zuletzt aktualisiert 05.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Artikel
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Deutscher Film
60 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau
15.05.2023
[…]
ungewöhnlicher Film nicht nur für das Land und die Zeit, in denen er entstand. Zwar verfolgt Spieker eine narrativ konservative Struktur, lockert sie aber durch verschiedene Zutaten auf, wie sie im
Deutschen Film
in dieser Zusammensetzung ihresgleichen suchen. So bricht er die trockenen schwarz-weiß Bilder mit Einstellungen der Handkamera auf, die die Abenteuer des jungen Georg zeitweise wie eine Under
[…]
Skandale auch bekommt. 'Wilder Reiter GmbH' ätzt. Er klagt an, tut dies aber mit solchem Verve und Esprit, dass er die Unterhaltung über die Moralisierung stellt. Entgegen den Kassenschlagern des
Deutschen Films
jener Tage (und jeder Tage) durchweht 'Wilder Reiter GmbH' eine spielfreudige Anarchie." Diese UFA-Wochenschau im Bundesarchiv bietet ab Zählerstand 5:32 einige Einblicke in den Film.
[…]
Efeu
13.05.2023
[…]
Szene aus İlker Çataks "Das Lehrerzimmer"Am Ende kam es doch anders als erwartet: Nicht Edward Bergers "Im Westen nichts Neues" wurde beim Deutschen Filmpreis als bester Film des Jahres ausgezeichnet,
[…]
Efeu
12.05.2023
[…]
Heute Abend wird der Deutsche Filmpreis verliehen - die Debatten in der deutschen Filmbranche laufen derweil heiß. In der FR kommt Daniel Kothenschulte erneut auf den Skandal zu sprechen, dass Christi
[…]
Efeu
08.05.2023
[…]
Am Freitag nichts Neues: Bei der für Ende der Woche anberaumten Verleihung des Deutschen Filmpreises wird Edward Bergers zwölffach nominierter Oscar-Erfolgsfilm "Im Westen nichts Neues" natürlich erne
[…]
Efeu
22.04.2023
[…]
Deutschland sieht angesichts eines zusehends geriatrischen und experimentierunwilligen Betriebs seine Felle davon schwimmen. Eine beeindruckend große Zahl hat jedenfalls den "Appell des jungen
deutschen Films
" unter der Überschrift "Angst essen Kino auf" unterzeichnet: "Wir lieben das Kino", doch "ihr, die Ihr die Weichen stellt in unserer Branche - macht es uns schier unmöglich, für dieses Kino zu
[…]
Efeu
19.04.2023
[…]
Locker machen, der Wald brennt: "Roter Himmel" von Christian PetzoldDie Filmkritik feiert Christian Petzolds "Roter Himmel", in dem ein verschroben-verkniffener Schriftsteller in der Sommerfrische an
[…]
Efeu
02.03.2023
[…]
Genial: Cate Blanchett als Genie in "Tár"Todd Fields "Tár" mit Cate Blanchett als Meister-Dirigentin, die auf Abstand zu woken Ideen geht und ihre Macht missbraucht (hier unser erstes Resümee), zählt
[…]
Efeu
28.02.2023
[…]
bedachte "Berliner Schule" weise auch nicht mehr ins Kino der Zukunft. Der Nachwuchs, wie er etwa in der "Perspektive
Deutscher Film
" gezeigt wird, gehe derweil in der Berichterstattung unter, "weil ja schon fünf
deutsche Filme
im Wettbewerb laufen und diverse andere
deutsche Filme
in den anderen Reihen. ... Indem sie dies ignoriert und ihr Programm immer weiter maßlos mit Durchschnittsware vollstopft
[…]
finden ihre Aufmerksamkeit. Selbstverständlich muss man sie trotzdem bei der Berlinale zeigen, auch im Wettbewerb, erst recht einen Film wie 'Roter Himmel'. Darum geht es nicht. Aber die anderen
deutschen Filme
bekommen nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient haben." Außerdem: Fabian Tietke empfiehlt in der taz die Retrospektive Julien Duvivier im Berliner Kino Arsenal. Fritz Göttler schreibt in der
[…]
Efeu
23.02.2023
[…]
Geschmeidig wie nie: Christian Petzolds "Roter Himmel"Christian Petzolds neuer Film "Roter Himmel" lief im Berlinale-Wettbewerb und jetzt, da man sich selbst ein Urteil bilden kann, findet es FR-Kriti
[…]
Efeu
17.02.2023
[…]
nehmen. Der
deutsche Film
ist vielleicht ja doch besser als sein Ruf, scheint Hanns-Georg Rodek von der Welt zu denken - viele Turbulenzen in der aktuellen Debatte haben für ihn wohl eher mit der Tradition des Hasses der Deutschen auf den
deutschen Film
zu tun. Artechock dokumentiert Dominik Grafs bei einer Tagung im Vorfeld der Berlinale gehaltene Keynote zur Lage des
deutschen Films
: Kommt mal bitte
[…]
auf dem Stand von vor 15 Jahren seien - obwohl doch die erwachseneren Bilder und Storys in die Serien ausgewandert sind. Man kann sich erst recht fragen, ob, wenn immer mehr Fördermillionen den
deutschen Film
immer weniger bedeutend haben werden lassen, man es mal mit dem Gegenteil probieren sollte: weniger Förderung. Mehr Netflix, mehr Kommerz, mehr Wettbewerb. Am Ende bringen solche Verhältnisse auch
[…]
angesehen hat. Wobei: Nachwuchs? "Dieser Begriff ist dehnbar: Etliche der Regisseur:innen sind um die 40 und würden wohl in kaum einer anderen Branche als Nachwuchs durchgehen. Aber die Strukturen des
deutschen Films
sind zäh". Und wenn man in diesen Filmen "etwas vermisst, dann ist das stilistischer und erzählerischer Wagemut, ein Ausbrechen aus den Konventionen. Allzu glatt muten viele der Filme an, bewegen
[…]
Efeu
07.02.2023
[…]
Im Tagesspiegel sprechen Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek (leider verpaywallt) über das postpandemische Comeback der Berlinale nach zwei Krisenjahren. Dass der Wettbewerb mit seiner deutlich deu
[…]
Efeu
06.02.2023
[…]
Ist die Filmförderung erst einmal reformiert, geht es aber mal so richtig, richtig los mit dem
deutschen Film
- dieser voreiligen und etwas naiven Vorstellung erteilt der Filmdramaturg Roland Zag in der SZ eine Absage: Viel zu lange war Filmproduktion in Deutschland von der insbesondere durchs Fernsehen etablierten Maßgabe lauwarmer Konformität überformt, als dass jetzt die wagemutigen, international
[…]
Efeu
04.02.2023
[…]
mit Forderungen zur Reform der Filmförderung: "Der geforderte Neuanfang ist radikal und entschieden". Doch auch wenn "die Richtung stimmt", geht ihm das Papier nicht weit genug: "Die Zukunft des
deutschen Films
muss visionär gedacht werden. Visionen bedeuten Entwürfe - Designs -, die mutig al fresco in die Debatte geworfen werden. Vorurteilsfrei müssen sie sein, und vorgabenfrei. Tabus darf es nicht geben
[…]
Efeu
27.01.2023
[…]
blüht. So ungefähr geht es womöglich dem deutschen Kinofilm. Neun Nominierungen für 'Im Westen nichts Neues' ist toll für den Film, den man auch einen
deutschen Film
nennen kann, aber schlimm für die Zukunft. Das lenkt ab, es wird den
deutschen Film
nachhaltig schädigen. Weil nun alle Förderer sagen: Wir brauchen Netflix, dann kriegen wir Oscar-Nominierungen. ... Der deutschen Filmbranche geht es schlecht
[…]
Ein fiebriger Film über die chronische Krankheit einer fiebrig-taumelnden russischen Gesellschaft und ein rebellisches Manifest gegen den nationalistischen Geist, nicht nur den russischen." Fünf
deutsche Filme
im Berlinale-Wettbewerb ("absurde Übertreibung") und neun Oscarnominierungen für Edward Bergers "Im Westen nichts Neues": Rüdiger Suchsland hält von all dem auf Artechock nichts. "Wir erleben gerade
[…]
paradoxerweise gerade die Lorbeeren der Berlinale. Denn jede Berlinale-Zusage bedeutet eine Absage aus Venedig, aus San Sebastián, aus Sundance. Von Cannes reden wir jetzt mal gar nicht. Jeder
deutsche Film
, der in Deutschland gezeigt wird, wird im Ausland erst einmal nicht gesehen." Weitere Artikel: Axel Timo Purr resümiert auf Artechock das 21. Dhaka Filmfestival. Birgit Schmidt wirft einen Blick
[…]
Efeu
26.01.2023
[…]
Porträt einer Freundschaft: "Close"Lukas Dhont schildert in seinem Oscar-nominierten Drama "Close", wie eine unbeschwerte Freundschaft zweier Jungs am Vorabend der Pubertät von einer unbedachten Frage
[…]
⊳