≡
Stichwort
Suchmaschine
46 Artikel - Seite 1 von 4
Redaktionsblog - Im Ententeich 22.07.2014 […] mit der Perlentaucher- noch mit der Google-Site-Suche (etwa "site:perlentaucher.de Google-Debatte") zu unserer Zufriedenheit beantworten (übrigens funktioniert das jetzt auch mit Google, weil die suchmaschine unsere Stichwörter schon verzeichnet hat). Nun versuchen wir auch, aktuelle Debatten bewusst zurückzuverfolgen. Das Stichwort "Recht auf Vergessen" führt zurück bis zum Urteil des Europäischen […] Redaktionsblog - Im Ententeich 15.05.2014 […] somit einer höchstmöglichen Zahl an Bietern erfolgt sei". Google - und jede andere Suchmaschine - aber darf nach dem Urteil des EuGH in seinen Suchergebnissen nicht mehr auf den Artikel hinweisen.
Der Artikel bleibt also weiterhin im Netz. Er darf auch gefunden werden - von jedem, nur nicht von einer Suchmaschine.
Was bedeutet das für das Informationsrecht der Öffentlichkeit? Angenommen, der Artikel […] Von Anja SeeligerEssay 10.03.2014 […] eigene Leistung erbringen. Natürlich bietet beispielsweise eine Suchmaschine eine grandiose Leistung an. Aber sie kann dies wirtschaftlich profitabel nur tun, weil sie nichts dafür zahlen muss, wenn die Nutzer Daten erzeugen, indem sie Suchbegriffe eingeben und auf Ergebnislinks klicken. Und es ist gerade diese Datenbasis, die eine Suchmaschine erfolgreich macht. Denn die Analyse dieser Datenbasis stellt […] Von Ilja BraunRedaktionsblog - Im Ententeich 28.11.2012 […] Urheberrecht, aber man hat es so zusammengefasst).
Der Entwurf ist hier nochmal als pdf-Dokument nachzulesen. Zur Kasse gebeten werden sollen "Anbieter von Suchmaschinen und Anbieter von solchen Diensten im Netz.., die Inhalte entsprechend einer Suchmaschine aufbereiten, da deren Geschäftsmodell in besonderer Weise darauf ausgerichtet ist, für die eigene Wertschöpfung auch auf die verlegerische Leistung […] sonstigen gewerblichen Wirtschaft, Verbände, Rechtsanwaltskanzleien oder private bzw. ehrenamtliche Nutzer." Ob es etwa auch den Perlentaucher betrifft, wird mir daraus immer noch nicht klar. Aber eine Suchmaschine wie rivva.de wäre sicherlich betroffen.
Heute haben die Zeitungen, auf eine eher ungeschickte Kampagne von Google zurückgreifend, nochmal ihre besten Journalisten losgeschickt, um "das eigene Interesse […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 18.09.2012 […] immer am Ärmel. Am intensivsten war das Gerede in den Redaktionsstuben der deutschen Boulevard- und Qualitätsinstitute.
Dass die Bürger dann entsprechende Suchworte bei Google eingaben und dass die Suchmaschine die passenden Selbstergänzungen vorschlug, ist eine Folge der Neugier der Menschen, die durch seriöse Quellen nicht befriedigt wurde – auch und gerade nicht durch Widerlegungen des Gerüchts. So […] Von Thierry ChervelEssay 26.07.2012 […] denen der Geist vollständig ausgetrieben und der Eigentumstitel de facto einer anonymen Diskursgemeinschaft übertragen wurde. Gefragt ist in dieser Situation weniger die verschärfte Lektüre von Suchmaschinen als vielmehr eine Bundesprüfstelle zur Evaluierung tatsächlich vorhandener, unverwechselbarer geistiger Regsamkeit (Formulierungskunst inbegriffen) beim Zustandekommen einer Arbeit, die dann im […] Von Daniele Dell'AgliRedaktionsblog - Im Ententeich 20.07.2011 […] verzichtet. Daran hängt das tendenziell apokalyptische Szenario, das Frank Schirrmacher entwirft und das darauf hinausläuft, dass wir letztlich wesentliche Teile "unserer Identität" in die Hände von Suchmaschinen legen. Was für ein Begriff von "unser" und "Identität" dahintersteckt, wäre gesondert zu hinterfragen, dafür ist hier aber nicht der Ort und der Platz.
Zur Frage der Bedeutsamkeit oder Banalität […] einen je selbst und persönlich - zwischen "banal" und "relevant" oder "wichtig" und "unwichtig" scheiden. Zu den "transaktiv" abrufbaren Speichern (Lexika, Mitmensch) tritt verstärkt nun das per Suchmaschine abrufbare WWW hinzu. Und daran soll schon wieder die europäische Identität untergehen?
Ein weiteres kommt hinzu. Wenn Lernen und Erinnern immer situativ ist, wenn wir also nie bloße oder nackte […] Von Ekkehard KnörerEssay 30.03.2011 […] recht angelangt wären, dem Thema dieses Vortrags. Denn was der US-Filmindustrie der achtziger Jahre der Videorekorder, ist deutschen Verlagen im Jahr 2011 das Internet. Ich sage bewusst nicht "Suchmaschinen", oder "Aggregatoren", oder "Google". Was Jack Valenti die Kopierabgabe für Videorekorder, ist Christoph Keese das Leistungsschutzrecht - und natürlich Mathias Döpfner und Hubert Burda, denn Keese […] Von Matthias SpielkampRedaktionsblog - Im Ententeich 14.03.2010 […] Dow Jones, die gelbe die New York Times).
Journalisten soll man antizyklisch lesen!
Nach dem Platzen der Blase hatte man aber auch glauben können, dass das mit dem Netz wieder vorübergeht. Als Suchmaschine nutzte man noch Metager. Die Vorteile Googles waren kaum bekannt. Formen wie das Blog oder die Wikipedia nicht mal ausgedacht. Das E-Book scheiterte in seiner ersten Version. Dann folgt auf den […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 16.12.2009 […] Beispiel der kostenfreie "User-Agent-Switcher".
Dieser ermöglicht es, die Metadaten des eigenen Browsers zu bearbeiten. Webmaster gebrauchen dieses Instrument um zu sehen, wie ihre Seite für eine Suchmaschine aussieht.
Peer Skrzypek ist Programmierer beim Perlentaucher
[…] Von Peer SkrzypekEssay 23.11.2009 […] Volltextsuche zu erschließen, sei schließlich eine Art der Nutzung, die den Verkauf des Buches im Buchladen nicht beeinträchtige. Den Prozess, den US-amerikanische Autoren und Verleger deshalb gegen die Suchmaschine angestrengt hatten, hätte Google nach Meinung vieler vermutlich gewonnen. Letztlich fürchteten dies wohl auch die Kläger - und einigten sich lieber mit Google auf jenen Vergleich, der als Google […] Redaktionsblog - Im Ententeich 15.11.2009 […] en für Presseverleger:
- Sie können sich die entsprechenden Nutzungsrechte von den Autoren übertragen lassen.
- Sie können gegen die Übernahme wesentlicher Teile aus ihren Zeitschriften durch Suchmaschinen mit dem Datenbankherstellerrecht vorgehen.
- Sie können gegen unlautere Übernahmen ihrer verlegerischen Leistung anhand des Wettbewerbsrechts vorgehen.
Dass Presseverleger ein Leistungsschutzrecht […] haben sei. Es sei Verlegern aber unbenommen, kostenpflichtige Angebote im Internet einzurichten, statt Texte umsonst zur Verfügung zu stellen.
Dass die Angebote der Verlage für die Robots von Suchmaschinen offen gehalten würden, sei juristisch als konkludente Einwilligung der Verlage in diese Verwertung zu sehen, während die Anzeigeergebnisse selbst urheberrechtlich nicht schutzfähig seien. Ferner […] Von Ilja BraunEssay 07.10.2009 […] aufmerksam, dass sein Konzern Hilfe vom Gesetzgeber erwartet: "Es kann nicht sein, dass die einen - die Verlage - heute mit viel Geld und Aufwand Inhalte schaffen. Und andere - Online-Anbieter und Suchmaschinen - bedienen sich für lau und vermarkten es."
Döpfners Lösung: "Ein gesetzlich zu schaffendes Leistungsschutzrecht muss künftig dafür sorgen, dass die Mehrfachverwertung professionell erstellter […] Von Matthias SpielkampEssay 30.07.2009 […] optimal sei es sicher nicht. Auch Annette Kroeber-Riel, per Videoübertragung aus Berlin zugeschaltete Google-Lobbyistin, die noch auf der Leipziger Buchmesse zu dem in den USA zwischen Buchbranche und Suchmaschine ausgehandelten Vergleich ausdrücklich kein Wort sagen durfte, hat sich diesmal darauf vorbereitet, "eine Reihe von Missverständnissen" im Zusammenhang mit dem Settlement richtigzustellen.
Am 7 […] des E-Book-Verkaufs, zukünftig auch in das sogenannte Partnerprogramm zu integrieren.
Das Partnerprogramm der Google Buchsuche basiert darauf, dass Rechteinhaber, also Autoren oder Verlage, der Suchmaschine ihre Buchinhalte freiwillig zur Verfügung stellen. Wenn ein Autor sein Recht zur digitalen Nutzung einem Buchverlag abtritt, hat dieser die Möglichkeit, mit Google einen Vertrag über die Internetnutzung […] Von Ilja BraunRedaktionsblog - Im Ententeich 05.07.2009 […] Gegenteil, die Digitalisierung nicht englischsprachiger Bücher.
Klar ist Google ein problematischer Akteur. Aber die Öffentlichkeit hat Google jahrelang geschehen lassen. Man hat sich über die gute Suchmaschine gefreut. Google hatte jahrelang das Image von Apple und längst schon die Macht von Microsoft. Die Öffentlichkeit und die Konkurrenten haben jahrelang nicht begriffen, dass Page und Brin mit ihrem […] Von Thierry Chervel