Spätaffäre
Loops und Klänge
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
06.06.2014. Das New York Magazine feiert den Schlock. Das Zeit Magazin besucht Edward Snowdens Anwälte. Alexander Kluge plaudert über den Tag, an dem Hitler Selbstmord beging. Und die Vogue interviewt den Kriegsfotografen Peter van Agtmael.
Für Sinn und Verstand


Für die Augen
Die Vogue präsentiert ein liebevolles und äußerst interessantes Videogespräch mit dem 1981 geborenen amerikanischen Kriegsfotografen Peter van Agtmael über seine Arbeit, Kriege und die Sicht und Perspektive - nicht nur durch die Linse - auf diese, sowie über Social Media und das Amerika des 21.Jahrhunderts. Sukzessive unterhält sich Alessia Glaviano über Agtmaels zu diesem Zeitpunkt druckfrisches Buch "Disco Night Sept.11", eine Chronik der amerikanischen Kriegseinsätze zwischen 2006-2013. Hier geht"s zum Video.
Neu im Konzertplayer von Arte: Ein Mitschnitt von Nils Frahms Auftritt vom 2. Juni beim Festival Villette Sonique. Der Pianist Nils Frahm zählt zu den Grenzgängern zwischen moderner Klassiker und Indie-Electronica (hier zahlreiche Musikbeispiele). Aus dem Programmtext: "Nils Frahm setzt Effektpedale, einen Synthesizer und Klavier ein, um seine Loops und Klänge zu schaffen, in die er Pausen und Unerwartetes einmischt. Die Leidenschaft des Künstlers ist die Improvisation. Bei seinen Bühnenauftritten bezieht er jeweils den Raum und dessen eigenes Klangambiente in seine musikalische Darbietung mit ein. Daher ist keines seiner Konzerte mit einem vorherigen vergleichbar." Hier das Konzert in voller Länge (93 Minuten).
Neu im Konzertplayer von Arte: Ein Mitschnitt von Nils Frahms Auftritt vom 2. Juni beim Festival Villette Sonique. Der Pianist Nils Frahm zählt zu den Grenzgängern zwischen moderner Klassiker und Indie-Electronica (hier zahlreiche Musikbeispiele). Aus dem Programmtext: "Nils Frahm setzt Effektpedale, einen Synthesizer und Klavier ein, um seine Loops und Klänge zu schaffen, in die er Pausen und Unerwartetes einmischt. Die Leidenschaft des Künstlers ist die Improvisation. Bei seinen Bühnenauftritten bezieht er jeweils den Raum und dessen eigenes Klangambiente in seine musikalische Darbietung mit ein. Daher ist keines seiner Konzerte mit einem vorherigen vergleichbar." Hier das Konzert in voller Länge (93 Minuten).
Für die Ohren
1964 entstand Stanislaw Lems Buch "Summa Technologiae", ein 650 Seiten starker Blick in die Zukunft der technisierten Zukunft (2001 erschien ein Nachfolgeband - mehr hier). Bis heute entpuppt sich das Werk als erstaunlich aktueller Stichwortgeber, wie Bernhard Jugel in einem Feature für den Bayerischen Rundfunk anschaulich unter Beweis stellt. Hier kann man die Sendung online nachhören (57 Minuten).
In der Sendereihe "radioTexte" stellt der Bayerische Rundfunk "30. April 1945", das neue Buch von Alexander Kluge, vor. Der Autor spricht über sein Buch, das ganz auf den Tag von Hitlers Selbstmord fokussiert, und liest daraus vor. Hier kann man die Sendung nachhören (30 Minuten).
Neu bei NPR: Der Mitschnitt eines Konzert des Estnischen Philharmonischen Kammerchors im Metropolitan Museum of Art in New York. Vorgetragen wird Arvo Pärts Komposition "Kanon Pokajanen" aus dem Jahr 1997. Dirigiert hat Tõnu Kaljuste. Hier zum Anhören (63 Minuten).
In der Sendereihe "radioTexte" stellt der Bayerische Rundfunk "30. April 1945", das neue Buch von Alexander Kluge, vor. Der Autor spricht über sein Buch, das ganz auf den Tag von Hitlers Selbstmord fokussiert, und liest daraus vor. Hier kann man die Sendung nachhören (30 Minuten).
Neu bei NPR: Der Mitschnitt eines Konzert des Estnischen Philharmonischen Kammerchors im Metropolitan Museum of Art in New York. Vorgetragen wird Arvo Pärts Komposition "Kanon Pokajanen" aus dem Jahr 1997. Dirigiert hat Tõnu Kaljuste. Hier zum Anhören (63 Minuten).
Kommentieren