Christian Thomasius
Christian Thomasius: Briefwechsel
Band 2: Briefe 1693-1698

De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2020
ISBN 9783110470154
Gebunden, 707 Seiten, 129,95 EUR
ISBN 9783110470154
Gebunden, 707 Seiten, 129,95 EUR
Klappentext
Herausgegeben von Frank Grunert, Matthias Hambrock und Martin Kühnel. Über die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655-1728) zu den "schlechthin zentralen Persönlichkeiten" der deutschen und - über deren Rezeption - auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.03.2021
Der hier rezensierende Historiker Martin Mulsow, Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit in Erfurt, liest die Korrespondenz des Frühaufklärers Christian Thomasius aus den Jahren 1693-1698 wie einen Krimi. Die Netzwerke und Auseinandersetzungen der damaligen Zeit zwischen Halle und Leipzig, zwischen Theologen, Naturwissenschaftlern und Ökonomen spiegeln sich laut Mulsow in den Briefwechseln von Thomasius mit Zeitgenossen wider. Gesellschaftspolitisches und Akademisches wird für Mulsow sichtbar sowie die einander bekämpfenden akademischen Lager. Zusammen mit den reichen Kommentaren der Edition bilden die auf einen lebendigen Diskurs verweisenden Briefe für den Rezensenten die Basis für eine "Netzwerkgeschichte" der Frühaufklärung.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
- Briefe und Tagebücher
- Briefe und Tagebücher 2018 bis 2020
- Briefe und Tagebücher deutscher Autoren
- Briefe und Tagebücher deutscher Autoren 2020
- Freiheit, Aufklärung, Menschenrechte
- Philosophie aktuell
- Philosophie des 17. Jahrhunderts
- Philosophie des 18. Jahrhunderts
- Philosophie Deutschland
- Philosophie Deutschland 17. Jahrhundert
- Philosophie Deutschland 18. Jahrhundert
- Philosophie Deutschland, 2019 und 2020
- Stichwort Aufklärung
Kommentieren