
Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2022
ISBN 9783751805414, Kartoniert, 150 Seiten, 14.00 EUR
[…] Gott ist tot! Nur welcher? Schon lange sind die Traueranzeigen für einen Gott im Umlauf, den wir uns als übermächtigen Agenten oder als souverän existierenden Geist im quasi-raumzeitlichen…

C.H. Beck Verlag, München 2021
ISBN 9783406774744, Gebunden, 496 Seiten, 32.00 EUR
[…] Die auf den Trümmern des Osmanischen Reiches errichtete Republik Türkei hat im Laufe ihrer hundertjährigen Geschichte ihre Identität immer wieder neu definiert: Der von Atatürk forciert…

Transcript Verlag, Bielefeld 2015
ISBN 9783837629651, Kartoniert, 632 Seiten, 49.99 EUR
[…] Das Prinzip der Trennung von Religion und Politik, das längst als Standardantwort auf die Frage nach der Legitimität der religionspolitischen Ordnung im demokratischen Verfassungsstaat…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2011
ISBN 9783518585702, Kartoniert, 145 Seiten, 19.90 EUR
[…] ft gegenüber religiösen Mehrheiten und Minderheiten verhalten sollte. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage der religiösen Neutralität des Staates, die in der Moderne unter dem…

Antje Kunstmann Verlag, München 2009
ISBN 9783888975585, Gebunden, 157 Seiten, 16.90 EUR
[…] Aus dem Italienischen von Friederike Hausmann und Petra Kaiser. Nach dem Skandal um die Mafia-Verstrickungen der Vatikanbank in den 1980er Jahren galten die Finanzen des kleinsten Staates…

Oldenbourg Verlag, München 2008
ISBN 9783486585049, Gebunden, 545 Seiten, 74.80 EUR
[…] Michael Hoffmann untersucht den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Geburt einer gemäßigten parlamentarischen Rechten in Frankreich, die zum ersten Mal alle bürgerlich-nationalen…

C.H. Beck Verlag, München 2008
ISBN 9783406576713, Gebunden, 321 Seiten, 24.90 EUR
[…] Mit 38 Abbildungen und zwei farbigen Karten. Klaus Kreiser erzählt höchst anschaulich das Leben Mustafa Kemal Atatürks (1881-1938) und zeigt, wie die historischen Umstände und die…

Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2008
ISBN 9783161493423, Gebunden, 298 Seiten, 69.00 EUR
[…] Volker Wick untersucht rechtsvergleichend die neueren Entwicklungen in den rechtlichen Beziehungen zwischen Staat und Kirchen oder Religionsgemeinschaften in Frankreich und Deutschland.…