Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 26.01.2021, 15.54 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren
  • Drucken
  • Posten auf FacebookTwittern

Perlentaucher-Autor

Jens-Martin Eriksen

Jens-Martin Eriksen, geboren 1955, ist ein dänischer Autor. Er veröffentlichte zahlreiche Prosawerke, Reisebücher, politische Essays und Dramen.
2 Artikel

Der Voldemort unter den politischen Themen

Essay 18.03.2013 Die Fernsehserie "Borgen" beansprucht, einen präzisen Blick in die dänische Politik zu werfen: Aber das Thema, das Dänemark traumatisierte wie kein anderes, kommt in ihr nicht vor: Der Karikaturenstreit und die Islam-Debatte. Es gibt aber eine andere dänische Serie zum Thema: "Cellen", gedreht Regisseur und Komiker Omar Marzouk. Nur will sie keiner senden! Von Jens-Martin Eriksen , Frederik Stjernfelt

Kultur als politische Ideologie

Essay 26.10.2010 Der Kulturalismus der heutigen Linken speist sich stark aus anti-imperialistischen Diskursen. Aber wer so denkt, spielt nicht nur einer reaktionären Haltung im Islam, sondern auch einer Politik des "Teile und Herrsche" in die Hände. Von Jens-Martin Eriksen , Frederik Stjernfelt
Stichwörter
  • Cameron, David
  • Christus, Jesus
  • Fernsehserien
  • Fourest, Caroline
  • Hbo
  • Homophobie
  • Imperialismus
  • Islamismus
  • Islamophobie
  • Kopenhagen
  • Liberalismus
  • Mankell, Henning
  • Mohammed-Karikaturen
  • Multikulturalismus
  • Salafismus
  • Schottland
  • Sozialdemokratie
  • UNO
  • Vereinte Nationen
  • Westergaard, Kurt
Rubrik filternEssay (2)
Stichwort filternKopenhagen (2)Mohammed-Karikaturen (2)Cameron, David (1)Christus, Jesus (1)Fernsehserien (1)Fourest, Caroline (1)Hbo (1)Homophobie (1)Imperialismus (1)Islamismus (1)Islamophobie (1)Liberalismus (1)Mankell, Henning (1)Multikulturalismus (1)Salafismus (1)Schottland (1)Sozialdemokratie (1)Uno (1)Vereinte Nationen (1)Westergaard, Kurt (1)
Anzeige
Anzeige


BuchLink: Aktuelle Leseproben. In Kooperation mit den Verlagen (Info)

Cover: Cinzia Sciuto. Die Fallen des Multikulturalismus - Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft. Rotpunktverlag, Zürich, 2020.Cinzia Sciuto: Die Fallen des Multikulturalismus
Die Gesellschaften Europas, in denen wir heute leben, werden zunehmend komplex. Ethnische, religiöse und kulturelle Konflikte durchziehen sie und machen eine Suche nach neuen…
Cover: Rita Jost (Hg.) / Heidi Kronenberg (Hg.). Gruß aus der Küche - Texte zum Frauenstimmrecht. Rotpunktverlag, Zürich, 2020.Rita Jost (Hg.), Heidi Kronenberg (Hg.): Gruß aus der Küche
Mit Illustrationen von Nora Ryser. "Isch das iez s Nötigscht?", fragten nicht wenige, als vor fünfzig Jahren in der "Urdemokratie" Schweiz die Männer den Frauen - endlich!…
Cover: Adrian McKinty. Alter Hund, neue Tricks - Thriller. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2020.Adrian McKinty: Alter Hund, neue Tricks
Aus dem Englischen von Peter Torberg. Belfast, 1992. Der ehemalige Detective Inspector Sean Duffy hat sich unlängst mit seiner Familie nach Schottland abgesetzt. In Belfast…
Cover: Bernward Gesang. Mit kühlem Kopf - Über den Nutzen der Philosophie für die Klimadebatte. Carl Hanser Verlag, München, 2020.Bernward Gesang: Mit kühlem Kopf
Verzicht und Verbote? Oder Verantwortung und Solidarität? - Die philosophischen Fragen der Klimadebatte fundiert beantwortet. Wollen wir die Erwärmung der Atmosphäre aufhalten,…

Alle aktuellen BuchLink-Leseproben finden Sie hier
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen