
Kösel Verlag, München 2018
ISBN 9783466346882, Gebunden, 208 Seiten, 22.00 EUR
[…] Ökonomie vorherrscht, widerspricht den Werten, die Grundlage des Heilens sind. Giovanni Maio plädiert daher für eine Rückbesinnung auf Werte wie Geduld, Behutsamkeit, Reflexivität und…

Chronos Verlag, Zürich 2018
ISBN 9783034014908, Gebunden, 240 Seiten, 38.00 EUR
[…] Herausgegeben von Béatrice Ziegler, Gisela Hauss und Martin Lengwiler. Seit einigen Jahren wird die Geschichte der fürsorgerischen Maßnahmen an Minderjährigen aufgearbeitet. Dass dies…

Chronos Verlag, Zürich 2018
ISBN 9783034014403, Gebunden, 320 Seiten, 38.00 EUR
[…] Herausgegeben von Gisela Hauss, Thomas Gabriel und Martin Lengwiler. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert wurden Zehntausende Kinder und Jugendliche in der Schweiz von ihren Familien…

Herder Institut, Freiburg 2017
ISBN 9783451305184, Gebunden, 480 Seiten, 29.99 EUR
[…] Im Durchgang durch die Geschichte von den Anfängen des Christentums bis zum Ausgang des Mittelalters beschreibt und erläutert das Buch auf aktuellem Forschungsstand die theologische…

Verbrecher Verlag, Berlin 2017
ISBN 9783957322326, Gebunden, 200 Seiten, 19.00 EUR
[…] zum Entsetzen der beobachtenden, nicht unmittelbar in die Geschichte involvierten Erzählerin - ein heftiges amouröses Verhältnis. Ein Verhältnis, das niemand sonst zur Kenntnis nehmen…

Rowohlt Verlag, Reinbek 2013
ISBN 9783498034092, Gebunden, 224 Seiten, 18.95 EUR
[…] folgt unweigerlich narzisstische Kränkung. Überidentifikation, Überbehütung und Übergratifikation werden zu einem zunehmenden Problem. denn unsere Gesellschaft hat Maß und Mitte verloren:…

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2010
ISBN 9783421044198, Gebunden, 320 Seiten, 19.95 EUR
[…] jeden Preis am Leben zu erhalten, müssen Mediziner lernen, in aussichtslosen Situationen ein friedliches Sterben zu ermöglichen. Gerade hier, so de Ridder, sind Ärzte gefragt, als Begleiter,…

Campus Verlag, Frankfurt am Main 2001
ISBN 9783593367606, Broschiert, 261 Seiten, 21.50 EUR
[…] Unter dem Begriff "care" analysiert Elisabeth Conradi das grundlegende ethische Phänomen der Zuwendung in zwei Hinsichten: als Bezogenheit von Menschen aufeinander und als konkrete…