≡
Stichwort
Roma
38 Artikel - Seite 1 von 3
Im Kino 18.11.2020 […] Anspannung. Wie die vielen Seitenflächen einer Discokugel blitzen unterschiedliche Männlichkeitsbilder im schillernd subtilen Spiel abwechselnd auf. "Brüder der Nacht" von Patric Chiha handelt von jungen Roma-Männern aus Bulgarien, die auf der Suche nach einem Job ein Tabu brechen und fortwährend Kompromisse mit sich selbst aushandeln. Ein Spektakel von Selbstliebe und Selbsthass, von Resignation und Eitelkeit […] Von Olga Baruk, Jochen Werner
Im Kino 12.12.2018 […] Frauen, die diese Welt maßgeblich hergestellt hatten. Auf Kosten ihrer eigenen Sehnsüchte.
Lukas Foerster
Roma - Mexiko 2018 - Regie: Alfonso Cuarón - Darsteller: Yalitza Aparicio, Marina de Tavira, Diego Cortina Autrey, Carlos Peralta, Marco Graf, Danela Demesa - Laufzeit: 135 Minuten.
"Roma" ist seit dem 6.12. in einigen (wenigen) Kinos zu sehen, ab dem 14.12. ist der Film auf netflix verfügbar […] sehen wir, wie sich im über die Fließen schwappenden Putzwasser ein Flugzeug spiegelt, das den Himmel überquert. In einer späteren Szene sind die Kinder der Familie, von der Alfonso Cuarón neuer Film "Roma" erzählt, regelrecht hingerissen vom Spektakel der hochspritzenden Hagelkörner, die auf den weißen Kacheln aufschlagen.
Die Einfahrt als ein Medium ästhetischer Erfahrung - für Borras, den Hund der […] Kleid abwischt, in der Furcht, sie könnte ihn irgendwie beschmutzt haben.
Solche oft herzzerreißende Details, beziehungsweise die Aufmerksamkeit, die Cuarón ihnen zuteil werden lässt, kennzeichnen "Roma" als einen Erinnerungsfilm. Die Handlung spielt in den 1970 Jahren, Cuarón wuchs damals selbst in Mexico City auf, in einem Haushalt, der dem im Film gezeigten wohl in vieler Hinsicht ähnlich war. […] Von Lukas Foerster, Michael Kienzl
Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2016 […]
"And-ek Ghes" heißt auf Romanes so viel wie "Eines schönen Tages". Der Film erzählt die Geschichte einer Großfamilie, die sich aus dem rumänischen Fata Luncii nach Deutschland aufmacht, um hier ihr Glück zu versuchen. Im Mittelpunkt steht der Handwerker und Musiker Colorado Velcu, alleinerziehender Vater von sieben Kindern. Philipp Scheffer, der auch mit der Collage "Havarie" im Forum vertreten ist […] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2015 […] Zivilisation.
Ins nächste Landschaftspanorama reiten zwei Männer: Der Gendarm Costandin und sein Sohn. Sie sind auf der Suche nach einer entlaufenen "Krähe", wie so ziemlich jeder in diesem Film die Roma nennt, die in der brutalisierten Hau- und Stechgesellschaft, die der Film in aller Seelenruhe auffaltet, ganz unten stehen, als Sklaven gehalten und (wie man in einer besonders bedrückenden Szene sieht) […] Von Lukas Foerster
Im Kino 29.01.2015 […] der Seite, während sie sich aufmachen in Richtung jenes Hochhauses, in dem zu diesem Zeitpunkt, nach der rechtzeitigen Evakuierung einer Gruppe von vor dem überfüllten Gebäude campierenden Sinti und Roma, lediglich einige vietnamesische Familien wohnen.
Bald darauf, während die Protagonisten der "Lügenpresse" ein Interview geben, wechselt der Film zum Farbbild, später auch noch ins breite Scope-Format […] Von Lukas Foerster, Thomas GrohVorgeblättert 21.07.2014 […] r,schwere Armbänder und Klimperohrringe trug, bevor sie sich für Gothic entschied, da dieses Outfit besser zu ihrer antibürgerlichen Haltung passte. Sie hatte recherchiert, sogar Dokumente über die Roma in der Bibliothek Parmentier entliehen und damit wenigstens ein Thema gründlich studiert. Sie war ziemlich stolz, mich auch einmal überraschen zu können, indem sie mir einen ausführlichen Vortrag über […] Vorgeblättert 14.07.2014 […] in diesem Kampf um »Rassenreinheit«. Diejenigen mit sogenannten erblich bedingten Störungen (darunter Alkoholikerinnen und Depressive), Prostituierte mit Geschlechtskrankheiten, Frauen der Sinti und Roma sowie Jüdinnen wurden zwangssterilisiert und mussten abtreiben. Von den 400.000 nichtjüdischen Deutschen, die einer Zwangssterilisation unterzogen wurden, waren ungefähr die Hälfte Frauen. Einige tausend […] geschah? Natürlich sahen Mädchen, die im nationalsozialistischen Deutschland aufwuchsen, auf Plakaten und in Zeitungen die primitive Propaganda, die Bilder von den Juden als minderwertiger Rasse. In Romanen und Filmen wurde der Jude als gefährlich - und im Hinblick auf die Mädchen als lüstern - dargestellt. In dieser sexualisierten Form traf der Antisemitismus den intimsten, emotional aufgeladensten Bereich […]
Im Kino 12.06.2014 […] auch ist: Neun Monate lang begleiteten die Filmemacherinnen die Familie und zeichneten nach, wie diese, unterstützt von einer Mitarbeiterin der Organisation Amaro Foro (ein "Jugendverband von Roma und Nicht-Roma"), Versuche unternimmt, eine neue familiäre Existenz aufzubauen, erst in Neukölln, später in Hellersdorf. Zunächst sieht man die Familie noch beim Flaschensammeln, dann findet die Mutter, Carmen […] Von Lukas Foerster, Nikolaus PerneczkyVorgeblättert 31.03.2014 […] e er bei der Vorstellung, sein Leben werde bestimmt durch das "Erbe" und den "unausweichlichen Fluch der Rasse und des Blutes". (S. 14) Wie für seinen fiktionalen Altersgenossen Stephen Dedalus im Roman Ulysses (1914-1921) von James Joyce war auch für ihn die Geschichte ein Alptraum, aus dem er zu erwachen versuchte. Er sehnte sich nach möglichst uneingeschränkter moralischer und politischer Selbs […] aus ungefähr 23 % Deutschen, 19 % Ungarn/Magyaren, 13 % Tschechen, 10 % Polen, 8 % Ruthenen, 6 % Rumänen, 6 % Kroaten, 4 % Serben, 4 % Slowaken, 3 % Slowenen, außerdem gab es Italiener, Bosnier und Roma. Die offizielle Sprache in der k.u.k. Armee war Deutsch, doch von den Offizieren wurde erwartet, dass sie die Sprache ihrer Soldaten lernten. Mehr als die Hälfte der Regimenter war zweisprachig, 24 […] Tagtigall 25.03.2014 […] Magazine The Missing Slate, "weil ich eine stetige Zerrüttung beobachte, wie armselig arme Leute behandelt werden. Roma wie Ungarn. Wenn ich heute aufwachsen würde, würde es mir wohl kaum gelingen, aus der Armut rauszukommen. Diese Tatsache zernagt mir das Herz und bringt mich auf."
Der Roman erscheint, so die Auskunft des Suhrkamp Verlages, in diesem Herbst unter dem Titel "Die Mittellosen. Ist der Messias […] war
das Schalet fertig. Umsonst blitzten
die Gläser auf dem Tisch, wie gebrochenes
Blut der gewürzte Wein in der Karaffe.
Nur der Tor kannte das Warum.
2013 erschien in Ungarn Borbélys einziger Roman "Die Mittellosen". Er hat stark autobiografische Züge, spielt Ende der 1960er Jahre und ist das beklemmende Porträt einer Familie auf dem Dorf im Nordosten Ungarns - Borbélys Rückkehr in die Armut seiner […] Von Marie Luise KnottVorgeblättert 24.03.2014 […] deutschen Rotwelsch vergleichbarer Argot auf der Grundlage des Spanischen, mit Archaismen und Wortschatzanteilen aus dem Baskischen und Romani, die Quinqui verstehen sich selbst jedoch nicht als gitanos (Roma). Einer der bekanntesten Quinqui ist Eleuterio Sánchez Rodríguez, genannt "El Lute". (Anm. d. Ü.)
zu Leseprobe Teil 3 […]
Bücher der Saison 22.11.2013 […] Romane und Erzählungen / Lyrik, Essays etc. / Politische Bücher / Sachbuch Wissenschaft / Sachbuch Kultur
Zukunft
Big Data ist mehr als nur das Erfassen ungeheurer Datenmengen. Big Data bedeutet, dass nicht mehr nach Kausalitäten gefragt wird, sondern nach Korrelationen und Mustern: Wo es einmal ein Erdbeben gegeben hat, wird es wahrscheinlich auch ein zweites geben, wer einmal eine Straftat begangen […] radikale Rechte" nicht sein: In Deutschland ermorden drei Rechtsradikale jahrelang türkische und deutschtürkische Bürger, in Ungarn marschieren Schwarzhemden und verbreiten Hetzparolen gegen Sinti und Roma, in Griechenland erreichte die "Goldene Morgenröte" mit ihren rassistischen Parolen bei den Parlamentswahlen 2012 6,97 Prozent der Wähler, in Frankreich erreichte der rechtsextreme Front National P […] "Die Gesellschaft der Gleichen" () loben sowohl taz als auch FAZ für seine kluge Rehabilitierung des Gleichheitsbegriffs. Die SZ empfiehlt Rosanvallon als größten französischen Gegenwartshistoriker.
Romane und Erzählungen / Lyrik, Essays etc. / Politische Bücher / Sachbuch Wissenschaft / Sachbuch Kultur
[…]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2013 […] Einzelschicksal eine ganze Geschichte verbirgt, von dem es – obwohl Bosnien-Herzegowina nun so weit entfernt auch wieder nicht ist – wahrscheinlich eher wenig weiß. Nazif erklärt den Mitarbeitern einer Roma-NGO, dass er im Krieg gekämpft hätte. Eine Rente sah er dafür aber nie. Es kann wenig Zweifel daran bestehen, dass "An Episode in the Life of an Iron Picker" nicht deshalb in den Wettbewerb aufgenommen […] Von Nikolaus Perneczky
Bücherbrief 04.10.2012 […] Genauigkeit" an den Tag legt. (Leseprobe als pdf)
David Mitchell
Die tausend Herbste des Jacob de Zoet
Roman
Rowohlt Verlag 2012, 714 Seiten, 19,95 Euro
Der britische Schriftsteller David Mitchell, dessen kühner Roman "Wolkenatlas" verfilmt wurde (im November in unseren Kinos), hat einen neuen Roman vorgelegt, von dem sich die Kritik beeindruckt zeigt: In "Die tausend Herbste des Jacob de Zoet" kommt […] und erschöpft auf den Knien und fleht: Könnte der Mann bitte einen Literaturstreit auslösen?
A. L. Kennedy
Das blaue Buch
Roman
Carl Hanser Verlag 2012, 368 Seiten, 21,90 Euro
Wenn Betrüger Geschichten erzählen, muss man auf Täuschungen gefasst sein. A. L. Kennedys Roman "Das blaue Buch" ist so ein Fall. Darin begegnet die Erzählerin Elizabeth auf einer Kreuzfahrt mit ihrem angehenden Verlobten […] Metaphern wohl das Moderne an diesem historischen Roman betonen möchte, wenn er schreibt, er sei "so schnell wie ein Glasfaserkabel" und das pessimistische Menschenbild wirke "wie eine Firewall, die die Erzählung vor allerlei Ethno-Kitsch schützt". Sein Fazit: "Ein Schmöker für das komplizierte 21. Jahrhundert".
Antonio Ungar
Drei weiße Särge
Roman
S. Fischer Verlag 2012, 288 Seiten, 19,99 Euro
[…]
Im Kino 12.09.2012 […]
"Revision" beginnt mit einem Kriminalfall, einer dürren Zeitungsnachricht: im Sommer 1992 werden zwei Roma auf einem Gerstenfeld in Mecklenburg-Vorpommern, nahe der deutsch-polnischen Grenze, erschossen. Angeblich haben zwei Freizeit-Jäger die illegalen Einwanderer im Morgengrauen mit Wildschweinen "verwechselt", das ganze soll ein "Jagdunfall" zu sein. Es gibt einen Prozess, Vertagungen, Gutachten […] Von Lukas Foerster, Elena Meilicke