Magazinrundschau - Archiv

Respekt

59 Presseschau-Absätze - Seite 3 von 6

Magazinrundschau vom 19.11.2019 - Respekt

Zum 30. Jahrestag der Samtenen Revolution sind wieder Hunderttausende von Tschechen auf die Straßen gegangen, um das Vermächtnis von 1989 heraufzubeschwören und für eine neue Politik zu demonstrieren. Die Organisation von "Eine Million Augenblicke" sei die erfolgreichste Bürgerbewegung seit 1989, erkennt Erik Tabery erfreut an, doch er mahnt: "Den Demonstrationen wird einmal der Atem ausgehen, wenn es nicht zur Phase zwei kommt. Und zwar zu einer Aktivität vonseiten politischer Parteien." Die Menschen, die die Politik von Babiš, Zeman und Konsorten ablehnten, lebten derzeit von der Vergangenheit. "Kraft verleiht ihnen das Ethos des November 1989, und sie bauen auf den Gedanken Václav Havels und seiner Weggefährten auf. (…) Jetzt stellt sich nur die Frage, wer uns in die Zukunft bringt." Mit anderen Worten, wer die populistischen Parteien und den Präsidenten bei den nächsten Wahlen besiegen kann, denn "einen anderen Weg, der zum Wechsel führt, gibt es nicht".

Magazinrundschau vom 08.10.2019 - Respekt

Verhaltene Töne auch von Pavel Turek, der in Karel Gott ein Symbol der kommunistischen Eiszeit sieht: "Karel Gotts Karriere war einzigartig und unwiederholbar - und sie war nicht anders denkbar als in einem autoritären Regime, das die Kontrolle über den Kulturbetrieb fest in der Hand hält." Gott wurde in seiner Heimat übrigens zunächst als Rock-'n'-Roller in der Nachfolge Presleys bekannt und galt entsprechend als Sexsymbol, bevor er in Deutschland überwiegend Schlager zum Besten gab. "Anfang der siebziger Jahre dachte er auch wegen seines Erfolgs in Westdeutschland über Emigration nach, für das Regime war es jedoch ausgeschlossen, seinen größten Star ziehen zu lassen. Hinzu kam aber auch, dass er, wäre er in Deutschland geblieben, seinen Exotenstatus als 'Goldene Stimme Prags' nicht dauerhaft hätte halten können und seine Zukunft ungewiss gewesen wäre. Also wählte er den Weg des sicheren Ruhms und kehrte in die Tschechoslowakei zurück, wo er für eine ganze Generation zum Sänger wurde, der den Prozess der kommunistischen Normalisierung begleitete."

Magazinrundschau vom 03.09.2019 - Respekt

In Prag ist ein heftiger Streit entbrannt um die Statue des russischen Marschalls Iwan Stepanowitsch Konew, die im Stadtbezirk 6 steht und regelmäßig von kritischen Aktivisten mit Parolen beschmiert und dann für hohe Kommunalkosten wieder gereinigt und geschützt werden muss. Konew, der jahrelang als Befreier Prags am Ende des Zweiten Weltkriegs gefeiert wurde, leitete 1956 die Unterdrückung des Ungarischen Aufstands, war am Bau der Berliner Mauer beteiligt und bereitete 1968 den Einmarsch der Warschauer Truppen in die Tschechoslowakei vor. Bezirksbürgermeister Ondřej Kolář wäre dafür, die Statue deshalb zu entfernen - die russische Botschaft könne sie gerne in ihrem Garten aufstellen - und stattdessen ein allgemeineres Gedenkmonument für jene russischen Soldaten zu errichten, die für die Befreiuung der ČSSR vom Nazismus ihr Leben opferten. Konew gehöre nicht dazu. Nicht nur die Kommunisten, sondern auch der Sprecher des tschechischen Präsidenten warfen Kolář daraufhin vor, den Namen des Befreiers des Konzentrationslagers Auschwitz und der Tschechoslowakei öffentlich zu beschmutzen. Auch das russische Konsulat ist höchst empört. Im Interview stellt sich der Bezirksbürgermeister weiter auf die Seite der Statuenkritiker: "Nur einen Kilometer von der Konew-Statue entfernt steht eine Villa, in die der Geheimdienst SMERSch - den hatte Konew 1945 hierhergebracht - Leute aus [den Stadtteilen] Dejvice und Bubeneč verschleppte, die vor den Bolschwiken aus Russland zu uns geflohen waren. Es waren tschechoslowakische Bürger, die sie hier gefangen nahmen und direkt nach Sibirien verschickten. Menschen, die hier in Prag gelebt hatten. Manche direkt an dem Platz, auf dem jetzt die Statue steht. Mir erscheint das ihnen gegenüber als eine absolute Verhöhnung." Kolář steht inzwischen unter Polizeischutz, da er und seine Familie Todesdrohungen erhalten haben.

Magazinrundschau vom 16.07.2019 - Respekt

Optimistisch zeigt sich Marek Švehla im Bezug auf das Nachbarland Slowakei und dessen neue Präsidentin Zuzana Čaputová: "Es mag wie ein Klischee klingen oder vielleicht wie eine etwas krampfhafte Suche nach neuen politischen Helden in Zeiten, in denen es keine gibt. Doch (…) schon innerhalb kurzer Zeit nach ihrem Betreten der politischen Bühne zeigt sich, dass Zuzana Čaputová so eine Persönlichkeit ist und sein wird. Man könnte arbeitshalber sogar davon sprechen, dass in der Region ein neuer Václav Havel herangewachsen ist. Er ist keine Nachbildung des alten. Er ist unter neuen Bedingungen und mit anderen Erfahrungen herangewachsen, aber mit einer ähnlichen Überzeugungskraft, Authentizität und vor allem den gleichen Idealen, auf die man sich stützen kann. Čaputová brachte vergangene Woche ein paar Dinge fertig, bei denen traditionellen Havlisten das Herz warm werden dürfte. Dem chinesischen Außenminister hielt sie bei einem Treffen in Bratislava Menschenrechtsverletzungen vor. Bei einem Budapest-Besuch verkündete sie, dass die Visegrád-Gruppe sich für demokratische Werte und den Rechtsstaat starkmachen müsse. Daneben schaffte sie es, sich vor dem Bratislaver Konzert mit Sting fotografieren zu lassen (oder vielleicht eher Sting sich mit ihr) und am Wochenende das Pohoda-Festival in Trenčín zu besuchen. Man muss nicht das berühmte Foto des besten tschechischen Präsidenten mit den Rolling Stones kennen, um verkünden zu können: Havel ist zurück, hübscher als früher und mit neuer Kraft."

Magazinrundschau vom 04.06.2019 - Respekt

Soeben verstorben ist der 87-jährige tschechische Schriftsteller, ehemalige politische Häftling und PEN-Club-Vorsitzende Jiří Stránský, "ein großer Erzähler" (Literární noviny) und "einer der wenigen, der beharrlich an die Monstrosität des kommunistischen Regimes erinnerte" (Aktuálně). Auch Jan H. Vitvar verneigt sich vor dieser "moralischen Autorität": "Nachdem bereits sein Vater (aristokratischer Herkunft) unter den Nazis nach Auschwitz kam und anschließend unter den Kommunisten in Haft saß, steckten die Kommunisten auch den jungen Stránský für viele Jahre ins Arbeitslager. "In den hölzernen Baracken, umgeben von tödlichem Staub, erhielt Jiří Stránský von seinen akademischen Mithäftlingen, Professoren und Pfarrern, die Bildung, von der er buchstäblich bis zu seinem Tode zehrte." Erst in nachkommunistischer Zeit wurde er zum Schriftsteller und Drehbuchautor, und die Wahrheiten über den Totalitarismus zu schildern wurde ihm zur Lebensaufgabe. (Seine kompromisslose Haltung ging so weit, dass er sich wegen der kommunistischen Vergangenheit einiger späterer Dissidenten selbst niemals als Dissident bezeichnete.) Dennoch, so Vitvar, sei Stránský einer der wenigen alten Männer gewesen, "die mit abnehmenden Kräften nicht verbitterten. Er sagte immer öffentlich, was er dachte, und wenn jemand anderer Meinung war, berief er sich nie auf seine moralische Überlegenheit oder seine bitteren Lebenserfahrungen, sondern brachte immer Argumente an." Nur schade, dass von Stránský noch keine Übersetzungen auf Deutsch vorliegen.

Magazinrundschau vom 28.05.2019 - Respekt

Trotz des klaren Sieges der Partei ANO des tschechischen Ministerpräsidenten Andrej Babiš bei den Europawahlen, reicht sein Erfolg in keiner Weise an den seiner rechtspopulistischen Kollegen in Ungarn und Polen heran. Erik Tabery erklärt, warum: "Der Unterschied zwischen uns einerseits und Polen und Ungarn andererseits ist, dass Babiš es nicht wagt, einen 'Kulturkrieg' anzuzetteln. Der erdrückende Erfolg von Kaczyński und Orbán beweist, dass ihre Politik der Polarisierung anschlägt. Sie sind authentisch und verstehen es, die nationale Geschichte zu instrumentalisieren. Das funktioniert bei Babiš nicht - und kann es im Fall der Historie auch gar nicht. Denn die Tschechen haben sich niemals an die große Geschichte oder den Glauben gehalten. (…) Das Etikett 'Starkes Tschechien' widerspricht geradezu dem tschechischen Wesen. Donald Trump kann das Sentiment der einzigartigen großen Nation bespielen, aber die Tschechen besitzen wirklich eher eine Schwejksche Natur - also: dagegen sein, alles lächerlich machen und nicht zu viel riskieren. Zwar träumen wir gerne vom 'was wäre, wenn'. Oft denken wir, dass es uns alleine am besten ginge, weil die anderen alle Dummköpfe sind, dennoch nehmen wir uns nicht als starke Nation wahr. Wir sind - im Geist der hiesigen Mythologie - einzigartig, aber nicht groß. Die anderen sollen auf uns hören, aber wir wollen nicht führen."

Magazinrundschau vom 30.04.2019 - Respekt

Anlässlich ihres Auftritts in Prag unterhält sich Petr Horký mit der Moskauer Elektropop-Band Ic3peak, die in Russland keine Konzerte mehr geben darf. Vor allem eines ihrer Musikvideos, "Den Tod gibt es nicht mehr", das auf Youtube über 24-Millionen-mal abgerufen wurde, bewirkte das Verbot. Der Clip beginnt vor dem russischen Regierungssitz, wo die Sängerin Anastasia Kreslina rapt: "Ich gieße mir Petroleum in die Augen, alles soll niederbrennen. Ganz Russland beobachtet mich, alles soll niederbrennen." An anderen Stellen verzehrt sie rohes Fleisch vor dem Lenin-Mausoleum auf dem Roten Platz oder sitzt vor dem Gebäude des Geheimdienstes FSB auf den Schultern eines Einsatzpolizisten. In der Folge wurden ihre Konzerte durch Polizisten gestört. "Vor dem Konzert in Perm erschienen FSB-Agenten in der Kulisse und erklärten uns, sie würden keine Leute in den Club lassen. Den Clubbesitzer nahmen sie fest. Und sie erklärten uns, wir sollten die Stadt verlassen, wir seien hier nicht willkommen", berichtet Bandmitglied Nikolaj Kostyljev. "Wir riefen unsere Anwältin an. Sie wollten sie nicht zu uns lassen, aber schließlich gelang es ihr. Man wollte uns einfach aus der Stadt rauswerfen. Wir weigerten uns, also beschlossen sie, uns nachzufolgen. Wir haben über Uber ein Taxi gerufen und dem Fahrer gesagt, er soll uns durch die Stadt fahren. Das Auto des FSB war immer direkt hinter uns, wie in einem Kriminalfilm. Als wir zu unserem Hotel kamen, blieb das FSB-Auto die ganze Nacht über vor dem Gebäude stehen. Wir wurden sie erst los, als wir am nächsten Tag am Bahnhof in den Zug stiegen und die Stadt verließen. Aber auf der Tournee haben sie noch andere Konzerte verhindert. Meistens haben sie nicht uns bedrängt, sondern die Clubbesitzer, denen sie schon länger Druck gemacht hatten, die Veranstaltung abzusagen."



Wer hinter all dem genau steckt, weiß Kostyljev selbst nicht zu sagen: "Das ganze System erscheint mir sehr chaotisch. Von befreundeten Journalisten haben wir erfahren, dass einige Leute im Staatsapparat nichts gegen uns haben, andere schon. Es gibt nicht die eine Stimme." Sängerin Kreslina meint: "Ich glaube, sie haben Angst vor uns, weil wir die junge Generation sind, die anders denkt als sie. Wir denken unabhängig und haben viele Fans. Und nicht nur wir, auch andere junge Musiker, deren Konzerte verhindert wurden. Sie beobachten das. Sie wissen, dass in ein paar Jahren wir dieses Land leiten werden. Und sie haben Angst, dass sie ihre Macht verlieren. Ich glaube, so einfach ist das." Es sei fast unmöglich, in diesen Zeiten nicht politisch zu sein. Und Kostyljev ergänzt: "Es muss sich etwas ändern. Schließlich können doch nicht alle jungen Leute emigrieren. Eine strengere Regulierung des russischen Internets steht bevor, nach dem Vorbild Chinas und seiner riesigen Firewall. Die Gesetze dazu sind schon verabschiedet und auch das Budget. Das begann vor einem Jahr, und wir konnten es zuerst nicht glauben - und jetzt sehen wir, dass es geschieht. Ich glaube jedoch, die Leute werden etwas dagegen unternehmen."
Stichwörter: Ic3peak, Russland, Rap, Regulierung

Magazinrundschau vom 02.04.2019 - Respekt

Aufbruchstimmung spürt Erik Tabery nach der Wahl der liberalen Bürgerrechtlerin Zuzana Čaputová zur Präsidentin der Slowakei auch in Tschechien - die Überschrift seines Artikels ("Tschechische Präsidentin Čaputová") lässt es erahnen: "In den tschechischen sozialen Netzwerken sah es Samstagabend so aus, als sei Zuzana Čaputová nicht zur slowakischen, sondern zur tschechischen Präsidentin gewählt worden. Es herrschte dort reine Begeisterung. Natürlich unter jenen, die vor einem Jahr Miloš Zeman keinen Erfolg gewünscht haben. Diese Feier mag naiv und unsinnig erscheinen, aber sie ist es nicht. Die Slowakei hat ein wenig Hoffnung nach Tschechien gesandt." Der politische Kampf ums slowakische Parlament beginne dort nun freilich erst und sei noch nicht entschieden. Dennoch - auch die Wahl Čaputovás erinnere daran, "dass das Spiel immer noch offen ist, dass nichts selbstverständlich gegeben ist, und immer wieder neue Versuche gemacht werden müssen. Der Kampf um die Gestalt der Welt ist nicht entschieden - und wird im Grunde niemals enden."

Magazinrundschau vom 05.02.2019 - Respekt

Der 90-jährige tschechische Schrifststeller und ehemalige Dissident Pavel Kohout schreibt an seinen früheren Weggefährten, den heutigen tschechischen Staatspräsidenten Miloš Zeman einen offenen Brief, nachdem dieser ihm nicht mehr auf private Briefe geantwortet habe. Kohout bereut darin, dass er Zeman bei seiner ersten Kanditatur gewählt habe, und fragt sich, wie es kommen konnte, dass ein Mann, der am ersten Tag seiner Präsidentschaft noch die Europafahne gehisst habe, inzwischen zum Spalter der Gesellschaft geworden sei. Und er schließt seinen langen Brief mit zwei Ratschlägen: "Noch hast du Zeit, dich von deinen eigennützigen Beratern und den schlechten Meinungen, die dir schaden, zu befreien! Dies schreibt dir ein Mensch, der immer noch die neunzig Jahre seines Lebens bewertet und versucht, Fehler wiedergutmachen, zu denen neuerdings auch die erste direkte Präsidentenwahl gehört. Und wenn du dazu keine Kraft und keine Lust hast, Miloš, solltest du so schnell wie möglich zum Wohl der Republik die Präsidentenstafette an einen begabten Politiker der nächsten Generation übergeben, der von den nationalen Katastrophen und Zerwürfnissen unbelastet ist. (...) Ich weiß, dass so ein persönlicher Aufruf lächerlich klingen mag, aber wenn du ihm nachkommen würdest, wärest du für immer der große Mann, der du sein wolltest."

Magazinrundschau vom 29.01.2019 - Respekt

Anlässlich der im November vermeldeten Geburt der ersten zwei genetisch modifizierten Babys in China unterhält sich Martin Uhlíř mit dem tschechischen Biotechnologieexperten Jaroslav Petr, der prognostiziert, dass die Entwicklung sich nicht aufhalten lasse und die Genmanipulaton dank CRISPR-Schere irgendwann auch legal stattfinden werde. "In einer Mitteilung der amerikanischen Akademie der Wissenschaften von 2017 heißt es, dass es keine prinzipiellen ethischen Bedenken dagegen gebe, die Einwände betreffen nur den Sicherheitsaspekt. Nach dem aktuellen Erkenntnisstand gelten genetische Eingriffe am Menschen als gefährlich, doch sobald man die Risiken erforscht haben wird, steht dem im Grunde nichts mehr entgegen." Uhlíř wendet ein, nach dem Klonen der ersten Säugetiere habe man auch befürchtet, dass Kinder geklont werden - was nicht stattgefunden habe. Darauf Petr: "Weil es keinen nennenswerten Gewinn bringt. Was hat ein Mensch von geklonten Kindern? Aber wenn ich Ihnen sage, dass ich Ihre zukünftigen Kinder vor Krebs schützen kann? (…) Sobald es eine Nachfrage gibt, werden die Verbote fallen." Wird man sich darauf einigen können, dass die Manipulation nur zum Zwecke medizinischer Heilung, nicht aber zu einer "Verbesserung des Menschen" geschehen wird? Petr bezweifelt, dass sich das voneinander abgrenzen lässt, letztlich gehe es immer um eine Verbesserung des Menschen. "Wir alle haben irgendeine Disposition. Es gibt viele Varianten, die irgendein Risiko erhöhen. Zum Beispiel lässt es sich genetisch begründen, an welcher Stelle wir Fett ansetzen - ob wir zu einem dickeren Bauch oder einem dickeren Hintern neigen, und es ist bekannt, dass ein großer Bauchumfang gefährlicher ist. Wenn jemand werdenden Eltern versprechen kann 'Ich werde Ihrem Kind die günstigere Variante mit ins Erbgut geben', werden sie wohl nicht Nein sagen. (…) Auch wenn dies alles noch Zukunftsmusik ist, ist es höchste Zeit, schon jetzt über die Grenzen zu diskutieren. Ärzte, Philosophen, Ethiker sollten sich jetzt eine Meinung dazu bilden. Sobald sich die Risiken beseitigen lassen und der genetische Eingriff möglich wird, ist eine Diskussion darüber zu spät."