Magazinrundschau
Inhalte frei Haus
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
06.06.2017. Die New York Review of Books begibt sich auf das Schlachtfeld Abtreibung. Der Guardian ruft: Smart Cities sind undemokratisch. Der Merkur attackiert die feudale Pfründewirtschaft der akademischen Buchverlage. La vie des idees stellt fest, dass nach den Attentaten auf Charlie Hebdo die Toleranz in Frankreich gewachsen ist. Magyar Naracz beklagt das Verschwinden guter Chöre. Und Wired begegnet in Cupertino dem Architektur gewordenen Steve Jobs.
New York Review of Books (USA), 22.06.2017

Außerdem: Schade, dass Hemingway sich nie von seinem Männlichkeitswahn befreien konnte, meint Fintan O'Toole.
Guardian (UK), 06.06.2017

In einer ellenlangen Recherche rekonstruiert Jonathan Watts die große Operation Autowäsche, die in Brasilien inzwischen das gesamte politische und wirtschaftliche System erfasst hat: Es stellt sich heraus, dass die Regierung von Präsidentin Dilma Roussef zwar durchaus in die Korruption verstrickt war, dass sie vor allem aber von der Politik zum Rücktritt gezwungen wurde, weil sie die Ermittlungen nicht stoppte. Ihrem Nachfolger Michel Temer nützt es aber nichts: "Ermittler haben allem politischen Druck widerstanden und den Kreis ausgeweitet: Sie verlegten ihr Augenmerk von Petrobras auf Odebrecht und eröffneten im April 2017 neue Verfahren gegen Dutzende von Politikern auf allen Seiten des politischen Spektrums, darunter auch acht Mitglieder von Temers Kabinett. Dann haben sie JBS mit in die Ermittlungen einbezogen, einen der größten Fleischkonzerne der Welt. Die beiden Brüder, denen die Firma gehört, haben als Kronzeugen ausgesagt, es existieren offenbar heimlich gemachte Aufnahmen, auf denen Temer über Schmiergeldzahlungen spricht. Der Staatsanwalt hat Anklage gegen Temer erhoben wegen Behinderung der Ermittlungen, und damit bereitet er den Boden für eine konstitutionelle Schlacht zwischen Justiz und Regierung. Der Congress fordert ein Impeachment-Verfahren gegen Temer, es träfe den zweiten Präsidenten innerhalb eines Jahres."
Merkur (Deutschland), 01.06.2017

Patrick Eiden-Offe liest die Karl-Marx-Biografie "Greatness and Illusion" von Gareth Stedman Jones, eines früheren Herausgebers der New Left Review, und freut sich immerhin, dass er den Marx des Kapitals in den Mittelpunkt seiner Auseinandersetzung stellt. Denn soviel ist klar: "Auf den jungen Marx kann sich jeder berufen."
La vie des idees (Frankreich), 06.06.2017

Elet es Irodalom (Ungarn), 02.06.2017

Magyar Narancs (Ungarn), 11.05.2017

New York Magazine (USA), 29.05.2017

Weiteres: Reeves Wiedeman sieht Anzeichen, dass Ubers katastrophale PR existenzgefährdend wird, zumal Google gerade eine Kooperation mit Lyft begonnen hat.
Wired (USA), 16.05.2017

Außerdem: Lexi Pandell notiert die Geschichte des Hashtags. Und Wayne Curtis schreibt über einen Unternehmer, der die Herstellung von Whiskey revolutionieren will.
Kommentieren