Sabine Adler
Die Ukraine und wir
Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft

Ch. Links Verlag, Berlin 2022
ISBN 9783962891800
Gebunden, 248 Seiten, 20,00 EUR
ISBN 9783962891800
Gebunden, 248 Seiten, 20,00 EUR
Klappentext
Der Krieg in der Ukraine stellt das politische und wirtschaftliche Handeln Deutschlands auf den Prüfstand. Jahrzehntelang wurde über den zweitgrößten Staat Europas hinweggeschaut und Russland hofiert. Mit fatalen Folgen. Deutschland hat versagt, konstatiert die Osteuropa-Expertin Sabine Adler. Ihre Analyse nimmt nicht nur die Ukraine und den aktuellen Krieg in den Blick, sondern vor allem Deutschlands Rolle - wirtschaftlich, politisch, medial - in Bezug auf das von Russland überfallene Land. Als langjährige und hellsichtige Beobachterin zieht sie eine kritische Bilanz: politische Versäumnisse, Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren über weite Strecken bestimmend. Zeit, daraus zu lernen und einen radikalen Kurswechsel einzuleiten!
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 04.10.2022
Rezensentin Viola Schenz hätte sich Sabine Adlers Intervention früher gewünscht, jetzt sind wir schließlich alle klüger. Aber immerhin helfe sie immer noch gut gegen die sich wieder breit machende "Mitleidsmüdigkeit". Adler, Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks rechnet in ihrem Buch mit der deutschen Russland-Politik ab, mit dem "Appeasement" der Sozialdemokraten und einer Erinnerungspolitik, die eigentlich nur Russland kenne, aber nicht die anderen Opfer nationalsozialistischer Eroberungs- und Vernichtungspolitik. Schenz rechnet Adler hoch an, wie sie historische Wissenslücken auffüllt und auch an die Verbrechen russischer Politik aus der jüngeren Zeit erinnert. Adlers Urteil findet Schenz "klug und messerscharf".
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.de
Kommentieren