
Kadmos Kulturverlag, Berlin 2020
ISBN 9783865994233, Kartoniert, 256 Seiten, 19.90 EUR
[…] und Irak, der Folterungen in Abu Ghraib 2004 bis zur Tötung Osama Bin Ladens 2011. Dafür verknüpft die Autorin in je einzelnen Kapiteln philosophische Positionen zu Macht, Gewalt und…

Campus Verlag, Frankfurt am Main 2020
ISBN 9783593512228, Gebunden, 281 Seiten, 39.95 EUR
[…] ssenschaftler dieser Jahrzehnte und hat weit darüber hinaus gewirkt. Nicht nur seine bahnbrechenden Studien, sondern auch seine Freundschaft zu Theodor W. Adorno, Gershom Scholem, Paul…

Brinkmann und Bose Verlag, Berlin 2018
ISBN 9783940048318, Kartoniert, 384 Seiten, 44 EUR
[…] Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek und Markus Sedlaczek. Die "Arbeit des Begriffs" hat sich immer schon abgesetzt vom Bild und den Bildwissenschaften. Derrida, der Theoretiker…

Brinkmann und Bose Verlag, Berlin 2018
ISBN 9783940048325, Kartoniert, 320 Seiten, 38 EUR
[…] Aus dem Französischen von Rike Felka. Catherine Malabou befragt Jacques Derrida zum Thema reisen - was bedeutet Reisen für ihn (der am liebsten zu Hause blieb)? Postkarten,…

Kadmos Kulturverlag, Berlin 2017
ISBN 9783865993717, Gebunden, 289 Seiten, 24.90 EUR
[…] "An mir ist fast alles zufällig." Ob im Labor oder im Schreibvorgang, in der künstlerischen Forschung oder im Leben - das Experiment steht im Zentrum der zwischen Wissenschaftsgeschichte…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
ISBN 9783518297810, Taschenbuch, 459 Seiten, 20.00 EUR
[…] Theorien des Essens: von bahnbrechenden Ansätzen in der Moderne, etwa von Georg Simmel und Sigmund Freud, über die ethischen Überlegungen Peter Singers bis hin zu Texten von Julia Kristeva…

Passagen Verlag, Wien 2017
ISBN 9783709202517, Taschenbuch, 184 Seiten, 22.00 EUR
[…] zubringt, wo mit der vor dem Nationalsozialismus aus Osnabrück nach Oran geflohenen Großmutter auch Osnabrück als Fantasiestadt für sie weiterlebt. Diese algerische Kindheit teilt Cixous…

Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2016
ISBN 9783770557967, Gebunden, 491 Seiten, 69.00 EUR
[…] ts so sehr beeinflusst wie der französische Poststrukturalismus. Das französische Denken über Sprache, Kultur und Geschichte, wie es seit den sechziger Jahren von Denkern wie Michel…

Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
ISBN 9783498006761, Gebunden, 528 Seiten, 22.95 EUR
[…] Der Tod des Autors ist für Kommissar Bayard ein Rätsel. Er mischt sich unter die Poststrukturalisten, besucht Vorlesungen von Foucault und hört Vorträge von Julia Kristeva, Philippe…

Kösel Verlag, München 2015
ISBN 9783466371280, Gebunden, 224 Seiten, 19.99 EUR
[…] Aus dem Englischen von Elisabeth Liebl. Im 20. Jahrhundert unterstützten zahlreiche Intellektuelle totalitäre Regime. Wie aber konnten Schriftsteller und Philosophen die Hitlers und…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2015
ISBN 9783882213959, Broschiert, 172 Seiten, 15.00 EUR
[…] Aus dem Russischen von Simon Missal. Er nannte sich selbst "Sonntagsphilosoph", schuf eine epochale Hegel-Interpretation, die auf das Werk von Bataille, Breton, Lacan und Derrida ausstrahlte,…

Diaphanes Verlag, Zürich 2014
ISBN 9783037342084, Broschiert, 368 Seiten, 24.95 EUR
[…] Das Denken ist eine Geste und eine Erfahrung: "Eine Geste", so Nancy, ist "ein Verhalten, eine Weise, sich irgendwohin zu bewegen oder etwas kommen zu lassen, eine Disposition - einladender…

Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2013
ISBN 9783150189535, Taschenbuch, 442 Seiten, 14.80 EUR
[…] Der Raum spielt in den letzten Jahren in den Kulturwissenschaften eine immer bedeutendere Rolle. Stephan Günzel, Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule,…

Diaphanes Verlag, Zürich 2013
ISBN 9783037342053, Broschiert, 368 Seiten, 34.95 EUR
[…] Mit dieser in den Jahren 1953-54 zur Erlangung des Diplôme d'études supérieures verfassten Abhandlung beschreibt Jacques Derrida die "unübertreffbare Genauigkeit" und zugleich…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2013
ISBN 9783518423400, Gebunden, 935 Seiten, 39.95 EUR
[…] 2 Bildteile à 16 Seiten. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Viel wurde über Derridas Werk geschrieben, wenig über die Person. Benoît Peeters hat sich der Aufgabe gestellt: Auf…