zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Bücher
Kino
Magazin
Archiv
Newsletter
Kino
>
Berlinale Blog "Außer Atem"
Außer Atem: Das Berlinale Blog
Aktualität: 01.02.2010 bis 03.03.2010 - 49 Artikel - Seite 1 von 4
Die Bären sind vergeben
Außer Atem: Das Berlinale Blog
20.02.2010
Die Bären sind vergeben. Der
Goldene Bär
geht an "Bal" (Honey) von
Semih Kaplanoglu
. "Vielleicht ist auch "Bal", wie mindestens auch "Süt" und eventuell schon der erste Teil der Trilogie "Yumurta", ein Film
über die Dunkelheit
", meinte unser Kritiker Lukas Foerster in unserer Koumne zu dem Film.
Das ganze Vokabular des Bewegungsfilmens
Außer Atem: Das Berlinale Blog
19.02.2010
Der Berlinale-Wettbewerb bewegt sich schnurstracks in den Abgrund. Die letzten Jahre waren schlimm genug, in diesem ist die Katastrophe monumental. Unter den zwanzig zur Bärenvergabe präsentierten Filmen gab es, bei großzügiger Betrachtung, vielleicht eine Handvoll, die im Wettbewerb eines A-Festivals etwas verloren haben. (Bei Lichte betrachtet ist die Berlinale keins mehr.) Der Rest sind nicht etwa Werke, die Nobles im Gemüt gehabt hätten, das ihnen leider misslang. Sondern es ist konzeptuell, ästhetisch,
intellektuell minderwertige Ware
, für den Zustand des Weltkinos von vorneherein ohne jede Bedeutung.
Von
Ekkehard Knörer
Falsche Bärte und eine Blondine: Jerzy Skolimowskis Meisterwerk 'Le depart'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
19.02.2010
Mit einem Standbild beginnt der Film: ein dunkles, statueskes Etwas in einem Zimmer. Sobald sich das Bild in Bewegung setzt, wird das Etwas zu
Jean-Pierre Leaud
. Der Pullover, den er sich gerade über den Kopf zieht, hat ihn im Standbild enthumanisiert. Jetzt ist Leaud Mensch geworden, schick angezogen und bereit, loszulegen. Er zögert nicht, wie überhaupt der Film nie auch nur einen Moment zögert.
Von
Lukas Foerster
Hommage.
Außer Atem: Das Berlinale Blog
19.02.2010
"... und diese letzte Strophe sing' ich nur für Dich, Rainer:
Aus dem stillen Raume, Aus der Erde Grund, Hebt mich wie im Traume Dein verliebter Mund. Wenn sich die späten Nebel dreh'n, Werd' ich bei der Laterne steh'n Wie einst, Lili Marleen.
"
Von
Thomas Groh
Ein Monstrum, aber ein amüsantes: Oskar Roehlers 'Jud Süß - Film ohne Gewissen'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
18.02.2010
Wie umgehen mit diesem Film?
Oskar Roehlers
"Jud Süß - Film ohne Gewissen" mangelt es an eben diesem ganz gehörig und dies, aber nur vielleicht, zum Glück. Ein
Monstrum
ist dieser Film, zwischen deutsch-mehlspeisigem Melodram aus Opas Kino, bizarrer Clownerie und einer den Produzenten, wenn auch nur sacht, untergejubelten Prise Punk.
Von
Thomas Groh
Risikoloser Thesenfilm: Jasmina Zbanics 'Na putu'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
18.02.2010
Be careful what you wish for... Gestern hatte ich mich angesichts des noch in seinen didaktischsten Momenten unbeholfenen "Shahada" nach einem
echten Thesenfilm
gesehnt. Heute habe ich einen bekommen und habe mir prompt Burhan Qurbanis wirre Dialektik zurück gewünscht. Die hat auf ihre Art wenigstens ein klein wenig riskiert.
Jasmila Zbanics
"Na putu" geht nicht das geringste Risiko ein.
Von
Lukas Foerster
Schweigt und brütet: Rafi Pitts in 'Shekarchi'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
18.02.2010
Zu den erstaunlichen und manchmal gelinde verstörenden Erfahrungen, die man im Sturm eines Festivals macht, gehört die, dass beinahe jeder Film, so sehr man selbst unter ihm leidet, seine Freunde, Anhängerinnen und Fürsprecher findet. Ein besonders eklatanter Fall ist da für mich der vorgestern im Wettbewerb gelaufene
Rafi-Pitts
-Film "Shekarchi". Ich saß in meinem Cinemaxx-Sessel und konnte, je länger er dauerte, desto weniger fassen, was mir da zugemutet wird. Den Saal verließ ich im Bewusstsein, eines der wirklich unerfreulichen Berlinale-Erlebnisse hinter mich gebracht zu haben. Die Lektüre der Kritiken, der Blick in den Kritikerspiegel belehrten mich dann - nun ja, nicht eines anderen, denn ich sehe den Film noch ganz genauso; ich bin jetzt aber doch um die Erkenntnis reicher, dass viele Kolleginnen und Kollegen in "Shekarchi" ein vollkommen respektables Werk sehen.
Von
Ekkehard Knörer
Szenen einer Ehe: 'The Kids are All Right' von Lisa Cholodenko
Außer Atem: Das Berlinale Blog
17.02.2010
Eine Standardszene: Die Eltern mit dem Sohn am Tisch, unausgesprochen liegt die Frage in der Luft: "Sag' mal,
bist Du eigentlich schwul
?" Eine solche Szene gibt es in "The Kids Are All Right" auch, doch
with a twist
: Die Eltern sind in diesem Fall ein
lesbisches Paar
. Und weil diese nicht recht herauskommen wollen mit ihrer Frage, kommt es zum Missverständnis: Ja, er habe eine Beziehung zu einem anderen aufgebaut. Zu seinem biologischen Vater, einem
Samenspender
.
Von
Thomas Groh
Hat es Dir gefallen? Es ist verboten!: Burhan Qurbanis 'Shahada' im Wettbewerb
Außer Atem: Das Berlinale Blog
17.02.2010
Jetzt hat Dieter Kosslick mich also doch erwischt, es war wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit. Bisher hatte ich
wenig Grund
, mich über den diesjährigen Berlinale-Wettbewerb zu ärgern. Teilweise deshalb, weil ich einigem, vor allem den Alterswerken
Polanskis
und
Scorseses
, mehr abgewinnen konnte als meine Mitstreiter Thomas Groh und Ekkehard Knörer. Vor allem aber, weil ich dank unserer internen Arbeitsteilung verschont geblieben bin von dänischer Miserabilismuspornografie, norwegischer Zynik und ähnlichem.
Burhan Qurbanis
Debütfilm "Shahada" aber konnte ich leider nicht entgehen.
Von
Lukas Foerster
Nur Geduld: Jean-Claude Caissys 'La Belle Visite'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
17.02.2010
Kein Grand Hotel, aber ein
Ex-Motel Abgrund
ist das Altersheim, das Jean-Claude Caissy in seinem Dokumentarfilmdebüt "La Belle Visite" porträtiert. Der Abgrund, an dem es steht, ist so tief nicht, der Blick, den man hat, geht sehr großzügig sogar ins Weite, hinaus aufs Meer. Im Sommer können die Bewohner des Heims direkt vor ihrer Tür sitzen, die Sonne im Gesicht, nichts als den Ozean zwischen sich und dem, was hinterm Horizont kommt. Im Film ist allerdings das Wetter die meiste Zeit schlecht. Und so richtig Augen für Naturschönheiten haben die hier lebenden Menschen, dies der Eindruck, den Caissys Film vermittelt, ohnehin nicht.
Von
Ekkehard Knörer
Welt am Draht: Mamoru Hosadas 'Summer Wars'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
17.02.2010
Nach einigen Festivaljahrgängen hat man auf der Berlinale
geheime Freundschaften
geschlossen: Im Fall des Hongkong-Kinos sind es einige Straßen, die mit hoher Regelmäßigkeit auftauchen, im Fall des japanischen Kinos sind es die
Zikaden
, die bei Außenaufnahmen vernehmlich schnattern und spotten. Die typische Rhythmik des Zikadenschnatterns steht meist für den Sommer, mitunter für eine gewisse Angespanntheit, sehr häufig: Für die
Provinz
und das Landleben.
Von
Thomas Groh
Minimalster Minimalismus: 'Fin' von Luis Sampieri
Außer Atem: Das Berlinale Blog
17.02.2010
Wenn es so etwas wie einen identifizierbaren "Sundance-Stil" gibt, dann gibt es sicher ebenso "
den Forumsfilm
" (und diese geflissentlich neutrale Bezeichnung meint nicht immer positives). Ein "Forumsfilm" ist langsam und spröde, nicht sonderlich um herkömmliche Strategien des Erzählens bemüht, eher diffus oder naturalistisch ausgeleuchtet und schließlich auf der Tonspur dem akustischen Ambiente seines Drehorts offen zugewandt (im Gegensatz zur zugerichteten, komplex manipulierten Tonspur eines Hollywoodfilms). Es steht völlig außer Zweifel, dass eine solche Filmkonzeption
großartig
sein kann (nur ein Beispiel: "Los Muertos" von Lisandro Alonso). Auf der anderen Seite gerinnen solche Merkmale auch schnell zur
Zugehörigkeitsbehauptung
.
Von
Thomas Groh
Unsichtbare Kriege, sichtbare Vögel: Philip Scheffners 'Der Tag des Spatzen'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
17.02.2010
"Ich find's schwierig", meint Philip Scheffner in der einzigen Szene, in der er selbst im Bild auftaucht zu einem Freund, einem Antikriegsaktivisten, der gemeinsam mit zwei Mitstreitern vor Gericht steht, weil sie militärisches Gerät der Bundeswehr
sabotiert
haben sollen. Schwierig findet Scheffner, eine Antwort darauf zu geben, wann und vor allem wie man ein vages oder auch ein sehr spezifisches Unbehagen an den Verhältnissen - in diesem Fall an der Tatsache, dass Deutschland einen Krieg führt und niemand etwas davon wissen zu wollen scheint - in politisches Handeln übersetzen kann. Sein Freund hat diesen Schritt gewagt und sitzt inzwischen nach einem in mancher Hinsicht fragwürdigen Prozess im Gefängnis.
Von
Lukas Foerster
Führt in die Dunkelheit: Semih Kaplanoglus 'Bal'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
16.02.2010
Ein Mann läuft durch den Wald und nähert sich der Kamera. An der Hand führt er einen Lastesel. Im Bildvordergrund angekommen, beginnt er, auf einen Baum zu klettern. Dort oben, auf dem Baum, möchte er, das wird man allerdings erst in der Mitte des Films erfahren, Bienenstöcke aufhängen. Als er schon einige Meter über dem Boden schwebt, beginnt der Ast, an dem er sein Kletterseil befestigt hat, verdächtig zu knacken. Bald hängt er frei in der Luft. Während er verzweifelt um sich blickt, kommt die
erste von mehreren Bienen
in den Film gesummt.
Von
Lukas Foerster
Bewältigt Kindheitstraumata: Tamara Trampes 'Wiegenlieder' im Panorama
Außer Atem: Das Berlinale Blog
16.02.2010
Was haben ein trockener Alkoholiker, ein Knasti und ein Flüchtling aus Tschetschenien gemeinsam? Sie können
keine Wiegenlieder
singen! Und das bedeutet, dass sie keine schöne Kindheit hatten, zumindest, wenn man dem Film "Wiegenlieder" glaubt.
Von
Anna Steinbauer
⊳