Bücherschau des Tages
Die ulkige Kreatur
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
11.01.2021. Im Roman "Das Sägewerk" eines anonymen Franzosen liest sie von der Schwere der Arbeit und der Lust daran. Mit Interesse liest sich auch Eckard Michels' Geschichte der "Fremdenlegion". Der Dlf segelt mit Joseph Conrads und dem "Niemand von der Narcissus" über die Weltmeere. Die NZZ verehrt Ann Carson. Und der DlfKultur lässt sich von Cinzia Sciuto erklären, warum nur der laizistische Staat die Menschenrechte garantieren kann.
Neue Zürcher Zeitung

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2020
ISBN
9783957579621, Gebunden, 118
Seiten,
20,00
EUR
Aus dem Englischen von Marie Luise Knott. In vier poetischen Streifzügen verbindet Carson Rhythmus und Metaphorik der Dichtung mit der schweifenden Natur des Essays und der Direktheit des Theaters. Die…

Heyne Verlag, München 2020
ISBN
9783453272996, Gebunden, 256
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Norwegischen von Maximilian Stadler. In der Nähe von Oslo in einem kleinen Ort namens Råset führt Tormod Blystad mit seiner Frau und seinen zwei Kindern ein beschauliches Leben. Nach einer wilden…

Hier und Jetzt Verlag, Baden 2020
ISBN
9783039194971, Gebunden, 256
Seiten,
39,00
EUR
Was hat sich politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 mit Fokus auf die Frauen getan? Renommierte Historikerinnen erzählen in fünf ausführlichen Essays,…
Süddeutsche Zeitung

Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2020
ISBN
9783803128324, Kartoniert, 160
Seiten,
12,00
EUR
Aus dem Französischen von Konstantin Meisel. Der Erzähler dieses singulären Buchs ist ein junger Mann, der sich vor seinem Militärdienst gezwungen sieht, zwei Jahre lang in einem Sägewerk zu arbeiten.…

De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2020
ISBN
9783110426007, Gebunden, 524
Seiten,
74,95
EUR
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Manager auch in der Bundesrepublik zur prägenden Figur moderner Unternehmen. Bernhard Dietz erklärt diesen Aufstieg der Manager und setzt ihn in Beziehung zu sich…

Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2020
ISBN
9783451385339, Gebunden, 464
Seiten,
40,00
EUR
Die französische Fremdenlegion ist ein lebendiger Mythos mit einer fast 200-jährigen Geschichte. Warum kam es 1831 zu ihrer Gründung und wie hat sie sich im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte entwickelt?…

Piper Verlag, München 2021
ISBN
9783492059152, Gebunden, 331
Seiten,
22,00
EUR
Wie kann man nach der Entführung des Vaters unabhängig werden, wenn man ständig bedroht und bewacht wird? Während zu Hause nichts mehr ist wie früher, aber keiner darüber spricht, kann Johann keinen Schritt…
Deutschlandfunk

Mare Verlag, Hamburg 2020
ISBN
9783866486126, Gebunden, 256
Seiten,
32,00
EUR
aus dem Englischen von Mirko Bonné. Joseph Conrads dritter Roman erschien in den USA und in Großbritannien mit unterschiedlichen Titeln: In New York veröffentlichte man ihn 1897 als "The Children of the…
Deutschlandfunk Kultur

Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2020
ISBN
9783498001650, Gebunden, 416
Seiten,
26,00
EUR
Aus dem Englischen von Werner Schmitz, Robert Habeck, Andrea Paluch, Alexander Pechmann und Marion Sattler Charnitzky. "Mit Fremden sprechen" ist eine vom Autor selbst zusammengestellte Auswahl seiner…

Rotpunktverlag, Zürich 2020
ISBN
9783858698872, Gebunden, 224
Seiten,
22,00
EUR
Mit Illustrationen von Nora Ryser. "Isch das iez s Nötigscht?", fragten nicht wenige, als vor fünfzig Jahren in der "Urdemokratie" Schweiz die Männer den Frauen - endlich! - das Stimmrecht gewährten.…

Limmat Verlag, Zürich 2020
ISBN
9783857918919, Gebunden, 256
Seiten,
34,00
EUR
Am 7. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer nach mehreren gescheiterten Plebisziten endlich mehrheitlich für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen. 50 Jahre danach ziehen 25 Frauen Bilanz…

Rotpunktverlag, Zürich 2020
ISBN
9783858698865, , 180
Seiten,
24,00
EUR
Die Gesellschaften Europas, in denen wir heute leben, werden zunehmend komplex. Ethnische, religiöse und kulturelle Konflikte durchziehen sie und machen eine Suche nach neuen Entwürfen des Zusammenlebens…
Heute leider keine Kritiken in
FAZ,
FAS,
FR,
TAZ,
WELT und
ZEIT.