zuletzt aktualisiert 31.05.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Wiedervereinigung
Rubrik: Vorgeblättert - 6 Artikel
Marion Poschmann: Die Sonnenposition
Vorgeblättert
10.08.2013
[…]
95 Erscheint am 19. August 2013 Hier zur Leseprobe Bestellen bei buecher.de Mehr Informationen beim Suhrkamp Verlag Klappentext: Der rundliche Rheinländer Altfried Janich findet nach der
Wiedervereinigung
eine Stelle im "Ostschloss", einem heruntergekommenen Barockbau, der neuerdings eine psychiatrische Anstalt beherbergt. Hier hält er es für seine Aufgabe, seinen Patienten gegenüber die Sonnenposition
[…]
Ulrike Ackermann: Eros der Freiheit
Vorgeblättert
22.09.2008
[…]
Sehnsucht nach Freiheit, die ständig mit der Angst vor ihr ringt. Mit der deutschen und der europäischen
Wiedervereinigung
ist nicht nur der real existierende Sozialismus, sondern auch der prosperierende Wohlfahrtsstaat in Westeuropa an seine Grenzen gelangt. Gerade die historische Zäsur der
Wiedervereinigung
hätte die Chance des Aufbruchs in die Freiheit und einer Modernisierung des Sozialstaats geboten.
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
01.09.2005
[…]
Ostpolitik war Egon Bahr, ein ehemaliger RIAS-Journalist und damals ein "kalter Krieger", den Brandt aus seiner Zeit in Berlin kannte. Bahr, nun Staatssekretär im Kanzleramt, interpretierte die
Wiedervereinigung
als "außenpolitisches Problem". Später erklärte er einmal: "Der Weg nach Ost-Berlin führte über Moskau." Bahr formulierte das Konzept vom "Wandel durch Annäherung". Zunächst verhandelte die neue
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
17.09.2004
[…]
westliche Teil der Vier-Sektoren-Stadt getroffen hatte. Nun traten ganz andere Lokale an ihre Stelle. Diese Epoche hatte so ziemlich genauso lange gedauert wie das alte West-Berlin. Seit der
Wiedervereinigung
ver- schob sich der Schwerpunkt der Lokalerie in die alte Mitte. Zwischen dem Pariser Platz und dem Gendarmenmarkt öffneten nun so zahlreiche Luxusrestaurants, als wäre Berlin wie Paris und London
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
01.08.2002
[…]
Sampson" wird zum Westberliner Theatertreffen eingeladen werden und bis nach Südamerika auf Tournee gehen. Die Inszenierung ist das erste Aushängeschild des deutschen Theaters im Prozess der
Wiedervereinigung
- des westdeutschen Theaters. Es geht nun darum, ihn für den Westen handhabbar zu machen. Im Februar 1992 taucht Frank Castorf auf den Seiten der Frauenzeitschrift Cosmopolitan auf. Er wird
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
01.08.2002
[…]
ist Trauerarbeit immer drin. Nostalgie glaube ich nicht. Andererseits: Es ist einfach so ein Stück Sehnsucht, auch nach der Mauer.Nur die Menschen in Ostdeutschland erhalten den Auftrag, die
Wiedervereinigung
als Überforderung zu erleben; sie nehmen ihn an und schlagen so viel Kapital aus ihrer Opferrolle wie möglich. Im Theater-heute-Jahrbuch 1990 sollen zwei DDR-Theaterkünstler ihrer Überforderung
[…]
eine andere zu erinnern: "In der rechten Hand das Gewehr, in der linken das Buch zum Studieren. Wir werden Beschützer der Heimat sein, wir, die Volkspolizei." Gezeigt wird ein wilder Essay zur
Wiedervereinigung
. Nur ein paar Tage nach der Premiere am 22.September1990 beschließt die DDR-Volkskammer den Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Mit freundlicher
[…]