zuletzt aktualisiert 06.12.2023, 09.05 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Holocaust
473 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 32
Magazinrundschau
27.11.2023
[…]
Desk Russie publiziert einen Vortrag von Leonid Finberg, Direktor des Zentrums für jüdische Studien an der Mohyla-Akademie in Kiew. Die angebliche "Ent-Nazifizierung" der Ukraine war eines der wichtig
[…]
Magazinrundschau
22.11.2023
[…]
Khaled Diab blickt auf die tief sitzenden individuellen und kollektiven Traumata der Israelis und Palästinenser, die von Extremisten auf beiden Seiten ausgenutzt werden. Katastrophe werde auf Katastro
[…]
9punkt
22.11.2023
[…]
Gespräch gefragt wird, wie es möglich sein konnte, dass nach vielen Jahrhunderten der moralischen Fortentwicklung des Menschen die Deutschen mit dem
Holocaust
ein Verbrechen von einer bis heute nicht mehr erreichten Dimension begingen: "Der
Holocaust
war da keine Ausnahme, einzigartig war nur die Form, in der hier der Massenmord organisiert wurde. Jede gesellschaftliche Formation in der Geschichte
[…]
verübt Grausamkeiten bis hin zum Genozid, zu denen sie fähig ist. Das passiert immer wieder. Nachdem die Atombombe entwickelt war, wurde sie auch eingesetzt. Zu den Voraussetzungen des
Holocaust
gehört, dass sich in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit eine Dynamik entfachen lässt, die eine Gruppe von Menschen gegen eine andere stellt, in diesem Fall nicht-jüdische Deutsche gegen Juden
[…]
Efeu
15.11.2023
[…]
Kamera auch auf ihr Gesicht hält, um Mitleid einzufangen. Es mag überflüssig wirken, das anzumerken. Aber vor 30 Jahren hätte 'Deutsches Haus' noch zu Debatten geführt über die Darstellbarkeit des
Holocaust
." Gnädiger zeigt sich Bert Rebhandl in der FAZ, zumal ihm der Moment der Tatortbegehung im Vernichtungslager Auschwitz ziemlich imponiert, wo die filmische Inszenierung an einen Nullpunkt kommt:
[…]
9punkt
15.11.2023
[…]
Tagesspiegel. Das Problem liegt auch darin, dass die deutsche
Holocaust
-Erinnerungskultur die Sichtweisen von Zugewanderten nicht ausreichend berücksichtigt: "Was es braucht, ist eine multiperspektivische Erinnerungskultur, die den
Holocaust
nicht nur aus deutscher Sicht betrachtet, sondern auch den Blick von außen zulässt. Dadurch würde der
Holocaust
zum Menschheitsverbrechen, und Zugewanderte ohne biografischen
[…]
biografischen Bezug zum Nationalsozialismus könnten die gleichen Lehren daraus ziehen wie Deutsche mit Nazi-Vorfahren. Häufig identifizierten sich junge Migranten und Muslime beim Besuch von
Holocaust
-Gedenkstätten mit den jüdischen Opfern, sagt die Soziologin Esra Özyürek bei 'Zeit Online'. Als Mitglieder einer Minderheit, die selbst Ausgrenzung und Diskriminierung erfahre, sei das naheliegend, so Özyürek
[…]
Magazinrundschau
20.11.2023
[…]
Masha Gessen interviewt den Psychiater und Psychoanalytiker Robert Jay Lifton, geboren 1926, der zu psychologischen Strukturen des Totalitären, zur Psyche der Nazi-Täter und zu den Auswirkungen der At
[…]
9punkt
14.11.2023
[…]
Auch mit Blick auf den Terror der Hamas sind Vergleiche mit dem
Holocaust
nicht zielführend, meint der Historiker und
Holocaust
-Forscher Stephan Lehnstaedt im Tagesspiegel: "Dennoch wird auch so - meist unabsichtlich - die Singularität des
Holocaust
relativiert. Das missbraucht die Opfer von damals für aktuelle Zwecke, anstatt ihrer als Menschen und Individuen zu gedenken. Und mehr noch, indem die
[…]
und die gegenwärtige Verantwortung der Deutschen: Seht her, die Nazis sind heute und anderswo! Und so ist der vergleichende Alarmismus kontraproduktiv, denn die Verpflichtungen und Lehren aus dem
Holocaust
umfassen ja gerade den Schutz jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Existenzrecht Israels, ein besonderes Problembewusstsein für Antisemitismus und eine generelle Ablehnung von Krieg und Gewalt
[…]
Magazinrundschau
02.09.2023
[…]
bis dahin dem größten aller Verbrechen, dem
Holocaust
, vorbehalten war: 'Zivilisationsbruch'. Mehr noch als diese jeweilige Wortwahl war signifikant, dass in beiden Fällen kaum öffentliche Kritik zu vernehmen war. Der Historiker Dan Diner, der den Begriff des 'Zivilisationsbruchs' geprägt hatte, sprach 2022 von der Erosion der Singularität des
Holocaust
. Damit wird auch eine der zentralen Stützen der
[…]
9punkt
01.09.2023
[…]
Verhöhnung des
Holocaust
in Witzform salonfähiger geworden, glaubt er: "Das ist im Einklang mit dem Erstarken der rechtsnationalen Kräfte in Deutschland insgesamt zu sehen. In meiner Jugendzeit war alles, was rechts der CSU war, eine sehr kleine extreme Randgruppe. Heute ist das eine große Gruppe, da sind üble Töne salonfähiger geworden. Wenn selbst ein Bundestagsabgeordneter den
Holocaust
als 'Vogelschiss'
[…]
sicherlich. Man möchte auffallen. Und was könnte eine größere Provokation sein, als den
Holocaust
ins Lächerliche zu ziehen?" Hubert Aiwanger hat inzwischen in einem Statement um Entschuldigung gebeten, hier der Wortlaut seiner Erklärung, wo er sich zugleich zum Opfer einer Kampagne erklärt - dass er den
Holocaust
ins Lächerliche zieht, lässt sich allerdings nicht behaupten. Die Entschuldigung kommt
[…]
Efeu
09.08.2023
[…]
dies in "heute unbemerkter Übereinstimmung mit der Arbeitshypothese, die Claude Lanzmann seinem 1985 fertig gewordenen 'Shoah'-Film gab, ihm gleichsam wie einen Mantel überhängte: Auschwitz, der
Holocaust
als solcher halte nicht nur zur Sprachlosigkeit an, sondern sei diese selbst schon. Ohne hier eine Beeinflussung annehmen zu wollen, lässt sich vereinfachend feststellen, Lanzmann habe das eingelöst
[…]
9punkt
01.06.2023
[…]
Verachtung und Verzweiflung. Wer sich darauf einlässt, größere Teile der Edition am Stück zu lesen, wird unweigerlich bedrückt und belastet." Allen Rechten und Linken, die die Erinnerung an den
Holocaust
heute als leeres Ritual verspotten, empfiehlt Doerry diese Lektüre. In der NZZ blickt der Sozialwissenschaftler Matthias Messmer zurück auf die Anfänge des Konflikts zwischen China und Taiwan: "Wie
[…]
9punkt
26.05.2023
[…]
"Willkommen im Europa der Gegenaufklärung, acht Jahrzehnte nach dem
Holocaust
", kommentiert der Historiker Norbert Frei in der SZ mit Blick auf den Fall der
Holocaust
-Forscherin Barbara Engelking, die in einem Interview zum 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto kritisierte, dass die Mehrheit der Polen während der Verfolgung der Juden weggeschaut habe und dafür von obersten Regierungsvertretern
[…]
9punkt
24.05.2023
[…]
Schweiz gestoppt werden sollten." Das von der polnischen PiS-Regierung vorgeschlagene "
Holocaust
-Gesetz" wurde nach Protesten zurückgezogen, antisemitische Vorfälle, Verleugnungen und Zensur sind dennoch an der Tagesordnung, schreibt der Publizist Martin Pollack in der NZZ mit Blick auf den Fall der
Holocaust
-Forscherin Barbara Engelking, die in einem Interview zum 80. Jahrestag des Aufstands im
[…]
Die Schweizer Bundesregierung hat bekannt gegeben, dass in Bern ein Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und des
Holocaust
errichtet werden soll. Das erste dieser Art, das zudem grenzüberschreitend bis ins österreichische Vorarlberg konzipiert werden soll. "Warum erst jetzt?", fragt Catrin Kahlweit in der SZ: "Bereits im Sommer 1938, nach dem sogenannten Anschluss, begann die
[…]
9punkt
09.05.2023
[…]
n hat, im Gespräch mit Harry Nutt (Berliner Zeitung) zur Debatte über die Singularität des
Holocaust
: "Die Beschäftigung mit den Kolonialverbrechen ist zweifellos wichtig, und es ist gar keine Frage, dass es in diesem Bereich großen Nachholbedarf gibt. Aber das macht die Auseinandersetzung mit dem
Holocaust
nicht überflüssig. Ich denke nicht, dass die Holocaustforschung die Erforschung der Kolonia
[…]
Kolonialverbrechen verdrängen oder nicht zulassen würde. Die Zulässigkeit des Vergleichens steht ja auch gar nicht zur Debatte. Es gibt bestimmte Merkmale des
Holocaust
, die sich in der Form bisher nicht wiederholt haben. Gewiss gibt es auch Merkmale in den Kolonialverbrechen, die sehr besonders sind und einer weitergehenden Erforschung bedürfen. Ich kann nicht erkennen, warum es für das Interesse, genaue
[…]
9punkt
19.04.2023
[…]
Aufstand im Warschauer Ghetto eine neue Deutung geben wollen: Erinnert werden soll an die Ermordeten nicht als Opfer, sondern als Widerstandskämpfer. Das tut Barbara Engelking etwa, die "führende
Holocaust
-Forscherin Polens", mit der Ausstellung "Um uns herum ein Flammenmeer. Die Schicksale jüdischer Zivilisten im Warschauer Gettoaufstand", im jüdischen Geschichtsmuseum Polin. Heute wisse man "wesentlich
[…]
⊳