14 Bücher

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2023
ISBN 9783103971965, Gebunden, 304 Seiten, 25.00 EUR
Auch wenn sich mancher dagegen sperrt, es bleibt Unser Nationalsozialismus. "Die Täter", "die SS", "die Nationalsozialisten", das waren Hunderttausende Deutsche, die aktiv Menschheitsverbrechen ungeheuren…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021
ISBN 9783103970364, Gebunden, 240 Seiten, 21.00 EUR
Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien - doch wie sind zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten…
🗊
8 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2017
ISBN 9783100004284, Gebunden, 432 Seiten, 26.00 EUR
In seiner neuen, großen Gesamtdarstellung "Europa gegen die Juden 1880-1945" zeigt der Historiker Götz Aly, dass der Holocaust nicht allein aus der deutschen Geschichte heraus erklärbar ist. Sowohl in…
🗊
7 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015
ISBN 9783100004277, Gebunden, 272 Seiten, 21.99 EUR
Der Mangel an Selbstbewusstsein und gemeinsamen Werten, die Suche nach dem eigenen Vorteil und ein starker Aufstiegswille führten dazu, dass die Deutschen dem nationalen Sozialismus in Massen folgten.…
🗊
5 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013
ISBN 9783100004291, Gebunden, 352 Seiten, 22.99 EUR
200.000 Deutsche wurden zwischen 1939 und 1945 ermordet, weil sie psychisch krank waren, als aufsässig, erblich belastet oder einfach verrückt galten. Nicht wenige Angehörige nahmen den Mord an ihren…
🗊
6 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt 2011
ISBN 9783100004260, Gebunden, 336 Seiten, 22.95 EUR
Warum die Juden? Warum die Deutschen? Diese beiden Fragen harren seit 1945 einer Antwort. Götz Aly gelangt in seinem neuen Buch zu verstörenden Einsichten. Er beschreibt Fortschrittsscheu, Bildungsmangel…
🗊
7 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008
ISBN 9783100004215, Gebunden, 256 Seiten, 19.90 EUR
Götz Aly war einer der in Berlin aktiv mitkämpfenden sogenannten 68er. Er tritt also in der Rolle als Zeitzeuge auf und als Historiker. Daher darf man erwarten, dass er einen Rückblick der besonderen…
🗊
4 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2007
ISBN 9783100004222, Gebunden, 256 Seiten, 21.90 EUR
Die Geschichte der Firma "Fromms Act" und ihres Gründers Julius Fromm ist ein eindrucksvolles Stück politischer Sittenkunde der Deutschen im 20. Jahrhundert. Götz Aly und Michael Sontheimer erzählen,…
🗊
4 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006
ISBN 9783596168811, Kartoniert, 224 Seiten, 12.95 EUR
Über die positive bzw. negative Stimmung der Deutschen während des Zweiten Weltkrieges ist bislang nur spekuliert worden. Da für die fragliche Zeit keine demoskopischen Untersuchungen vorliegen, wird…
🗊
3 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005
ISBN 9783100004208, Gebunden, 464 Seiten, 22.90 EUR
Götz Aly betrachtet aus einem Blickwinkel, der sie als Gefälligkeitsdiktatur zeigt. Hitler, die Gauleiter, Minister und Staatssekretäre agierten als klassische Stimmungspolitiker. Sie fragten sich täglich,…
🗊
6 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2004
ISBN 9783596163649, Taschenbuch, 150 Seiten, 7.90 EUR
Marion Samuel starb im Alter von elf Jahren in Auschwitz. Die "Stiftung Erinnerung" benannte nach ihr einen Preis, um dieses junge Mädchen stellvertretend für die vielen Tausend im Holocaust untergegangenen…
🗊
3 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2003
ISBN 9783100004192, Gebunden, 254 Seiten, 18.90 EUR
Götz Aly eröffnet in seinen Essays ungewohnte Perspektiven auf das 20. Jahrhundert: So zum Beispiel wurde die 40jährige Menschenrechtspolitik des kaiserlichen Deutschland zum Schutz der rumänischen Juden…
🗊
5 Notizen

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), Stuttgart 2002
ISBN 9783421055057, Gebunden, 481 Seiten, 35.00 EUR
Zum Mord an den ungarischen Juden 1944 führten deutsche Verfolgungserfahrung, der Vernichtungswille der ungarischen Rechten und kühle politische Erwägungen. Dieses Buch schildert und erklärt auch das…
🗊
3 Notizen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2000
ISBN 9783596147670, Kartoniert, 175 Seiten, 9.66 EUR
Die NS-Vernichtungspolitik wäre ohne administrative Erfassungs- und Sortiertechniken nicht möglich gewesen. Aly und Roth konfrontieren den Leser mit der paradoxen Erkenntnis, dass der Rückfall in die…