Magazinrundschau - Archiv

The New Yorker

786 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 79

Magazinrundschau vom 16.01.2024 - New Yorker

Wie geht es mit Israel weiter, fragt sich David Remnick, der seit dem 7. Oktober mehrfach in das Land gereist ist und mit vielen Parlamentariern, Intellektuellen und Militärs über die Hamas, mögliche Lösungen des Gazakonflikts und vor allem über Regierungsoberhaupt Benjamin Netanjahu gesprochen hat, der seit 2009 fast durchgängig an der Macht ist. Auch, wenn die Zustimmung zu ihm in der Bevölkerung schwindet, sollte man ihn nicht vorzeitig abschreiben, erfährt Remnick: "Wenn der Krieg einen Gang runterschaltet und weniger dynamische Ebene erreicht, werden tausende Reservisten, die in den Protesten zur Justizreform aktiv waren und jetzt in Gaza kämpfen, an Demonstrationen gegen die Regierung teilnehmen. 'Sie werden nach Hause kommen, duschen und dann auf die Straßen gehen', vermutet der frühere Ministerpräsident Yair Lapid. 'Es sind gute, hart kämpfende Israelis, die aber höllisch wütend sind auf Netanjahu und die Bande an Verrückten, mit der er sich umgibt.' Fast alle meine Quellen fügen hinzu, dass es, auch wenn Netanjahu in handfesten politischen Schwierigkeiten steckt und ein Misstrauensvotum oder Neuwahlen schon diesen Sommer befürchten muss, unklug wäre, nicht mit ihm zu rechnen. (…) Seine Listigkeit, wenn es darum geht, Koalitionen und Bündnisse zu bilden, ist in der israelischen Politik unerreicht und hat nur noch neue Höhen erreicht, als er seine Prinzipien über Bord geworfen und sich mit Leuten wie Ben-Gvir und Smotrich verbündet hat." Auch mit amerikanischen Beratern hat Remnick gesprochen, so zum Beispiel mit Aaron David Miller: "'Der politische Narzissmus, der Netanjahus Karriere insbesondere im letzten Jahrzehnt ausmachte, ist beeindruckend. Die Schwierigkeiten, mit denen Israel konfrontiert ist, sind unvorstellbar, und trotzdem fügt der Regierungschef jeder Entscheidung eine Fußnote an: Was bedeutet das für meine politische Karriere und meine Freiheit?'"

Weitere Artikel: E. Tammy Kim schickt eine Reportage über den Versuch in Oregon, Drogen zu entkriminalisieren. Leslie Jamison erzählt, wie sie sich nach der Geburt ihres Kindes von ihrem Mann entfremdete. Louis Menand überlegt mit David Bellos und Alexandre Montagu, ob AI der Tod des Copyrights ist. Rivka Galchen liest Marion Gibsons Buch über Hexenverfolgung. James Wood bespricht Hisham Matars Roman "My Friends". Carrie Battan sah Jacqueline Novaks Netflix-Komödie "Get on Your Knees" über die erforderlichen Fertigkeiten für einen Blowjob. Und Inkoo Kang amüsiert sich mit neuen Folgen der HBO-Serie über "True Detective" Jodie Foster.

Magazinrundschau vom 09.01.2024 - New Yorker

Der palästinensische Dichter Mosab Abu Toha schreibt für den New Yorker über die Flucht seiner Familie aus dem Gazastreifen nach den Ereignissen des 07. Oktober. Auf seiner Flucht wird er aufgrund einer Verwechslung von Soldaten der IDF inhaftiert, die ihn für einen Hamas-Kämpfer halten: "Ein Mann spricht mich auf Englisch an. 'Du bist ein Kämpfer der Hamas, richtig?' 'Ich? Ich schwöre, nein. Ich habe 2010 aufgehört, in die Moschee zu gehen, als ich an die Universität gegangen bin. Ich habe die letzten vier Jahre in den USA verbracht und einen Master of Fine Arts in Kreativem Schreiben an der Syracuse University gemacht.' Er scheint überrascht. 'Einige Hamas-Mitglieder, die wir gefangengenommen haben, haben bestätigt, dass du zur Hamas gehörst.' 'Sie lügen.' Ich frage nach Beweisen. Er schlägt mir ins Gesicht. 'Du musst beweisen, dass du nicht von der Hamas bist!' Alles um mich herum ist düster und beängstigend. Ich frage mich, wie man den Beweis dafür erbringen soll, dass man etwas nicht ist?" Da sein Sohn amerikanischer Staatsbürger ist, kann die Familie nach der Freilassung Tohas nach Ägypten ausreisen. Eigentlich aber möchte er zurückkehren: "Ich hoffe, dass ich zurück nach Gaza gehen kann, wenn der Krieg vorbei ist, das Zuhause meine Familie wieder aufbauen, es mit Büchern füllen. Dass uns eines Tages alle Israelis als gleichwertig ansehen - als Menschen, die auf ihrem eigenen Land leben können, in Sicherheit und Wohlstand, und sich eine Zukunft schaffen können. Dass mein Traum, Gaza von einem Flugzeug aus sehen zu können, Realität wird, und dass mein Zuhause viele weitere Träume ermöglicht. Es stimmt, dass es viele Dinge gibt, die man an den Palästinensern kritisieren kann. Wir sind gespalten. Wir leiden unter Korruption. Viele unserer Anführer vertreten nicht unsere Interessen. Manche Menschen sind gewalttätig. Aber im Endeffekt haben wir mindestens eines mit den Israelis gemein. Wir brauchen ein eigenes Land - oder wir leben zusammen in einem, in dem Palästinenser die gleichen Rechte haben. Wir sollten unseren eigenen Flughafen und Hafen, unsere eigene Wirtschaft haben können - wie jedes andere Land auch."

Magazinrundschau vom 12.12.2023 - New Yorker

Der Onkologe Siddhartha Mukherjee hat sich mit etlichen Wissenschaftlern unterhalten, die versuchen herauszufinden, welchen Einfluss Karzinogene haben und wieso sie bei manchen Menschen zu Krebs führen und bei anderen nicht. Insbesondere Charlie Swanton und sein Team haben wichtige Erkenntnisse gewonnen: "Jeder individuelle Krebs kommt aus einer einzigen Zelle und doch enthält jeder Tumor tausende Klonzellen. Krebs behandeln oder heilen bedeutet, diese große Spannbreite an genetischer Diversität zu bewältigen. Es ist ein Krieg gegen die Klonzellen. Und die klinische Relevanz ist offensichtlich. Klonzellen, die Mutationen entwickeln, die dann wiederum Resistenzen gegenüber Krebstherapien ausbilden, sind diejenigen, die sich durchsetzen und Metastasen formen. 'Man kann den Zellen nicht immer zuvorkommen', hat Swanton beobachtet - und damit die Bedeutung dessen unterstrichen, die Tumore daran zu hindern, überhaupt zu wachsen." Entscheidend sind für das Wachstum von Krebszellen aber auch die Umgebung und die Umstände, in denen sich die Zelle befindet: Eine Studie hat gezeigt, dass der eingesetzte "chemische Trigger Immunzellen dazu bringen kann, eine Entzündungskaskade auszulösen und dass diese Entzündung wiederum dafür sorgen kann, dass Krebszellen wachsen". Für Mukherjee erinnert diese Entdeckung an den detektivischen Spürsinn, den er in manchen Kriminalromanen lesen kann: "'Das entscheidende Kriterium, ein großes literarisches Werk zu identifizieren', hat mir ein Freund und eifriger Leser mal erzählt, 'ist, dass die Person, die den Roman zu lesen anfängt und die, die ihn beendet, nie dieselbe sein dürfen. Der Roman ändert dich.' Das Gleiche gilt für große Entdeckungen der Naturwissenschaften. Es verändert die Sicht auf die Welt fundamental. Swantons Team ist dem Rätsel mithilfe von Epidemiologie, Toxikologie, Immunologie und Humangenetik auf die Spur gekommen und hat dann einen kausalen, biologisch plausiblen Mechanismus für die Krebsentstehung ausgegraben. Das ist eine der elegantesten Verflechtungen der Disziplinen, die mir in der Wissenschaft je begegnet sind."

Außerdem: Anthony Lane sah im Kino Jonathan Glazers "The Zone of Interest" über Kommandanten des Vernichtungslagers Auschwitz, Rudolf Höß.

Magazinrundschau vom 05.12.2023 - New Yorker

Seit Jahren arbeiten Microsoft und OpenAI daran, künstliche Intelligenz sicher und für möglichst viele Nutzer zugänglich zu machen, jetzt hätte ein Coup gegen den OpenAI-CEO Sam Altman dem Ganzen beinahe den Garaus gemacht, erzählt Charles Duhigg. Altman war kurz vor Thanksgiving ab- und ebenso schnell wieder eingesetzt worden, an seiner statt müssen nun einige Aufsichtsratsmitglieder gehen, die Angst vor den Möglichkeiten der KI bekommen hatten. Die große Skepsis ist sicher berechtigt, was aber manchmal vielleicht zu kurz kommt - vor allem in der deutschen Berichterstattung - sind die Chancen, die KI bietet: zum Beispiel für jemanden wie den 1972 geborenen Kevin Scott, der in einer armen Familie aufwuchs und als erster in der Familie ein College besuchte. Heute ist Scott Chief Technology Officer von Microsoft und maßgeblich für die Zusammenarbeit mit OpenAI verantwortlich. Ein Teil seiner Agenda war von Anfang an, wie er in einem Memo an seinen Chef erklärte, "Menschen zu fördern, die normalerweise von der Technologiebranche ignoriert werden. Für Hunderte Millionen von Menschen, so sagte er mir, seien die Vorteile der Computerrevolution weitgehend unerreichbar, es sei denn, man könne programmieren oder arbeite für ein großes Unternehmen. Scott wollte, dass die künstliche Intelligenz die Art von einfallsreichen, aber digital ungebildeten Menschen, unter denen er aufgewachsen war, befähigt." Sein Optimismus wird geteilt von der 1988 in Albanien geborenen Mira Murati, die ihm bei OpenAI am nächsten steht. "Wie er war sie in Armut aufgewachsen. Als sie 1988 in Albanien geboren wurde, hatte sie mit den Folgen eines despotischen Regimes, dem Aufstieg des Gangsterkapitalismus und dem Ausbruch des Bürgerkriegs zu kämpfen. Sie bewältigte diese Umwälzungen durch die Teilnahme an Mathematikwettbewerben. Ein Lehrer hatte ihr einmal gesagt, dass, solange sie bereit war, um Bombenkrater herum zu navigieren, um zur Schule zu kommen, er dies auch tun würde. Als Murati sechzehn Jahre alt war, erhielt sie ein Stipendium für eine Privatschule in Kanada, wo sie hervorragende Leistungen erbrachte. 'Ein großer Teil meiner Kindheit bestand aus Sirenen und Menschen, die erschossen wurden, und anderen schrecklichen Dingen', erzählte sie mir im Sommer. 'Aber es gab auch Geburtstage, Verknalltheit und Hausaufgaben. Das lehrt einen eine gewisse Hartnäckigkeit - daran zu glauben, dass die Dinge besser werden, wenn man weiter an ihnen arbeitet.'"

Weiteres: Parul Seghal überlegt, was einen guten Kritiker ausmacht. John Adams denkt über musikalische Denkmäler nach. Alex Ross hörte "eine schillernde Auswahl neuer Musik" beim California Festival unter Esa-Pekka Salonen. Anthony Lane sah im Kino Yorgos Lanthimos' Film "Poor Things" mit Emma Stone, Willem Dafoe und Mark Ruffalo.

Magazinrundschau vom 28.11.2023 - New Yorker

Jennifer Gonnerman unterhält sich mit der Schwester eines Amokläufers, die weiterhin zu ihrem Bruder hält - obwohl er auch die eigenen Eltern umgebracht hat. Kip Kinkel hat zum Tatzeitpunkt unter einer Psychose gelitten, die nicht erkannt worden war. "Ich habe Kristin gefragt, ob es einen Moment gegeben hat, an dem sie Kip vergeben konnte für das, was er getan hat. 'Ich habe nie diesen Moment erreicht, in dem ich nur noch wütend auf ihn war und ihm hätte verzeihen müssen', sagte sie mir. 'Er konnte sein Verhalten nicht steuern.' Sie hat mir gegenüber geäußert, dass ihre Wut sich nicht gegen ihren Bruder richtet, sondern gegen die Tatsache, dass er nie die psychologische Hilfe bekommen hat, die er gebraucht hätte. Nach dem Tod ihrer Eltern ist Kip ihr einziger naher Verwandter und ihr Bedürfnis, an dieser Beziehung festzuhalten, scheint auch ihre Sicht auf das Geschehene beeinflusst zu haben. 'Wir hatten gerade unsere Eltern verloren', sagt sie und macht eine Pause. 'So hat es sich für mich immer angefühlt - es ist so, dass wir unsere Eltern verloren haben, und nicht, 'Er hat sie uns genommen.'' Eines Abends, als Kristin uns über die Autobahn fährt, blättere ich durch die Familienalben, die sie mitgebracht hat. Darin sind Fotos der Familie mit ihren Fahrrädern, mit Kip, der wie ein Football-Spieler der Seattle Seahawks angezogen ist, mit der Familie im Urlaub in Nordkalifornien, wie sie mit ihrem Volkswagen durch einen Mammutbaum fahren. 'Wir waren eigentlich eine ganz normale Familie', findet Kristin. Aber in der Art und Weise, wie sie in den Medien dargestellt werden, bemerkt sie ein Muster: 'Es gibt da dieses große Bedürfnis, uns in eine Schublade zu stecken und uns einen Stempel aufzudrücken, der sich von dem unterscheidet, den du deiner eigenen Familie gibst. Denn wenn wir ähnlich wären, hätte es genauso gut deine Familie sein können. Und ich glaube, dieser Gedanke sorgt bei anderen für großes Unbehagen.'"

Außerdem: Adam Kirsch rät, den Bruder von Isaac Bashevis Singer, Israel Joshua Singer, zu entdecken: "Das Werk von Israel Joshua Singer, das in den fünfzehn Jahren vor dem Holocaust geschrieben wurde, spiegelt eine Zeit wider, in der die jiddische Zivilisation lebendiger und moderner war als je zuvor. Es zeigt auch, dass Juden in Osteuropa bereits spüren konnten, wie ihre Zukunft verschwand, noch bevor der Holocaust überhaupt denkbar war." Rebecca Mead porträtiert Sandra Hüller.

Magazinrundschau vom 14.11.2023 - New Yorker

Masha Gessen interviewt den Psychiater und Psychoanalytiker Robert Jay Lifton, geboren 1926, der zu psychologischen Strukturen des Totalitären, zur Psyche der Nazi-Täter und zu den Auswirkungen der Atombomben geforscht hat. In seiner Arbeit hat sich Lifton viel mit dem Begriff des "Überlebenden" befasst: "Ich mache einen Unterschied zwischen dem hilflosen Opfer und dem Überlebenden als Akteur der Veränderung. Am Ende meines Buches über Hiroshima habe ich der Beschreibung des Überlebenden ein langes Kapitel gewidmet. Überlebende großer Katastrophen sind sehr besonders. Sie haben Zweifel über den Fortbestand des Menschlichen. Überlebende eines schmerzhaften Verlusts von Familienmitgliedern oder nahestehenden Menschen eint das Bedürfnis, diesem Überleben eine Bedeutung zu geben. Menschen können behaupten, Überlebende zu sein, selbst, wenn sie es nicht sind; Überlebende selbst lassen ihre Frustration manchmal an ihrem Umfeld aus. Es gibt alle möglichen Probleme mit den Überlebenden. Und trotzdem, sie haben ein bestimmtes Wissen dadurch, was sie erlebt haben und andere nicht. Überlebende haben mich überrascht, indem sie Dinge gesagt haben wie 'Auschwitz war scheußlich, aber ich bin froh über diese Erfahrung.' Ich war erstaunt, diese Dinge zu hören. Natürlich haben sie damit nicht gemeint, dass sie es genossen haben. Aber sie haben versucht zu sagen, dass sie realisiert haben, dass sie einen Wert und eine Wichtigkeit durch die Dinge haben, die sie durchlebt haben. Und das habe ich dann als Überlebensmacht oder Überlebensweisheit bezeichnet."

Magazinrundschau vom 21.11.2023 - New Yorker

Joyce Carol Oates ist eine ziemlich schreibwütige Autorin, stellt Rachel Aviv fest, mindestens ein Buch schreibt sie jedes Jahr - Schreiben ist auch Lebens- und Krisenbewältigung. Eine solche Krise hat Oates nach ihren ersten veröffentlichten Büchern erlebt und sich produktiv zu Nutzen gemacht: "Sie hat sich gefühlt sich als hätte sie eine Wolke im Kopf, die sich langsam ausbreitet, bis sie so schwer war wie Beton. Sie hat eine Reihe an Spezialisten konsultiert, um herauszufinden, ob etwas mit ihr falsch ist. Eines Tages hat sie im Bett liegend darüber nachgedacht, wie viel Zeit sie mit Arztterminen verbracht hat. 'Ich dachte mir - was für eine Zeitverschwendung, wirklich, aber warum nicht eine Geschichte darüber schreiben?', hat sie ihrer Freundin Gail Godwin geschildert und nahegelegt, dass die Symptome psychosomatischer Natur sind. Die Kurzgeschichte heißt 'Plot' und handelt von einem männlichen Autor, der kurz vor einem Nervenzusammenbruch steht und jede seiner Stimmungen in einen seiner Charaktere oder in eine Szene transformiert. Oates hat Godwin erzählt, dass Kunst die Bedingungen für einen gesunden Verstand schaffen kann. 'Wenn ich mich unruhig fühle, schreibe ich über eine unruhige Person', erklärt sie. 'Wenn mir danach ist mich aufzulösen, ist es nur natürlich, mich in etwas anderes aufzulösen.' Die gleiche Methode lässt sich anwenden, schreibt sie, bei dem Dilemma, eine 'umfassende, komplexe Seele' zu haben, die öffentlich aber nur als 'dünnes, fadenscheiniges Rinnsal' erscheint. Als Oates 'Plot', in der Paris Review erschienen, noch mal gelesen hat, dachte sie 'Mein Gott! - War ich das?', wie sie Godwin schrieb. 'Und habe ich das überstanden, habe ich die Sache besiegt? Oh ja.' Fiktion, hat sie in ihr Tagebuch geschrieben, kann als eine Art 'Gegen-Zusammenbruch' wirken."

Magazinrundschau vom 07.11.2023 - New Yorker

Den Schwierigkeiten, den Strippenziehern des Menschenhandels beizukommen, widmet sich Ed Caesar im New Yorker: Der Eritreer Kidane, ein ehemaliger Obst- und Gemüsehändler, den alle nur unter diesem Vornamen kennen, hat wohl Millionen Dollar damit verdient, Flüchtlinge auszubeuten, zu foltern und ihre Familien um Geld zu erpressen. Die Justiz ist damit überfordert: Der internationale Strafgerichtshof hat bislang keine Anklage gegen am Menschenhandel Beteiligte in Libyen erhoben. Bei einer Gerichtsverhandlung in Addis Abbeba gelang es ihm, mit Hilfe von Bestechung zu entfliehen. Das Ausmaß der Brutalität des Menschenhandels, der von Kidane und seinen Helfern praktiziert wird, verschlägt einem den Atem. "Nachdem der Arabische Frühling 2011 zu einer Revolution in Libyen geführt hatte, begann Kidane in diesem Land zu arbeiten - unter anderem in Misrata, einer Stadt am Mittelmeer, in der viele Migranten landeten, bevor sie das Meer überquerten. Bis 2014 hatte er genug Geld und Macht erlangt, um sich in der kriminellen Nahrungskette nach oben zu arbeiten. Er begann, in einer anderen Küstenstadt, Sabratha, ein Lager zu betreiben, in dem viele Migranten festgehalten und erpresst wurden, bis die Überfahrt für sie gebucht war. ... Kidane und die Wachen hielten die Migranten in einem Zustand ständiger Angst. Alle paar Tage wurden Menschen aus der Menge herausgezogen und aufgefordert, ein Familienmitglied auf einem Mobiltelefon anzurufen. Nachdem der Migrant seine Notlage geschildert hatte, wurde er brutal misshandelt, während seine Entführer das Familienmitglied um die Tausende von Dollar baten, die es kosten würde, ihn freizukaufen. Eine gängige Foltermethode bestand darin, das Fleisch der Gefangenen mit geschmolzenem Plastik zu versengen. ... Viele Migranten verbrachten Monate unter Kidanes Kontrolle. Ein Äthiopier, den ich traf, Seleshi Girma, verbrachte mehr als drei Jahre in dem Lager - seine Familie war bitterarm und brauchte so lange, um das Lösegeld zusammenzukratzen. Fast alle, mit denen ich über Kidane sprach, glaubten, dass er ein sadistisches Vergnügen an den Schlägen hatte. Sicherlich fügte er seinen Opfern mehr Schmerzen zu, als nötig war, und peitschte sie oft mit Gummischläuchen aus. Ein weibliches Opfer sagte gegenüber Le Monde, dass sie während ihrer sechsmonatigen Gefangenschaft wiederholt von Kidane vergewaltigt worden sei. Sie nannte ihn eine 'Hyäne, die beim Anblick von Blut erregt wird'. Die Migranten erinnern sich an von Kidane organisierte Fußballspiele, bei denen Spieler, die eine Torchance verpatzten, erschossen wurden. Die Siegermannschaft erhielt eine Migrantin zur Vergewaltigung."

Außerdem: Adam Gopnik porträtiert den amerikanischen Bürgerrechtler Bayard Rustin. Rivka Galchen sah die Netflix-Doku "Life on our Planet". Michael Schulman bespricht Ridley Scotts "Napoleon".

Magazinrundschau vom 31.10.2023 - New Yorker

David Remnick sendet eine erschütternde Reportage aus Israel, für die er auch einen der von der Hamas überfallenen Kibbuze besucht hat: "Ein IDF-Presseoffizier hat uns schusssichere Westen und Schutzhelme gegeben. Es hatte schon ein paar Tage keine Schusswechsel mehr gegeben, keine Anzeichen, dass sich noch Hamas-Kämpfer in der Gegend befänden, aber ein Offizier hat uns gewarnt: 'Das hier ist aktives Kampfgebiet.' 1951 gegründet, war Kfar Aza ein wohlhabendes Kibbuz, an das zwei Unternehmen angeschlossen waren, eines, das Färbemittel für Plastik hergestellt hat, ein anderes hat Licht- und Soundsysteme für Veranstaltungen bereitgestellt. Ungefähr 750 Menschen haben dort gelebt, mit Kindergärten, einem Fitnessstudio, einem Schwimmbad, einem Friedhof. Jetzt waren die meisten Häuser von Kugeln durchsetzte Ruinen, eingestürzt, gesprengt, in Brand gesetzt. Früher an jenem Tag waren die letzten Leichen vom Gelände entfernt worden, aber der Gestank des Todes war geblieben. Uns wurde gesagt, dass es so viele Leichen gegeben hat, oft verbrannt oder verstümmelt, dass die jungen IDF-Soldaten ihre Arbeit hier nicht aushalten konnten und die Zaka zur Hilfe gerufen haben, eine Organisation religiöser Freiwilliger, die, mit großer Sorgfalt, Körper, Körperteile und sogar Blut aufgelesen und den Toten eine angemessene Beerdigung nach jüdischem Ritus ermöglicht haben. Ich hatte ein Video gesehen, in dem ein Freiwilliger kaltes Wasser über einen der verbrannten Leichname gegossen hatte. Ich habe gefragt, warum. Um ihn abzukühlen, wurde mir erklärt, damit der Plastiksack, in den die Leiche gelegt wird, nicht schmilzt." Auch mit dem Schriftsteller David Grossman trifft sich Remnick, er macht sich Sorgen, was der 7. Oktober und seine Folgen für das politische Klima Israels bedeuten werden: "Grossman weiß, dass das politische Klima des Landes sich höchstwahrscheinlich von seiner Weltsicht entfremden wird. 'Ich vermute, dass Israel sich mehr und mehr nach rechts richten wird, mehr und mehr religiös wird', führt er aus. 'Die jüdische Identität wird eingeengt auf Selbstverteidigung. Es wird mehr und mehr Unterstützung für die Armee geben, obwohl die Armee versagt hat. Mein Appell an meinen Premierminister ist dieser: Sie haben Israel in Ihren Händen, diese wertvolle Sache. Sie sind verantwortlich für dieses einzigartige Land. Wenn dieses Land scheitert, wird die Geschichte uns noch einmal gnädig sein?'"

Weitere Artikel: Carolyn Korman erzählt von den Folgen des tödlichen Waldbrands in der Stadt Lahaina auf der hawaiianischen Insel Maui. Dorothy Wickenden begleitet Sally Snowman, die letzte offizielle Leuchtturmwärterin in den USA. Michael Schulman liest Bücher über Hollywood und die Macht der Streamingdienste von Peter Biskind und Maureen Ryans.

Magazinrundschau vom 24.10.2023 - New Yorker

China befindet sich in einer ziemlichen Krise, stellt Evan Osnos fest: Der Generalsekretär Xi Jinping hat das Land in eine ungute Situation von wirtschaftlicher Stagnation, internationaler Isolation und ideologischen Zwängen geführt: "Im Alter von siebzig hat Xi die Amtszeitbegrenzung für seine Regierung aufgehoben und selbst treue Gegner eliminiert. Er reist weniger als früher und verrät weniger über die Gefühle hinter seinen Entscheidungen; es gibt keine öffentlichen Schimpftiraden oder Prahlereien. Er bewegt sich so gezielt, dass er an einen Schwimmer unter Wasser erinnert. Vor der Pandemie haben ihn die chinesischen Staatsmedien oft vor Menschenmengen gezeigt, die ihm in gestelzter Anbetung applaudierten. Diese Videos zirkulierten im Ausland mit der verächtlichen Bildunterschrift 'Westliches Nordkorea', aber zu Hause in China bewachen die Zensoren Xis Ehre mit Argusaugen; ein Leak aus einem chinesischen sozialen Medium hat letztes Jahr gezeigt, dass nicht weniger als 564 Spitznamen für ihn blockiert werden, darunter 'Cäsar', 'der letzte Kaiser', und einundzwanzig Variationen von Winnie the Pooh." In der Bevölkerung regt sich angesichts der mauen Wirtschaftsdaten dennoch zusehends Unmut, so Osnos: "Nach einem Jahrzehnt von Xis Kampagne für übermächtige Kontrolle hat er in den Chinesen Überzeugungen geweckt, aber nicht so, wie er sich das vorgestellt hat. Ich habe mit einem ehemaligen Banker gesprochen, der mit seiner Familie von Shanghai nach Singapur gezogen ist, nachdem er befürchten musste, sein Wissen über mächtige Menschen und ihre Finanzen könnte für ihn zum Risiko werden. 'Auch wenn ich China liebe, die Nation ist eine Sache und die Regierung eine andere - sie ist eine Gruppe von Personen, die für einen kurzen Moment im großen Wurf der Geschichte Macht über das Land hat', erklärt er mir. 'Ich habe keinerlei Intention, die Regierung zu stürzen, noch hätte ich die Fähigkeit dazu. Aber es gibt Wahrheiten, von denen ich glaube, dass die chinesischen Bürger das Recht haben, sie zu kennen. Wir sind alle darauf gedrillt worden, dass es besser ist, den Mund zu halten. Aber das ist falsch. Wenn die Informationen nicht frei zirkulieren können, wird sich das ganze Land zurückentwickeln.'"

Weitere Artikel: Elizabeth Kolbert macht eine Kostenrechnung für die Plünderung des Planeten auf. Alex Ross hört eine "Madame Butterfly" in Detroit. Jackson Arn besucht die Henry-Taylor-Ausstellung im Whitney Museum. Und Anthony Lane sah im Kino Martin Scorseses "Killers of the Flower Moon".