
Siedler Verlag, München 2023
ISBN 9783827501660, Gebunden, 320 Seiten, 26.00 EUR
[…] das Universum entstanden? Wie hört es auf? Wieso sind die Naturgesetze so und nicht anders? Kann Information aufhören zu existieren? Warum werden wir nicht jünger? Was sagt die Physik…

Galiani Verlag, Berlin 2021
ISBN 9783869712338, Gebunden, 400 Seiten, 24.00 EUR
[…] mehr als 120 Gesprächen mit Wissenschaftlern, Politikern, Unternehmern, Investoren, Aktivisten und einem Zauberer lotet er die künstliche und die menschliche Intelligenz aus. Er erforscht,…

dtv, München 2016
ISBN 9783423280839, Gebunden, 272 Seiten, 20.00 EUR
[…] Freiheit einzusetzen. Haben wir also einen freien Willen? - Auf jeden Fall, sagt Julian Baggini, wir müssen ihn nur richtig verstehen und nutzen. Können wir an unserem freien…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2013
ISBN 9783518585948, Gebunden, 502 Seiten, 39.95 EUR
[…] Wie ist der menschliche Geist aufgebaut? Wie entsteht Subjektivität? Wie funktioniert Denken? Und was hat es mit dem ominösen freien Willen auf sich? Fragen wie diese beschäftigen…

Arena Verlag, Würzburg 2013
ISBN 9783401061467, Broschiert, 219 Seiten, 12.99 EUR
[…] Mediziner Alexander Rösler und Philipp Sterzer, wie unser Gehirn funktioniert. In 29 kurzen Kapiteln bringen sie das Wichtigste über Wahrnehmung, Bewegung, Sprache, Liebe, Schlaf, Erinnerung…

Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt am Main 2011
ISBN 9783465041306, Kartoniert, 224 Seiten, 19.80 EUR
[…] Freiheit" und "Verantwortung" sind die Schlüsselwörter einer Auffassung vom Menschen, die zurzeit heftig umstritten ist. Vor allem seitens der Neurowissenschaften ist die mit jenen…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004
ISBN 9783518123874, Kartoniert, 295 Seiten, 10.00 EUR
[…] Der Neurophysiologe Benjamin Libet hat in Experimenten nachgewiesen, daß jeder bewußten Handlungsentscheidung Hirnaktivitäten vorausgehen, welche die Handlung bereits festgelegt haben.…

Carl Hanser Verlag, München 2002
ISBN 9783446202160, Gebunden, 365 Seiten, 24.90 EUR
[…] Leidenschaft, Ironie und Scharfsinn erzählt Claudio Magris in seinem Essayband von einer Vielzahl von Themen: der Rolle des Intellektuellen in der Politik, der Erfahrung der Grenze,…