Virginie Despentes

Wölfe fangen

Roman
Cover: Wölfe fangen
Rowohlt Verlag, Reinbek 2000
ISBN 9783499223310
Paperback, 223 Seiten, 12,27 EUR

Klappentext

Aus dem Französischen von Kerstin Krolak und Jochen Schwarzer. "Wenn man auf der Flucht ist, muss man saufen. Und Wölfe fangen." Anarchische Lebenswut eskaliert in Mord - jedoch die Freundschaft von Nadine und Mahu geht über den Tod hinaus.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 23.06.2001

In einer großen Besprechung setzt sich Thomas Laux mit mehreren Büchern französischer Autorinnen auseinander, die in oft drastischer Weise von der eigenen, weiblichen Sexualität handeln. Es handelt sich hierbei um die Romane "Wölfe fangen" und "Pauline und Claudine" von Virginie Despentes, um Catherine Breillats "Ein Mädchen" und um Christine Angots "Inzest". Zwar stellt er resümierend fest, dass der "literarische Zugewinn" bei all diesen Büchern (vielleicht mit der Ausnahme Breillats) bescheiden ausfalle, doch zeigt schon der Umfang seiner Besprechung, dass ihn die Bücher trotz alledem interessiert haben.
1) Catherine Breillat: "Ein Mädchen"
Breillat, so ruft Laux in Erinnerung, erregte vor zwei Jahren mit ihrem Film "Romance" großes Aufsehen in Frankreich. Ihr Roman "Ein Mädchen" datiert bereits von 1973 und schildert mit einer offensichtlich bis an die Ekelgrenze gehenden Konkretheit die sexuellen Entdeckungen eines pubertierenden Mädchens. Laux gefällt dabei aber die unverstellte Neugierde des jungen Mädchens, die sich im Roman widerzuspiegeln scheint: Auch wenn sich die Perspektive der erwachsenen Erzählerin manchmal in die Sprache der Jugendlichen einzuschleichen scheint, gelingt es Breillat nach Laux doch, "Sexualität als etwas Sinnliches, Erstes oder Neues" erfahrbar zu machen.
2) Virginie Despentes: "Wölfe fangen"
Auch hier steht ein Film im Hintergrund, denn "Wölfe fangen" ist das Buch zu Despentes' in Frankreich auf den Index gesetztem Film "Baise-moi". Laux schildert das Buch (wie den Film) als eine Umdrehung der üblichen Gewaltperspektiven. Hier sind es die Frauen, die ihre Sexualität mit Gewalt verbinden, so dass sich das Buch für Laux wie eine Art Rache an männlicher Pornografie liest: "Mit gleicher Münze wird heimgezahlt."
3) Virginie Despentes: "Pauline und Claudine"
Der zweite Roman Despentes', der von zwei Zwillingsschwestern handelt, stößt eher auf Laux' Gegenliebe, auch wenn er ihm nur einen Absatz widmet. Reine Sexszenen seien relativ selten, um so mehr fällt ihm die Bemühung um Authentizität durch den Jugendslang des Stils auf: Geschildert werde hier eher eine psychologische als eine körperliche Nacktheit.
4) Christine Angot: "Inzest"
Glaubt man Laux, so handelt es sich hier eher um einen Selbsttherapieversuch durch einen Roman als um Literatur im eigentlichen Sinne. Gespiegelt werden die lesbische Episode der Erzählerin mit ihrer Ärztin, in der der Sex zum Heilungsversuch für ein Trauma wird - denn im Hintergrund steht, dass die Erzählerin in ihrer Kindheit von ihrem Vater vergewaltigt wurde. Der Wunsch nach Heilung wird hier nach Laux in "atemlos vorgetragenen Staccato-Sätzen vorgetragen". Was man allerdings nicht erwarten könne - und dies scheint für alle hier besprochenen Romane zu gelten - sei Erotik.

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 14.10.2000

O weh! Dem Rezensenten fehlen die Worte. Aber wenigstens weiß er seiner Not Ausdruck zu verleihen. Mit ziemlich langen Textauszügen nämlich, die uns zeigen sollen, dass der Originaltitel des vorgestellten Romans - "Baise-moi", zu deutsch "Fick mich" - weder dezent noch poetisch, dafür aber passender ist als derjenige der deutschen Ausgabe. "Wölfe fangen", so viel ringt Kolja Mensing sich noch ab, sei ein guter Anlass, "sich einmal Gedanken darüber zu machen, ob die Darstellung von Gewalt im Zusammenhang eines Kunstwerkes nicht doch mehr als nur eine Störung von außen ist". Genau. Doch davon vielleicht ein andermal...

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 14.08.2000

Rezensent Fritz Göttler weist zunächst darauf hin, dass der Film zu diesem Buch, "Baise-moi", gerade in Frankreich verboten wurde und nur in Pornokinos (von denen es in Frankreich quasi keine mehr gibt) gezeigt werden darf. Göttler scheint gleichermaßen fasziniert wie abgestoßen von den beiden "female natural born killers", die wahllos Männer quälen und töten und dabei alle Verbindungen zur Gesellschaft kappen. Lust spielt hier keine Rolle mehr, stellt Göttler fest, das Motiv der beiden Frauen sei vielmehr, auf die "Titelseiten" zu kommen. Für den Rezensenten ein "quälender (Lese-) Trip".
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de
Stichwörter