≡
Stichwort
Jürgen Habermas
Rubrik: 9punkt - 53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 02.02.2021 […] Die südwestdeutsche Industrie bot dem Projekt finanziellen Rückhalt. Soziologen wie Arnold Gehlen und Helmut Schelsky standen bereit, einen autoritären Konservativismus zu propagieren. Der junge Jürgen Habermas aber spürte deren Antiintellektualismus und lehnte es ab, als modernisierendes Feigenblatt zu dienen."
Das Hans-Albert-Institut präsentiert eine große Seite zum Philosophen Hans Albert, einen […] skritikern, Ideologen und Dogmatikern aller Couleur ist er ein Dorn im Auge. Der erste, der sich auf eine in Zeitschriften geführte intellektuelle Fehde mit Albert einlässt, ist der Soziologe Jürgen Habermas, der Poppers Philosophie als 'positivistisch' missversteht. Albert repliziert umgehend, und damit beginnt in den 1960er Jahren der (freilich zweifelhaft betitelte) Positivismusstreit, der medial […] 9punkt 24.11.2020 […] In der SZ hat Gustav Seibt die Nase voll von Querdenkern, die sich für Sophie Scholl halten oder für sich das Widerstandsrecht in Anspruch nehmen, das Jürgen Habermas 1984 gegen den Nato-Doppelbeschluss rechtfertigt hat. Der nämlich "knüpfte die Legitimität eines zivilen - idealerweise auch zivilisierten - Ungehorsams an drei Bedingungen", erinnert Seibt die Gerichte, denen er einen etwas robusteren […] 9punkt 19.10.2020 […] Autoritarismus'."
In der NZZ fordert Hans Ulrich Gumbrecht ein Denkmal für Jürgen Habermas: "Deutschland als jene politische Nation, die auch an ihrer Sorge um Konsens und Uniformität gescheitert war, mit den Gesten intellektueller Auseinandersetzung demokratisch wiederbelebt zu haben, das sollte ein Denkmal für Jürgen Habermas in Berlin wert sein. Denn sein Denken könnte im Mainstream der bundesrep […] 9punkt 23.09.2020 […] Art verhärten sich immer mehr, doch was genau wollen sie eigentlich? "Alles soll so sein, wie es war und ist, nur ganz anders und zum eigenen Vorteil", resümiert in der SZ Thomas Steinfeld, mit Jürgen Habermas' Aufsatz "Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat" von 2009 in der Hand. Die neuen Opferkollektive stellen "zwar Ansprüche an den Staat, wollen sich aber weder von der Exekutive noch von […] 9punkt 03.09.2020 […] Pollutionen so gering wie möglich zu halten, und gleichzeitig auf die Argumentation der negativen Selbstherrlichkeit zu verzichten."
Außerdem: Patrick Bahners verweist in der FAZ auf einen Essay Jürgen Habermas' in den Blättern, der nochmal auf die Thüringer Ereignisse im Februar und Merkels Machtwort in der Sache zurückkommt. Und "das Ergebnis von Merkels Machtwort zum Coup von Erfurt war laut Habermas […] 9punkt 07.05.2020 […] Apartheidsystem Südafrikas zu ziehen, sehr problematisch ist und antisemitische Klischees bedient', sagte Seehofers Sprecher Steve Alter."
============
Reichlich abstrakt streiten sich in der Zeit Jürgen Habermas und der Rechtstheoretiker Klaus Günther über die Frage, ob Lockerung vor "Lebensschutz" gehen kann. Habermas ist sehr skeptisch und fragt: "Was kann in dieser Lage die geforderte 'Abwägung' des […] 9punkt 23.04.2020 […] ard werden, weil Lehrer und Schüler mit ihnen umzugehen gelernt haben."
Wir erleben derzeit eine "Coronalisierung der Lebenswelt", meint hingegen der Philosoph Markus Gabriel in Anlehnung an Jürgen Habermas in der Welt: "Diese besteht darin, dass wir Europäer mehr denn je zum digitalen Proletariat US-amerikanischer Digitalunternehmen werden. Wir haben noch niemals so viele Daten für Google, Facebook […] 9punkt 07.04.2020 […] jedes einzelne Mitglied unter Berücksichtigung seiner unvertretbaren und unverwechselbaren Individualität eine gerechte Behandlung verdient" kann bei der Bewältigung der Corona-Krise helfen, meint Jürgen Habermas im Interview mit der FR über sein Buch "Auch eine Geschichte der Philosophie". "Im bisherigen Verlauf der Krise konnte man und kann man in manchen Ländern Politiker beobachten, die zögern, ihre […] 9punkt 02.04.2020 […] profitieren." Die Idee der Coronabonds, so Blume und Schieritz wird inzwischen auch von unternehmernahen Wirtschaftsinsituten unterstützt - und auch von einigen europäischen Intellektuellen, darunter Jürgen Habermas und Daniel Cohn-Bendit, die einen Aufruf im Zeit-Feuilleton publizieren. Mehr zum Thema auch bei politico.eu.
In der taz schildert ein Reporterteam die drangvolle Enge in Flüchtlingheimen, wo […] 9punkt 12.03.2020 […] zu entscheiden, und zwar auch über die institutionellen Grenzen hinweg, die die liberale Verfassung garantiert."
"Ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, Wutbürger in Watte zu packen", sagt Jürgen Habermas im bereits im Oktober geführten, nun veröffentlichten 28-seitigen Interview mit der sozialwissenschaftlichen Vierteljahreszeitschrift Leviathan, das man hier als PDF herunterladen kann. Im Tagesspiegel […] 9punkt 14.11.2019 […] einfach 'linker' oder einfach 'rechter' als die Synthese aus Neo- und Linksliberalismus es war. Denn die Frage 'Regulierung oder Dynamisierung' verläuft quer zur Links-rechts-Unterscheidung."
Jürgen Habermas hat nochmal eine zweibändige Philosophiegeschichte auf 1.700 Seiten vorgelegt. Die Philosophie müsse reflektieren, was der Wissensfortschritt des 20. Jahrhunderts für uns bedeute, erklärt er im […] 9punkt 07.11.2019 […] pluralistisch sein (Laclau; Mouffe; Gramsci selbst) und nicht durch eng gezogene rote Linien nur die 'richtige' Moral zulassen."
Etwas skeptisch bespricht der Philosoph Michael Hampe in der Zeit Jürgen Habermas' 1.700-seitiges Vermächtnis "Auch eine Geschichte der Philosophie", eine Geschichte der Philosophie also, die sich offenbar auch mit frommen Fragen herumschlägt: "Habermas erkennt eine Metaphysik […] 9punkt 22.07.2019 […] Die Feuilletons reichen jetzt große Agnes-Heller-Nachrufe nach (hier die ersten Meldungen und Nachrufe vom Samstag). In der FAZ schreibt Jürgen Habermas, der seit den fünfziger Jahren mit Heller befreundet war: "Zu dieser Person passt nur ein plötzlicher Tod. Und nun die Nachricht, dass sie vergangenen Freitag während ihres Urlaubs auf den Plattensee hinausschwamm - und nicht zurückkehrte." Was sie […] 9punkt 20.07.2019 […] Allgemeine porträtiert.
In Deutschland - wo sie anders als Jaron Lanier oder Carolin Emcke nicht mal den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten hat - hat sie sich zuletzt in der Zeit zu Jürgen Habermas' Neunzigstem geäußert, mit dem sie befreundet war. Im Mai war sie noch unter Intellektuellen, die Emmanuel Macron in den Elysée-Palast eingeladen hat. Sehr präsent war sie bis zuletzt in ungarischen […] 9punkt 19.06.2019 […] Die FR hat ihre Geburtstagsartikel für Jürgen Habermas online nachgereicht: Hier gratuliert Arno Widmann dem "Weltgeist", "guten Hirten der Bundesrepublikaner" und "Visionär der Demokratie", und hier gratuliert Otfried Höffe dem "deutschen Voltaire". […]