."

Magazinrundschau vom 03.08.2021 - The Atlantic

David Brooks, der als konservativer Kolumnist der New York Times gilt, hat vor Jahren ein Buch über die "Bobos" veröffentlicht, in dem er dieses soziale Milieu noch recht positiv sah. Nun kommt er darauf zurück - allerdings sehr kritisch mit dieser "brahmanischen Elite, die unter sich heiratet". Dazu muss man wissen, dass Bobos in Amerika - anders als Bobos als in Prenzlauer Berg, wo junge Erben, die als Bundesbeamte ihr Leben fristen, sich hinter der Biocompany-Kasse drängen - tatsächliches Geld verdienen, denn sie arbeiten oft in den boomenden Tech-Industrien. Brooks zeigt das an Statistiken: "2020 gewann Joe Biden nur etwa 500 Wahlbezirke, die aber laut Brookings Institution zusammen 71 Prozent der amerikanischen Wirtschaftstätigkeit ausmachen. Donald Trump gewann mehr als 2.500 Bezirke, die zusammen nur 29 Prozent dieser Aktivität generieren. Eine Analyse von Brookings und Wall Street Journal hat ergeben, dass noch vor 13 Jahren demokratische und republikanische Bezirke bei der Messung von Wohlstand und Einkommen nahezu gleichauf lagen. Jetzt klaffen sie immer weiter auseinander. Wenn Republikaner und Demokraten so reden, als lebten sie in unterschiedlichen Realitäten, dann liegt es daran, dass sie es tun." Hinzukommt noch die kulturelle Macht der Bobo-Klasse: "Die kreative Klasse hat kulturelle in wirtschaftliche Privilegien umgewandelt und umgekehrt. Sie kontrolliert das, was Jonathan Rauch in seinem neuen Buch 'The Constitution of Knowledge' als 'epistemisches Regime' beschreibt - ein riesiges Netzwerk von Akademikern und Analytikern, die bestimmen, was wahr ist. Vor allem aber besitzt sie die Macht der Salbung, sie bestimmt, was anerkannt und gemocht und was verachtet und abgetan wird. "
Stichwörter: Bobos, Biden, Joe, Trump, Donald

Magazinrundschau vom 17.08.2021 - The Atlantic

Auch der pensionierte US-Colonel Mike Jason fragt sich, wie es zu diesem schäbigen Ende kommen konnte: "Von meinen Einsätzen im Irak bis hin zu meiner Zeit in Afghanistan wurden größere systemische Probleme nie wirklich angegangen. Es ist uns nicht gelungen, die irakischen und afghanischen Streitkräfte als Institutionen aufzubauen. Wir haben es versäumt, die notwendige Infrastruktur zu schaffen, die sich mit der militärischen Ausbildung, dem Training, den Gehaltssystemen, der Karriereentwicklung, dem Personal und der Rechenschaftspflicht befasst - all die Dinge, die eine professionelle Sicherheitstruppe ausmachen. Durch die Rotation der Teams in sechsmonatigen bis einjährigen Einsätzen konnten wir die drängenden Probleme der irakischen und afghanischen Armeen und Polizeikräfte nicht lösen: endemische Korruption, sinkende Moral, grassierender Drogenkonsum, miserable Instandhaltung und ungeschickte Logistik. Wir waren sehr gut darin, Züge und Kompanien auf die Durchführung von Razzien und das Betreiben von Kontrollpunkten vorzubereiten, aber dahinter funktionierte wenig. Es ist bezeichnend, dass die besten Kräfte in Afghanistan heute die Kommandos der Spezialeinheiten sind, kleine Teams, die mutige und großartige Leistungen erbringen - aber nicht wegen einer sie stütztenden Institution, sondern trotz einer solchen."

Aber wurde wirklich gar nichts erreicht? Die Rückkehr der Taliban ist eine Katastrophe die afghanischen Frauen, schreibt Lynsey Addario. Und trotzdem gibt es Hoffnung: "Heute gibt es eine neue Generation afghanischer Frauen, die sich nicht mehr daran erinnern können, wie es war, unter den Taliban zu leben. 'Sie sind voller Energie, Hoffnung und Träume', sagte mir Shukriya Barakzai. 'Sie sind nicht so wie ich, wie ich es vor 20 Jahren war. Sie sind viel aufmerksamer. Sie kommunizieren mit der Welt. Es ist nicht [das] Afghanistan, das in einem Bürgerkrieg verbrannt wurde. Es ist ein entwickeltes, freies Afghanistan, mit freien Medien, mit Frauen."

George Packer, der Freunde und Kollegen in Afghanistan hatte, ist schlicht verzweifelt über den unglaublichen Bürokratismus, dem afghanische Helfer unterzogen werden, bis sie ein Visa und alle Papiere für die Aus- und Einreise beisammen haben. Hätte man nicht wenigstens das hinbekommen können? "Vielleicht waren die Bemühungen um den Wiederaufbau des Landes von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Aber dass wir die Afghanen im Stich gelassen haben, die uns geholfen, auf uns gezählt und ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, ist eine endgültige Schande, die wir hätten vermeiden können. Die Regierung Biden hat es versäumt, die Warnungen zu Afghanistan zu beherzigen, sie hat nicht mit der gebotenen Dringlichkeit gehandelt - und ihr Versagen hat Zehntausende von Afghanen einem schrecklichen Schicksal überlassen."

Magazinrundschau vom 29.06.2021 - The Atlantic

In einem Artikel des Magazins stellt George Packer fest, dass sich die Amerikaner nicht mehr auf gemeinsame Werte und Geschichte berufen mögen. Stattdessen hat das Versagen der Mittelklassendemokratie der Nachkriegsjahre laut Packer vier maßgebliche neue Narrative hervorgebracht, die sich aber nicht ohne Weiteres vereinen lassen: "Sie reagieren auf reale Probleme. Jedes von ihnen bietet einen Wert an, der den anderen fehlt und umgekehrt. 'Free America' feiert die unumschränkte Kraft des Individuums. 'Smart America' respektiert Intelligenz und möchte Veränderung. 'Real America' engagiert sich für einen Ort und verfügt über einen Sinn für Beschränkungen. 'Just America' fordert die Konfrontation mit dem, was die anderen zu vermeiden suchen. Die vier gründen in einer einzigen Gesellschaft, und sogar in einer so polarisierten wie der unseren formen, absorbieren und überschneiden sie ineinander. Doch zugleich neigen sie dazu, uns zu trennen und gegeneinander auszuspielen. Diese Spaltungen verkleinern jedes der Narrative in eine beschränkte und immer extremere Version seiner selbst. Alle vier Narrative sind außerdem von einem Statuswettbewerb angetrieben, der Angst und Ressentiments fördert und Gewinner und Verlierer hat. In 'Free America' sind die Macher die Gewinner und die Nehmer sind die Verlierer, die den Rest mit in die erstickende Abhängigkeit des Staates zwingen wollen. In 'Smart America' sind die ausgewiesenen Meritokraten die Gewinner, die Verlierer sind die schlecht Ausgebildeten, die sich gegen den Fortschritt stellen. In 'Real America' sind die hart arbeitenden Leute des weißen, christlichen Herzlandes die Gewinner, und eine verräterische Elite und andere, die das Land bedrohen, zählen zu den Verlierern. In 'Just America' sind die Gewinner die marginalisierten, die Verlierer die dominanten Gruppen, die die Macht nicht abgeben wollen. Ich möchte ungern in einer dieser Welten leben."

In einem weiteren Beitrag zeichnet Kaitlyn Tiffany die Firmengeschichte von Kodak nach: "Das Geschäftsmodell war einfach: Verteile zigmillionenfach billige Kameras, mitunter waren sie sogar gratis, und erschaffe eine lebenslange Kundschaft für das viel lukrativere Produkt des Films. Der Reichtum machte Kodak ehrgeizig. Man schuf das Filmformat für Hollywood, die Super-8-Technologie für den Homemovie-Markt, das System, um den Mond zu kartografieren, und Spionagekameras … 'Beweise es mit Kodak', 'Urlaub ohne Kodak ist vergeudeter Urlaub', 'Lass Kodak die Geschichte erzählen', gingen die Werbeslogans. 'Kodaking' wurde zum Verb, so wie 'Instagramming'."

Außerdem: Timothy McLaughlin und Rachel Cheung schreiben einen Nachruf auf das Tabloid Apple Daily, "aufrührerisch und sensationslüstern, feurig und unverschämt prodemokratisch", mit dessen Schließung durch die chinesischen Behörden die Pressefreiheit in Hongkong zu Ende geht. Und anlässlich von Laura Fairries Filmdoku "Lady Boss: The Jackie Collins Story" feiert Sophie Gilbert die britische Bestsellerautorin, die Frauen mit ihren Romanen wieder und wieder versichert hat, dass "ihre Lust und ihre Autonomie" so wichtig ist wie von jedem anderen.
Stichwörter: USA, Kodak, Pressefreiheit, Hongkong

Magazinrundschau vom 20.07.2021 - The Atlantic

Der uigurische Dichter Tahir Hamut Izgil floh 2017 mit seiner Familie aus China in die USA. In Atlantic stellt der Übersetzer Joshua L. Freeman ihn vor und erzählt, wie er Izgil in China kennenlernte. Dann übergibt er ihm das Wort: Izgil erzählt, dass er und seine Frau schon lange überlegt hatten, China zu verlassen, als sie auf dem Weg ins Wochenende angerufen und aufgefordert wurden, auf die Polizeistation zu kommen und ihre Fingerabdrücke abzugeben. "Die Antragsformulare mussten vom stellvertretenden Chef der Polizeiwache für nationale Sicherheit unterschrieben werden. Als ich in seinem Flur stand, sagte mir ein Han-Polizist, ich solle warten, da der stellvertretende Chef im Keller jemanden befragen würde. Ich nahm auf einer Eisenbank im Korridor Platz. Bald hörte ich die Stimme eines Mannes, der jämmerlich schrie. Ich schauderte. Der diensthabende Beamte eilte herbei und schloss die Metalltür, die in den Keller führte. Normalerweise hatten Treppenhäuser keine solchen Türen. Es war klar, dass diese Polizeistation einen Verhörraum eingerichtet hatte. Nun mussten meine Frau und ich durch diese Metalltür gehen ... Güljan, von unserem Nachbarschaftskomitee, wartete auf uns. Sie ließ uns ein Register unterschreiben. Zusätzlich zu unseren Fingerabdrücken sagte sie nun, dass sie auch Blutproben, Stimmproben und Gesichtsbilder nehmen würden. Meine Frau schaute mich ängstlich an. Fast alle, die ich aus dem Arbeitslager kannte, in dem ich zwei Jahrzehnte zuvor inhaftiert gewesen war, waren bereits wieder verhaftet worden. Ich würde offensichtlich bald an der Reihe sein."
Stichwörter: China, Uiguren, Izgil, Tahir Hamut

Magazinrundschau vom 06.07.2021 - The Atlantic

Der freie, auf Schwarmintelligenz aufgebaute Inhalt des Internets ist eine schöne Sache, aber eine Bibliothek des Wissens ist es nicht, und das ist ein Problem, schreibt der Jurist und Computerwissenschaftler Jonathan Zittrain. Denn Digitalien verändert sich ständig, und das wirkt sich dann auch auf analoge Bibliotheken aus: Links werden ungültig, Inhalte entfernt oder - noch schlimmer - verändert. Was wird aus unserem Wissen, wenn es nicht mehr in einer verlässlichen Version verfügbar ist? "Wenn ein gedrucktes Buch eine Passage enthält, die jemand als diffamierend empfindet, kann die geschädigte Person dagegen klagen - und, wenn sie Recht bekommt, Schadensersatz erhalten. Selten wird die Existenz des Buches selbst in Frage gestellt, schon allein wegen der Schwierigkeit, die Katze nach der Veröffentlichung wieder in den Sack zu stecken. Jetzt ist es viel einfacher, eine Verfeinerung oder eine völlige Änderung des beanstandeten Satzes oder Absatzes zu fordern. Solange die Änderungsforderungen nicht abwegig sind, können sie in einen Vergleich aufgenommen werden, ebenso wie das Versprechen, die Tatsache einer Änderung nicht publik zu machen. Dafür muss nicht einmal eine Klage eingereicht werden; es wird nur eine Forderung gestellt, öffentlich oder privat, und zwar keine, die auf einem Rechtsanspruch beruht, sondern einfach eine, die auf Empörung und potenzieller Publicity beruht. Das erneute Lesen eines alten Kindle-Favoriten könnte dann zu einer leicht (wenn auch nur kurz) veränderten Version dieses alten Buches werden, mit dem nagenden Gefühl, dass es nicht ganz so ist, wie man es in Erinnerung hat. ... Wenn ein Gerichtsurteil, ein wissenschaftlicher Artikel oder eine redaktionelle Kolumne auf eine Website oder Seite verweist, hat der Autor in der Regel etwas ganz Bestimmtes im Sinn. Wenn sich diese Seite ändert - und es gibt keine Möglichkeit zu wissen, ob sie sich ändern wird -, dann ist ein Zitat im Jahr 2021 nicht für die Ewigkeit verlässlich, wenn die nächste verfügbare Kopie dieser Seite eine ist, die im Jahr 2017 oder 2024 archiviert wurde."
Stichwörter: Internet, Zittrain, Jonathan

Magazinrundschau vom 27.04.2021 - The Atlantic

Seit sich das Militär in Myanmar im Februar an die Macht geputscht hat, reißen die Demonstrationen nicht ab. Tausende Menschen sind gefoltert oder getötet worden. Der Rest der Welt - vielleicht zu beschäftigt mit dem Zählen von Mikroaggressionen im eigenen Land - schlägt gelegentlich die Hände über dem Kopf zusammen, tut aber nichts. Bei den Burmesen kommt das nicht gut an, versichert Timothy McLaughlin, der fürchtet, Myanmar könne wie Syrien ein gescheiterter Staat werden: "In den letzten Tagen und Wochen haben viele Burmesen den Vereinten Nationen und der internationalen Gemeinschaft ihr Gefühl von Verrat und Verzweiflung ausgedrückt und ihre intensive Wut, weil dem Land nicht geholfen wurde. Trotz der besten Bemühungen des Militärs, Myanmar offline zu halten, ist eine Reihe von Memes und Nachrichten aufgetaucht. In einem viralen GIF sieht man eine grinsende Karikatur von einem Soldaten, der ein automatisches Gewehr auf einen Demonstranten richtet, der ein Schild hält. Ein UN-Beamter in der Nähe wirft ein Papierflugzeug, das harmlos von der Mütze des Soldaten abprallt. Der Soldat feuert daraufhin. Der Demonstrant wird aus dem Bild geschleudert, eine animierte Blutspur folgt ihm. Ein anderes weit verbreitetes Bild zeigt einen Mann, der ein handgeschriebenes Pappschild hält, auf dem steht: IN '70' TAGEN NUR '700' MENSCHEN GETÖTET. LASS DIR ZEIT, UN. WIR HABEN NOCH 'MILLIONEN' ÜBRIG."
Stichwörter: Myanmar, Vereinte Nationen

Magazinrundschau vom 13.04.2021 - The Atlantic

Der Politstratege Adam Jentleson befürchtet, dass in den USA das Mehrheitsprinzip in ernster Gefahr sein könnte und damit die Demokratie: "Der dazugehörige Teufelskreis besteht aus vier miteinander verschränkten Komponenten: Kandidaten, die weiße Konservative repräsentieren, in unserer ideologisch geordneten Ära also Republikaner, beginnen jeden Wahlzyklus mit Wählerunterdrückung und Manipulation, was ihnen den Sieg leichter macht. Dann unterstützen antidemokratische Strukturen des Systems, die es immer gab, die aber nie eine Partei systematisch die andere ausstechen halfen, den nämlichen Kandidaten, die Kontrolle über Institutionen wie das Weiße Haus und den Senat zu übernehmen, obwohl sie weniger Stimmen gewonnen haben und weniger Menschen vertreten als ihre Gegner. Sobald diese neu gewählten Beamten die Kontrolle über die Institutionen haben, nutzen sie sie, um ihre Macht außerhalb der Reichweite der Wähler zu verankern. Wenn sie schließlich abgewählt werden, behalten sie ein Veto über die Agenda der Mehrheit, mit dem sie Veränderungen blockieren und das konservative Narrativ nähren, dass die Regierung 'kaputt' sei. Das beschleunigt ihre Rückkehr an die Macht - genau auf dem Weg, den sie mit der Unterdrückung von Wählern vorbereitet haben. Der Nettoeffekt dieser Schicksalsschleife ist eine wachsende Divergenz zwischen der Agenda der Regierung und dem Willen der Regierten, eine unhaltbare Dynamik in jeder Demokratie. Da die demokratische Kontrolle des Kongresses an einer Handvoll Sitze hängt, könnten die nächsten zwei Jahre die letzte Chance des Landes sein, diesen Zyklus zu stoppen."

Magazinrundschau vom 23.03.2021 - The Atlantic

Anne Applebaum und Peter Pomerantsev machen sich Gedanken, wie das Internet der Zukunft aussehen könnte, wenn es nicht mehr von einer Handvoll Konzerne beherrscht wird. Zerschlagung ist nicht ihr Ziel, vielmehr wollen sie viele kleine soziale Netzwerke schaffen, die die großen zumindest teilweise ersetzen können. Die Ideen und das Werkzeug dafür sind längst da, meinen sie und nennen als Beispiel die Idee der taiwanesischen Politikerin Audrey Tang von partizipatorischen "Township-Institutionen", in denen Bürger sich mit sicheren Identitäten bewegen können, wie sie der brasilianische Anwalt Ronaldo Lemos skizziert, und in der die Algorithmen von "Bürger-Wissenschaftlern" kontrolliert werden, wie es der Forscher J. Nathan Matias vorschlägt: "Diese Idee, so argumentiert er, ist nicht neu: Bereits im 19. Jahrhundert haben unabhängige Wissenschaftler und Verbraucherschützer zum Beispiel die Stärke von Glühbirnen und die Wirkung von Medikamenten getestet und sogar aufwändige Maschinen erfunden, um die Haltbarkeit von Socken zu prüfen. Als Reaktion darauf haben die Unternehmen ihre Produkte entsprechend verbessert. Vielleicht ist es an der Zeit, unabhängige Forscher die Auswirkungen von Algorithmen testen zu lassen, die Ergebnisse zu teilen und - unter Beteiligung der Öffentlichkeit - zu entscheiden, welche Algorithmen am nützlichsten sind. ... Das vielleicht treffendste historische Vorbild für die algorithmische Regulierung ist nicht das Trust-Busting, sondern der Umweltschutz. Um die Ökologie rund um einen Fluss zu verbessern, reicht es nicht aus, einfach die Verschmutzung durch Unternehmen zu regulieren. Es wird auch nicht helfen, die verschmutzenden Unternehmen einfach zu zerschlagen. Man muss darüber nachdenken, wie der Fluss von den Bürgern genutzt wird - welche Art von Wohngebäuden an den Ufern errichtet werden, was flussaufwärts und flussabwärts transportiert wird - und die Fische, die im Wasser schwimmen. Fischer, Segler, Umweltschützer, Immobilienentwickler und Anwohner müssen alle ein Mitspracherecht haben. Übertragen Sie diese Metapher auf die Online-Welt: Politiker, Bürgerwissenschaftler, Aktivisten und gewöhnliche Menschen werden zusammenarbeiten müssen, um eine Technologie mitzugestalten, deren Auswirkungen vom Verhalten jedes Einzelnen abhängen und die für unser Leben und unsere Wirtschaft genauso wichtig sein wird, wie es Flüsse einst für die Entstehung früher Zivilisationen waren." Für die Demokratie könnte das Wunder wirken, glauben Applebaum und Pomerantsev. Allerdings nagt an ihnen leise der Verdacht, die Leute könnten ein so gezähmtes Internet langweilig finden.

Magazinrundschau vom 09.03.2021 - The Atlantic

In den Trump-Jahren ist die Auslandsberichterstattung immer mehr geschrumpft. Auch vor diesem Hintergrund würdigt George Packer zwei Bücher von bzw. über weibliche Kriegsreporter, die einen ganz eigenen Blick auf den Krieg warfen: die Fotografin Catherine Leroy, Kate Webb und Frances FitzGerald waren in ihren Zwanzigern und ohne formale Ausbildung, als sie den Vietnamkrieg begleiteten. Oder Margaret Coker, die in ihrem Buch "The Spymaster of Baghdad" von einer irakischen Spionage-Eliteeinheit namens "die Falken" erzählt, "die aus einfachen Männern besteht, die geholfen haben, ihr Land vor dem Ansturm des IS zu retten. Cokers Berichterstattung über diese Männer, ihre Familien und die Familie einer jungen Frau, die von den Terroristen rekrutiert wurde, ist so akribisch, dass sie unsichtbar in eine geschlossene, manchmal beängstigende Welt eindringt und sie mit filmischen Details schildert. Dies ist eine Geschichte von irakischem Heldentum und Leid, ohne dass ein Amerikaner in Sicht wäre."