Vorhutkonkurrenz: Ausblick auf die Berlinale 2011Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2011 22 potenzielle Oscars sind im Anmarsch auf die Berlinale: "True Grit", der Eröffnungsfilm der Coen-Brüder , hat zehnmal die Chance, wird allerdings, wie es aussieht, vergleichsweise leer ausgehen in Konkurrenz zum Historien-Heuler, -Flucher und -Stotterer "The King's Speech", den Dieter Kosslick in die unfreiweillig surreal zusammengesetzte Gemischtwarenreihe namens Berlinale Special nachnominiert hat, auf deren Operationstisch sich regelmäßig Nähmaschinen und Regenschirme begegnen. "The King?s Speech" sagte im Gegenzug den zugesicherten Schlussfilmauftritt beim kurz vor Berlin liegenden Rotterdam-Festival wieder ab. Nur ein Zeichen für das Von Ekkehard Knörer
Der Wettbewerb: eine tiefinnere Liebe zum KompromissAußer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2010 Ein Filmfestival von der Größe der Berlinale ist immer vieles auf einmal. Ein Wirtschaftsunternehmen zuerst, das auf die Gunst von staatlichen Geldgebern und privaten Sponsoren angewiesen und von beiden darum zu einem gewissen Grad abhängig ist. Den Gönnern hat es etwas zu bieten, ein Renommee, das sich Stars auf roten Teppichen sehr viel eher als großer Filmkunst verdankt. Ein A-Festival wie die Berlinale ist zugleich ein Ereignis, auf das die machtvollen Interessen der nationalen Filmproduktion starken Druck ausüben. Man will eine Leistungsschau des im eigenen Land produzierten Kinos, also möglichst viele "eigene" Filme im Wettbewerb. Die Granden der Industrie, die in Deutschland gar keine, sondern ein stark fernsehgestützter Subventionsbetrieb ist, sitzen dem Festivalleiter unweigerlich im Genick. Dazu kommt ein längst globalisierter Verkaufsbetrieb mit den Filmverkäufern als einflussreichen Figuren, die jedes Festival in die Knie zwingen könnten, das sich den in Euro und Cent artikulierten Absichten allzu deutlich verweigert. Damit ist nicht der separat stattfindende Markt angesprochen, sondern insbesondere der Wettbewerb als Börse, die Aufmerksamkeitswerte handelt. Von Ekkehard Knörer
Berlinale 3. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2009 Macht es sich gemütlich in seiner Latte-Macchiato-Umgebung: Andrew Bujalskis "Beeswax". Ulli Lommels "Absolute Evil" ist ein Monstrum von einem film noir. Simone Bitton dokumentiert den Tod der amerikanischen Friedensaktivistin Rachel in Gaza. Tommy Lee Jones gesellt sich für ein Foto zu den Toten in Bertrand Taverniers "In the electric mist". Spanische Frauen legen jeden Macho aufs Kreuz, beweist Agustin Diaz Yanes in "Solo quiero caminar". Außerdem besprochen: Lars Jessens "Dorfpunks", Hans-Christian Schmids "Sturm", Sebastian Schippers "Mitte Ende August" und John Cooks "Schwitzkasten". Von Thekla Dannenberg, Lukas Foerster, Thomas Groh, Ekkehard Knörer
Berlinalefilme 2009Außer Atem: Das Berlinale Blog 05.02.2009 Hier finden Sie alle besprochenen Berlinale-Filme auf einen Blick.
Konsolidierung der HerrschaftAußer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2007 Heute eröffnet Olivier Dahans Film "La vie en rose" die Berlinale, die Dieter Kosslick in seiner bisherigen Regentschaft zum kunterbunten Rummelplatz umgestaltet hat. Ein Ausblick auf die angewandte Sozialdemokratie im Wettbewerb und umwerfende Vielfalt, die den Filmfan in den Reihen Panorama und Forum erwartet. Von Ekkehard Knörer
Berlinale 9. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2006 Hans-Christian Schmids Wettbewerbsfilm "Requiem" würde man gern die Dialoge austreiben. Ganz erstaunlich aber: Christoph Hochhäuslers "Falscher Bekenner". Fußball als Probe aufs patriarchalische Exempel: Jafar Panahis Wettbewerbsfilm "Offside". Zeigt das Ende der Geschichte: Amir Muhammads Film über Malaysias "Last Communist" Chin Peng. Very Soprano: Sydney Lumets Wettbewerbsfilm "Find me guilty".Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 8. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2006 Isabelle Huppert ist Charmant-Killman in Claude Chabrols "Geheime Staatsaffären". Mordsmäßig elegant: Pang Ho-cheungs Wettbewerbsfilm "Isabella". Pamirkirgisen erklären Ben Hopkins "37 Uses for a Dead Sheep". Der iranische Regisseur Mani Haghighi beobachtet Männer bei der Arbeit und Frauen beim Kettensägen schwingen. Neil Armfields "Candy" zeigt das reizendste Junkie-Paar der Filmgeschichte. George Gittoes Film "Rampage" begleitet drei Rapper in Miamis Brown Sub. Nikias Chrysso führt uns in "Hochhaus" in eine Plattenbausiedlung in Halle.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 5. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2006 Matthias Glasner will, dass wir in "Der freie Wille" einen Vergewaltiger mit den Augen einer Liebenden sehen. Nach Franka Potentes erstem Stummfilm ist man nicht böse auf die Regisseurin. Warten mit Ruben - in Rodrigo Morenos Wettbewerbsfilm "Der Schatten" Allan King nimmt uns in "Memory for Max, Claire, Ida and Company" mit in ein Altersheim. Robert Altman liefert mit seinem Wettbewerbsfilm "A Prairie Home Companion" gediegene Abendunterhaltung. Chen Kaiges "The Promise" ist schnell, bunt und dünn. Thomas Arslan zeigt uns "Aus der Ferne" die Türkei.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Liste aller besprochenen Berlinalefilme 2006Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2006 Hier finden Sie eine Liste aller bei uns besprochenen Berlinalefilme.
Berlinale 5. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2005 Politisch ist Yash Chopras indisch-pakistanischer Liebesfilm "Veer-Zaara". Nicht politisch ist Hany Abu-Assads Wettbewerbsbeitrag "Paradise Now" über zwei Selbstmordattentäter. Schlecht politisch ist Robert Guediguians Film über Mitterrand. Eine Lichtgestalt: Julia Jentsch in Marc Rothemunds Wettbewerbsfilm "Sophie Scholl". Geniestreich einer Unbekannten - Liu Jiayin hat mit "Niu pi" einen Film über sich, ihre Eltern und die Katze gedreht. Paul Weitz zeigt im Wettbewerbsbeitrag "In Good Company" das Drama eines Teenagerbosses. Falsche Versöhnung mit der DDR findet nicht statt in Robert Thalheims "Netto". Tania Detkina erhängt in "Pakostnik" Teddybären.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Anja Seeliger
Liste aller besprochenen Berlinalefilme 2005Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2005 Hier finden Sie eine Liste aller bei uns besprochenen Berlinalefilme.
All die Filme, von denen man nicht ahntAußer Atem: Das Berlinale Blog 04.02.2004 Die Berlinale fängt an. Und damit auch unsere Berlinale-Kolumne: Ein kleiner Überblick über das Programm 2004. Von Ekkehard Knörer
Berlinale 11. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2002 PC, aber nicht ok: "KT" von Junji Sakamoto. Kleine Wunder: Constantine Giannaris "One Day in August". Ganz große Oper: "Fulltime Killer" von Johnnie To. Flinke Hände, gute Hände: "Head Käed" von Peeter Simm. Von Sascha Josuweit, Ekkehard Knörer, Robert Mattheis
Kosslick verbreitet die bessere StimmungAußer Atem: Das Berlinale Blog 06.02.2002 Ein kurzer Blick auf das, was kommt bei der Berlinale 2002. Und auf den Eröffnungsfilm: Tom Tykwer "Heaven". Von Ekkehard Knörer