
Der
Schriftsteller Salman Rushdie ruft im Interview dazu auf, dem Terrorismus zu trotzen, dem er nicht zubilligen will, "legitime Ziele durch irgendwelche illegitimen Mittel" zu verfolgen. "Lenin hat Terrorismus einmal als '
bourgeoises Abenteurertum' beschrieben. Ich glaube, an diesem Punkt lag er einmal nicht falsch: Das trifft's. Man darf den Grundgedanken jeglicher Moral nicht negieren: dass Individuen für ihre Handlungen selbst verantwortlich sind. Und individuell sind wohl auch die Auslöser. Dabei spielt sicher die Erziehung eine große Rolle, die Vermittlung eines falsch verstandenen Sendungsbewusstseins, das zu 'Aktionen' drängt. Dazu kommt eine
Herdenmentalität, wenn man einmal in eine Gruppe integriert ist und jeder den anderen immer weiter in eine Zwangssituation hineintreibt. Es gibt den Typ, der glaubt, seine Tat würde die Menschheit aufhorchen lassen und ihn zu einer historischen Gestalt machen. Dann gibt es den, der sich einfach zur Gewalt hingezogen fühlt. Und ja, ich denke,
auch Glamour spielt eine Rolle." Klingt - bis auf den letzten Satz - wie eine Beschreibung der Nichtraucher-Brigade. Das Interview darf man online lesen - aber
nur auf Englisch!
Alexander Smoltczyk erzählt eine moderne Tragödie "aus den dunklen Nischen der Weltpolitik" - die Geschichte
Äquatorialguineas, dass sich binnen zehn Jahren von einem
malariaverpesteten Schurkenstaat zum guten Freund der USA entwickelt hat: "Staatspräsident
Teodoro Obiang Nguema Mbasogo ist ein hagerer Mensch. Er sei ein ausgezeichneter Tennisspieler und wird von Menschen, die ihn kennen und im Land bleiben wollen, als bescheiden und auskömmlich beschrieben. Menschrechtsorganisationen führen ihn in der Liga von
Idi Amin und Pol Pot. Er gibt einige Möglichkeiten, von der US-Liste der Schurkenstaaten gestrichen zu werden. Regimewechsel, runde Tische, Verschrottung von Waffen und Folterbänken sind denkbar, aber der einfachste Weg, als ehrenwert zu gelten, ist,
Öl zu finden. Viel Öl. Denn Autofahren wollen sie alle." (Die CIA ist da
politisch korrekter als die Bush-Regierung.)