"Man muss nur die richtigen Züge machen"Außer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2005 2005 wird als flauer Jahrgang in die Geschichte der Berlinale eingehen. Programmatische Ahnungslosigkeit in Sachen Ästhetik, wenig Hollywoodstars und dürftige Autorenfilme. Wer konnte die Sache gerade noch mal retten? Die Chinesen! Ein Abschlussbericht. Und alle Bären auf einen Blick: Der Goldene Bär geht an "U-Carmen eKhayelitsha" von Mark Dornford-Mays. Von Ekkehard Knörer
Berlinale 9. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 18.02.2005 Ein nobler Film: Gu Changweis "Kong Que" im Wettbewerb. Hundertprozent 2004: Jacques Audiards Wettbewerbsfilm "De battre mon coeur s'arrete". Nobuhiko Obayashi "Riyuu" erzählt eine komplizierte Mordgeschichte - aber nicht mit den Mitteln des Kriminalfilms. In Lee Yoon-kis "This Charming Girl" hat die Kamera ein Verhältnis mit der Protagonistin.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Ekkehard Knörer, Anja Seeliger
Berlinale 8. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2005 Pornografie, metaphorische Melonen und eine Leiche - Tsai Ming-Liangs Wettbewerbsfilm "The Wayward Cloud".Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Ekkehard Knörer
Berlinale 7. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2005 Es zeugt sich fort in Wes Andersons "The Life Aquatic With Steve Zissou". Der Film "Lost Children" steigt in die finsterste Hölle der Gegenwart - die Welt der Kindersoldaten in Uganda. Heute Abend findet in der Berliner Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zu dem Film statt. "Fateless", Lajo Koltais Verfilmung von Imre Kertesz' "Roman eines Schicksallosen", ist ein Desaster. "Yan Mo - Before the Flood" dokumentiert nüchtern den Untergang der alten Stadt Fengjie, die einem Staudamm geopfert wird. In "Tickets" begleiten Ermanno Olmi, Abbas Kiarostami und Ken Loach ihre Helden auf dem Weg nach Rom.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer
Berlinale 6. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2005 In seinen Liebkosungen ein großer Film: Christian Petzolds Wettbewerbsbeitrag "Gespenster". Heute läuft die Verfilmung von von Imre Kertesz' "Roman eines Schicksallosen" im Wettbewerb. Gabriella Gönczy berichtet über die Debatten der ungarischen Feuilletons vor und nach der Premiere.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Gabriella Gönczy, Ekkehard Knörer
Berlinale 5. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2005 Politisch ist Yash Chopras indisch-pakistanischer Liebesfilm "Veer-Zaara". Nicht politisch ist Hany Abu-Assads Wettbewerbsbeitrag "Paradise Now" über zwei Selbstmordattentäter. Schlecht politisch ist Robert Guediguians Film über Mitterrand. Eine Lichtgestalt: Julia Jentsch in Marc Rothemunds Wettbewerbsfilm "Sophie Scholl". Geniestreich einer Unbekannten - Liu Jiayin hat mit "Niu pi" einen Film über sich, ihre Eltern und die Katze gedreht. Paul Weitz zeigt im Wettbewerbsbeitrag "In Good Company" das Drama eines Teenagerbosses. Falsche Versöhnung mit der DDR findet nicht statt in Robert Thalheims "Netto". Tania Detkina erhängt in "Pakostnik" Teddybären.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Anja Seeliger
Berlinale 4. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2005 13 Seen, 10 Himmel - sonst nichts sieht man in James Bennings Filmen. Opfer oder Täter? Tamara Trampe und Johann Feindt begleiten in ihrem Dokumentarfilm "Weiße Raben" Heimkehrer aus dem Tschetschenienkrieg. Verschwendet seine Schauspielerlegenden: Andre Techines Wettbewerbsbeitrag "Les temps qui changent". Ein Manifest des Unspektakulären: Raymond Depardons Dokumentarfilm über Bauern in Frankreich "Profil paysans". Und dann noch eine Sensation: die rekonstruierte Fassung von Sergej Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin".Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thierry Chervel, Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer
Berlinale 3. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2005 Claire Denis' Film "Vers Mathilde" ist ein Porträt der Choreografin Mathilde Monnier im Entstehen. So nahe kommt das Kino der abstrakten Malerei nur selten wie Kon Ichikawas "Yukinojos Rache". Terry George zeigt in seinem Wettbewerbsfilm "Hotel Rwanda" das Versagen des Westens angesichts des Völkermords an den Tutsi.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer
Liste aller besprochenen Berlinalefilme 2005Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2005 Hier finden Sie eine Liste aller bei uns besprochenen Berlinalefilme.
Berlinale 2. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2005 Lu Chuans "Kekexili" erzählt vom Kampf ums Überleben. Kriminalroman, Liebesgeschichte, Politfilm: der indische Film "Amu" verflicht die Geschichte eines adoptieren Mädchens mit der Geschichte der Sikhs. Der japanische Slackerfilm "Sekari no owari" zeigt Variationen der Langeweile. Im Eröffnungsfilm "Man to Man" lernen Kristin Scott Thomas und Joseph Fiennes, dass Pygmäen Menschen sind. Der Ehrenbär geht in diesem Jahr an den koreanischen Regisseur Im Kwon-taek. Eine Auswahl-Retrospektive stellt sieben seiner Filme vor: eine Entdeckung! Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer
Drei Spielarten deutschen GegenwartskinosAußer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2005 Heute abend ist es soweit: ein rundum zufriedener, Fröhlichkeit verbreitender Dieter Kosslick geleitet Kristin Scott-Thomas und Joseph Fiennes zum Eröffnungsfilm der Berlinale: Regis Wargniers "Man to Man". Nicht unbedingt der beste Film im Programm, aber es gibt ja noch sooo viele andere. Wir berichten wie immer täglich. Hier erst mal eine Vorschau. Von Ekkehard Knörer