Vorgeblättert
Marion Poschmann: Die Sonnenposition
10.08.2013. Der Psychiater Altfried Janich findet nach der Wiedervereinigung eine Stelle als Arzt im "Ostschloss", einem heruntergekommenen Barockbau, in dem jetzt eine psychiatrische Anstalt untergebracht ist. Nach dem Tod seines Freundes Odilo gerät Janich auf die Nachtseite der Dinge. Lesen Sie einen Auszug aus Marion Poschmanns Roman "Die Sonnenposition".
Roman
Suhrkamp Verlag, Berlin 2013
337 Seiten, gebunden, € 19,95
Erscheint am 19. August 2013
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim Suhrkamp Verlag
Klappentext: Der rundliche Rheinländer Altfried Janich findet nach der Wiedervereinigung eine Stelle im "Ostschloss", einem heruntergekommenen Barockbau, der neuerdings eine psychiatrische Anstalt beherbergt. Hier hält er es für seine Aufgabe, seinen Patienten gegenüber die Sonnenposition einzunehmen, ihnen Orientierung und eine Quelle des Trostes zu sein. Als sein Freund Odilo durch einen rätselhaften Autounfall zu Tode kommt, gerät er selbst auf die Nachtseite der Dinge. Tagsüber rücken ihm die Patienten zu nahe, nachts geistert er durch die Säle, es bedrängen ihn Erinnerungen, und auch seine Familiengeschichte mit ihren Verlusten holt ihn ein. Altfrieds ganzes bisheriges Leben scheint auf die Situation im Schloss zuzulaufen: Alle Geschichten enden hier, und bald stellt sich die Gewissheit ein, dass er aus dem Schloss nicht mehr wegkommen wird.
Marion Poschmanns neue Prosa ist ein Roman über Deutschland aus der Sicht der Kriegsenkel. Ein Roman über die Macht der Zeit, über Erinnerung und zeitlose Verbundenheit.

Foto: Tobias Falberg, CC-by-sa 3.0/de, Wikipedia
Kommentieren