Macht das Auto zum Möglichkeitsraum: Ali Ahmadzadehs 'Atom Heart Mother' (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 07.02.2015 Im iranischen Kino ist das Auto seit Abbas Kiarostami ein zentrales Motiv, über das gesellschaftliches Innen und Außen definiert werden. Bei Ali Ahmadzadeh verwischt auch die Grenze zur Realität. Von Lukas Foerster
Einäugige und HalbblindeAußer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2011 Die der Berlinale wohlgesonneneren unter den Kritikern machten vorab mal wieder die Weltlage des Kinos verantwortlich für den in diesem Jahr für den Wettbewerb absehbaren Magerquark, der in einem Programm von nicht mehr als 16 für den Goldenen Bären antretenden Filmen schon quantitativ vorab erkennbar wurde. Als könnte die Finanzkrise etwas dafür, dass Dieter Kosslick und sein Auswahlkommittee den Wettbewerb in den letzten Jahren mit äußerster Konsequenz zuschanden geritten haben. Allein der Blick auf Cannes, wo sich, wie man jetzt schon gut sehen kann, die großen Namen - und zwar die der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft des Kinos - ballen, wo die vertretenen Filme jedenfalls interessanter scheitern werden als sie bei der Berlinale moderato gelingen. Von Ekkehard Knörer
Berlinale 9. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2006 Hans-Christian Schmids Wettbewerbsfilm "Requiem" würde man gern die Dialoge austreiben. Ganz erstaunlich aber: Christoph Hochhäuslers "Falscher Bekenner". Fußball als Probe aufs patriarchalische Exempel: Jafar Panahis Wettbewerbsfilm "Offside". Zeigt das Ende der Geschichte: Amir Muhammads Film über Malaysias "Last Communist" Chin Peng. Very Soprano: Sydney Lumets Wettbewerbsfilm "Find me guilty".Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 8. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2006 Isabelle Huppert ist Charmant-Killman in Claude Chabrols "Geheime Staatsaffären". Mordsmäßig elegant: Pang Ho-cheungs Wettbewerbsfilm "Isabella". Pamirkirgisen erklären Ben Hopkins "37 Uses for a Dead Sheep". Der iranische Regisseur Mani Haghighi beobachtet Männer bei der Arbeit und Frauen beim Kettensägen schwingen. Neil Armfields "Candy" zeigt das reizendste Junkie-Paar der Filmgeschichte. George Gittoes Film "Rampage" begleitet drei Rapper in Miamis Brown Sub. Nikias Chrysso führt uns in "Hochhaus" in eine Plattenbausiedlung in Halle.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Berlinale 7. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2005 Es zeugt sich fort in Wes Andersons "The Life Aquatic With Steve Zissou". Der Film "Lost Children" steigt in die finsterste Hölle der Gegenwart - die Welt der Kindersoldaten in Uganda. Heute Abend findet in der Berliner Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zu dem Film statt. "Fateless", Lajo Koltais Verfilmung von Imre Kertesz' "Roman eines Schicksallosen", ist ein Desaster. "Yan Mo - Before the Flood" dokumentiert nüchtern den Untergang der alten Stadt Fengjie, die einem Staudamm geopfert wird. In "Tickets" begleiten Ermanno Olmi, Abbas Kiarostami und Ken Loach ihre Helden auf dem Weg nach Rom.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer
Liste aller besprochenen Berlinalefilme 2005Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2005 Hier finden Sie eine Liste aller bei uns besprochenen Berlinalefilme.
Berlinale 2. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 07.02.2003 Mord, Mädchenhandel, kranke Alte - in Buddhadeb Dsasguptas Film "Die Geschichte eines ungezogenen Mädchens" (Panorama) geht alles gut aus. Michael Winterbottom folgt in seinem Wettbewerbsfilm "In this World" zwei jungen Pakistani, die nach England fliehen wollen. Außerdem: die Murnau-Retrospektive und Murnaus Film "Schloss Vogelöd". Von Ekkehard Knörer