Isolde Stark

Die hämische Muse

Spott als soziale und mentale Kontrolle in der griechischen Komödie
Cover: Die hämische Muse
C.H. Beck Verlag, München 2004
ISBN 9783406523472
Broschiert, 232 Seiten, 76,00 EUR

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.11.2004

Nichts weniger als eine Sensation! Isolde Stark, schreibt Wolfgang Schuller, wirft über den Haufen, was man bisher über die griechische Komödie zu glauben meinte, und sie hat, da ist er sich sicher, vollkommen recht. Ihre These: Der Ursprung des Genres liegt nicht im Kultischen, sondern im Spott - in der Komödie wurden jene verlacht, "die von den Verhaltensnormen der Gesellschaft abwichen oder die jedenfalls zur Abschreckung als abweichend dargestellt wurden." Und die "Dickbauchtänzer", die man sich bislang als "kultische Phänomene" erklärte, sind nichts als Außenseiter, die man mit ritualisierter Häme überzog. Wie kommt Isolde Stark darauf, und warum ist das bisher noch niemandem aufgefallen? Man hat bisher, meint Schuller, die Betrachtung der Komödie in ihrer Breite vernachlässigt und sich zu sehr auf die Stücke des Aristophanes konzentriert, die in der Tat nicht unbedingt den Schluss dieser Studie nahelegen - aber auch dafür habe die Autorin eine durchaus überzeugende Erklärung. Fazit: "Wieder einmal scheint die Forschung einen Wald vor Bäumen nicht gesehen zu haben" - Isolde Stark hat genauer hingeschaut.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de