zuletzt aktualisiert 10.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort-Übersicht
Spotify
Insgesamt 153 Einträge in 2 Kategorien
3 Presseschau-Absätze von insgesamt 149
Magazinrundschau
24.06.2022
[…]
Der Aktienkurs von
Spotify
ist seit letztem Jahr von über 300 Dollar auf 100 Dollar gefallen, schreibt Lucas Shaw. Seit Jahren hofft das Streaming-Unternehmen, Geld mit Podcasts zu machen. Dem Corona-Skeptiker Joe Rogan, der auf
Spotify
enorm populär ist, bezahlte das Unternehmen kurzerhand hundert Millionen Dollar. Aber Rogan brachte nur Ärger: "
Spotify
ist ins Podcasting eingestiegen, um sich aus
[…]
bietet
Spotify
exklusives Material, das andere Tech-Giganten dazu zwingt, den Dienst anzubieten - und schafft eine Einnahmequelle, an die die Musiklabels nicht herankommen. Dennoch: Trotz all der Investitionen entfielen nur 7 Prozent der gesamten Hörstunden im ersten Quartal 2022 und 2 Prozent des Umsatzes im letzten Jahr auf Podcasting, gab das Unternehmen im Juni bekannt." Shaw schreibt
Spotify
dennoch
[…]
9punkt
18.02.2022
[…]
In der Sache wegen Joe Rogan und
Spotify
kommt Martin Andree in der Welt nochmal auf medienrechtliche Rahmenbedingungen und Handhabungen zu sprechen. Dass
Spotify
sich mit dem Argument aus der Verantwortung herauswindet, dass man ja nur eine Plattform anbiete, werde spätestens dann wurmstichig, wenn man bedenkt, dass
Spotify
Joe Rogan 100 Millionen Dollar für Exklusivrechte an dem Podcast gezahlt hat
[…]
Zeitungen) bis heute keine Verbreiterhaftung für kritische Inhalte übernehmen." Mit der Monetarisierung von Joe Rogan verwische diese Linie jedoch. "Buchstabieren wir das einmal aus: Wenn Joe Rogan über
Spotify
konsumiert wird, wäre die Plattform nicht verantwortlich (trotz der Zahlung von 100 Millionen US-Dollar). Würde Joe Rogan mit exakt denselben Inhalten etwa im Fernsehen auftreten, müsste der Sender
[…]
Efeu
10.02.2022
[…]
das rohe Hinterhof-Geschehen afrikanischer Megacitys: Sie haben Liam Farrell alias Doctor L stets als Aufputschdroge gedient." Außerdem: Hannes Soltau umreißt im Tagesspiegel die Krise, in der
Spotify
derzeit steckt. Für die Zeit hat Christina Rietz den Thomaskantor Georg Christoph Biller noch kurz vor seinem Tod besuchen können. Ueli Bernays freut sich in der NZZ, dass Büne Huber als erster Schweizer
[…]
mehr Presseschau-Absätze
3 Artikel von insgesamt 4
Der Hebel an den Wurzeln
Virtualienmarkt
07.10.2013
[…]
und bietet ab sofort digitales Lesen im Abo an, ab 8,99 Euro im Monat - Werbeslogan "Lesen ohne Grenzen". Ähnliche Experimente drängeln eben auch in den USA in die Aufmerksamkeit der Lesenden. Das
Spotify
für Bücher kann rasch zum Sprengstoff für den Buchhandel werden. Schon jetzt knirscht es arg im Gebälk insbesondere der großen Ketten. Die unlängst noch als das Böse an sich für die Vielfalt der Buchkultur
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Wer den Apfel küsst
Redaktionsblog - Im Ententeich
09.05.2012
[…]
geschwächten Kulturindustrien unter Rezitation von Urheberrechtsparagrafen in die Arme neuer Plattformkonzerne. Es droht die Entstehung eines medial-infrastrukturellen Komplexes. Das leicht hingeworfene "
Spotify
und Itunes funktionieren offenbar gar nicht schlecht", in dem Hanks Artikel kulminiert, offenbart eine weitere Verkennung der Lage. Steve Jobs diente sich den Konzernen der Musikindustrie mit dem Argument
[…]
Von
Thierry Chervel
Auf den Kopf gestellter Zauberlehrling
Virtualienmarkt
17.04.2012
[…]
verschleppen, statt darin die attraktive Chance für eine wirklich wirksame Durchsetzung der Interessen ihrer Mitglieder erkennen. Gewiss ist es legitim zu streiten ob die Tantiemen, die ein Dienst wie
Spotify
bezahlt, angemessen sind oder nicht. Aber eine transparente Austragung dieses Konfliktes - anstelle von endlosen Verfahren mit Anwälten hinter verschlossenen Türen - hätte mehr gebracht um die legitimen
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
mehr Artikel