Medienticker - Archiv

Bücher-News

702 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 71

Medienticker vom 24.03.2023 - Bücher-News

Martin Walser
wird heute 96 Jahre alt und veröffentlicht ein neues Buch
(südk) - Pünktlich zu seinem Geburtstag erscheint ein neuer Gedicht-Band "Fisch und Vogel lassen grüssen. Hiesige Gedichte"
<--- bestellen







Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Joachim Scholl
<--- bestelllen

Der Sprache auf den Fersen
Federleichte Minutensessays "Über Leben mit Tier"
(dlfk-audio) - Gespräch mit Katharina Hacker
<--- bestelllen









Neue Krimis
"Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen" von Riku Onda
(dlfk-audio) - Von Sonja Hartl
<--- bestelllen










Buchkritik
"Der gemeine Lumpfisch" von Ned Beauman
(dlfk-audio) -  Rezensiert von Christian Rabhansl
<--- bestelllen

Medienticker vom 23.03.2023 - Bücher-News

Poesie des Verlustes
Schriftstellerin Tina Pruschmann
(dlfk-audio) - Mit ihrer Ida schuf sie eine Figur, die erlebt, wie ein Zirkus Glanz und Glitter in die DDR bringt: Die Autorin Tina Pruschmann hat mit "Bitteres Wasser" einen Roman voller Schönheit geschaffen. Als Russland die Ukraine überfiel, wurde er grausig aktuell.
<--- bestellen
Buchcharts
Die aktuellen Bestsellerlisten
(bb) - Blackout-Autor Marc Elsberg landet in Woche zwei auch mit seiner neuen Dystopie "C° - Celsius" auf Platz 1 der Bestsellerliste. Außerdem starten die neuen Romane von Helga Schubert und Judith Hermann in unseren Charts. Im Sachbuch geht's diese Woche um das Geld: Bitcoin und Inflation.

Dem Chaos eine Ordnung geben
Zum 80. Geburtstag des japanischen Literaturnobelpreisträgers Kenzaburo Oe
(radio) - Seine Landsleute bezeichneten ihn als Schwarzes Schaf oder Nestbeschmutzer. Er selbst hat sich als Außenseiter gesehen, der im Alter in den Genuss gekommen sei, seine Verrücktheiten auszuleben. Am 3. März 2023 ist Kenzaburo Oe in Tokio gestorben. Aus diesem Anlass wiederholt das Kulturfeature ein Portrait zum 80. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers. Von Barbara Geschwinde.


Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Joachim Scholl
<--- bestellen

Nominierungen für den
Preis der Leipziger Buchmesse
(dlfk-audio) - Gespräch mit Miriam Zeh & Christian Rabhansl
<--- bestellen

Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Regina Voss
<--- bestellen

Buchkritik
Die leeren Versprechen der Identitätspolitik
"Gut gemeint ist nicht gerecht" von Bernhard Hommel
(dlfk-audio) - Rezensiert von Jasamin Ulfat-Seddiqzai
<--- bestellen

"Schwarz und Frau" von Tsitsi Dangarembga
(dlfk-audio) - Von Stephanie von Oppen
<--- bestellen


Straßenkritik
 "Lügen über meine Mutter" von Daniela Dröscher
(dlfk-audio) - Christophersen, Claas

<--- bestellen


Große Literatur aus Belgien verfilmt
 Louis Paul Boons Roman "Menuett"
(dlfk-audio) - Gespräch mit Patrick Wellinski

Medienticker vom 22.03.2023 - Bücher-News

"Gegenleben"
Der amerikanische Autor Philip Roth
(radio) - Der 2018 verstorbene Philip Roth wäre am 19. März 90 Jahre alt geworden. Thomas David hat den Autor, der selten Interviews gab, 2010 zweimal in New York getroffen. Von Thomas David
<--- bestellen







Frankfurt liest
Streulicht auf Autorin Deniz Ohde
(fr) - Noch nie war eine Autorin so präsent wie bei dieser Auflage von "Frankfurt liest ein Buch". 77 Veranstaltungen, Ohde ist bei 24 davon dabei. - Nicht weniger als zwei Dutzend Mal wird Deniz Ohde Veranstaltungen beim diesjährigen Lesefestival persönlich bereichern. Die junge Autorin des Romans "Streulicht" wird in der Zeit vom 24. April bis zum 8. Mai aus ihrer Wahlheimat Leipzig anreisen und im Frankfurter Nordend Quartier nehmen, wie Sabine Baumann, die Vorsitzende des Vereins "Frankfurt liest ein Buch", bei der Präsentation des Programms am Dienstag verriet und im Hinblick auf Autorin Ohde ergänzte: "Sie ist sehr motiviert."

Literatur - Prüm
Eifel-Literatur-Festival erst wieder in 2024
(sz) -  Das nächste Eifel-Literatur-Festival geht erst in 2024 wieder an den Start. Die 16. Auflage der Reihe finde "aus organisationstechnischen Gründen erst wieder im Frühjahr 2024 statt, nicht in 2023", teilte Festivalgründer Josef Zierden in der Eifelstadt Prüm mit. "Es wird eine kompakte Auflage sein mit reduziertem, aber weiterhin hochkarätigem Programm."

Karrieretag Buch und Medien 2023
Berufsperspektiven in der Buchbranche vorgestellt
(bb) - Welche beruflichen Möglichkeiten bieten Verlage, Buchhandel und Zwischenbuchhandel für den Fachkräftenachwuchs? Der Karrieretag Buch und Medien 2023 von Börsenverein und Börsenblatt auf der Leipziger Buchmesse gibt spannende Einblicke auf die Antworten dieser Frage inklusive Speed Meetings.

Für Literatur in
Sachsenhausen begeistern
(fr) - Klaus Philipp Mertens, in einem Artikel zur Neueröffnung einer Buchhandlung in Sachsenhausen hieß es im Februar, der Stadtteil habe keine Kulturgesellschaft. Sie haben sich über diese Einschätzung der Inhaberinnen geärgert. Warum?

Peter Hacks
Der letzte Dandy der deutschen Literatur
(dlfk) - Peter Hacks kannte den größten deutschen Theaterdichter und Lyriker ab 1950 - sich selbst. Er gab eine Karriere im Westen auf für eine im Osten, war Gentleman und Genie, Snob und Stalinist, Polemiker und Frauenkenner, Dandy und Schulbuchautor.
<--- bestellen

Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Joachim Scholl
<--- bestellen



"Seemann vom Siebener"
 Sechs Menschen, Lebenswege und Abgründe eines Sommertags
(dlfk-audio) - Gespräch mit Arno Frank
<--- bestellen









Straßenkritik
"Ein Sommer in Niendorf" von Heinz Strunk
(dlfk-audio) - Von Claas Christophersen
<--- bestellen










Buchkritik
"Ein ehrenhafter Abgang" von Eric Vuillard
(dlfk-audio) - Gespräch mit Katharina Teutsch
<--- bestellen











Hörbuch
"Das Gespenst von Canterville" von Oscar Wilde
(dlfk-audio) - Von Andi Hörmann
<--- bestellen





Der Buchhändler des

Literaturladens Potsdam empfiehlt ...
(dlfk-audio) - Gespräch mit Carsten Wist
<--- bestellen & die übrigen Titel hier  bestellen










Buchkritik
"Kinderhaben" von Heide Lutosch
(dlfk-audio) - Rezensiert von Catherine Newmark
<--- bestellen
Anzeige

Medienticker vom 21.03.2023 - Bücher-News


Putins Weg ... (Ende Offen)
(gue) - Giuliano da Empoli bringt uns in dem Schlüsselroman "Der Magier im Kreml" mitreißend und glaubhaft Putins Denkungsart und Selbstverständnis nahe und schenkt uns eine Begegnung mit Jewgeni Samjatins prohpetischer Dystopie "Wir" aus dem Jahre 1920. Von Gregor Keuschnig
<--- bestellen








Startauflage: 5 Millionen Exemplare

40. "Asterix"-Band mit neuem Autor
Das Geheimnis ist gelüftet: Das am 26. Oktober erscheinende 40. Asterix-Abenteuer hat einen Namen, "Die weiße Iris". Und einen neuen Autor - denn der bisherige, Jean-Yves Ferri, möchte sich lieber bei einem anderen Projekt engagieren.
Startauflage: 5 Millionen Exemplare
40. "Asterix"-Band mit neuem Autor
(bb) - Das Geheimnis ist gelüftet: Das am 26. Oktober erscheinende 40. Asterix-Abenteuer hat einen Namen, "Die weiße Iris". Und einen neuen Autor - denn der bisherige, Jean-Yves Ferri, möchte sich lieber bei einem anderen Projekt engagieren.

Chronik der Edition Nautilus
Lust und Autonomie
(bb) Hanna Mittelstädt hat die Chronik der Edition Nautilus geschrieben - zugleich die Geschichte der Erfindung eines anderen Lebens.

Besteseller-Marketing
Ken Folletts nächster Titel
So sieht die deutsche Ausgabe des neuen Kingsbridge-Roman aus
(bb) - Am 26. September erscheint der neue Kingsbridge-Roman von Ken Follett in deutscher Übersetzung, zeitgleich zur englischsprachigen Originalausgabe (Macmillan).
<---- bestellen

Welttag der Poesie am 21. März
Die 20 zurzeit wichtigsten Lyrik-Bände
(bb) - Lyrik-Expert:innen haben zehn deutschsprachige und zehn ins Deutsche übersetzte Gedichtbände ausgewählt, die sie für besonders packend, bewegend und wichtig halten. Einige dieser Neuerscheinungen aus den Jahren 2022 und 2023 werden auch in kurzen Videolesungen vorgestellt.
<---- bestellen + alle bestellen







Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Joachim Scholl
<--- bestellen

Welche Bedeutung hat die "Cancel-Culture" für die Literatur?
Essayband "Canceln - ein notwendiger Streit"
(dlfk-audio) - Gespräch mit Mithu Sanyal
<--- bestellen










Hörbuch
"Das Gespenst von Canterville" von Oscar Wilde
(dlfk-audio) - Von Andi Hörmann
<--- bestellen

Straßenkritik
"Ein Sommer in Niendorf" von Heinz Strunk
(dlfk-audio) - Von Claas Christophersen
<--- bestellen










Buchkritik
Jan Haft "Wildnis. Unser Traum von unberührter Natur"
(dlfk-audio) - Rezensiert von Kim Kindermann
<--- bestellen










Buchkritik
"Der perfekte Schuss" von Mathias Enard
(dlfk-audio) - Rezensiert von Ingo Ahrend
<--- bestellen

Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Regina Voss
<--- bestellen





Warum ausgerechnet Rilke
die Körper von Jimin und Lady Gaga schmückt
(dlfk-audio) - Gespräch mit Miriam Zeh
<--- bestellen


Wie die Buchbranche
mit gutem Beispiel vorangeht
(kwh) - Als Verband, der alle drei Sparten der Buchbranche eint (Verlage, Buchhandel und Zwischenbuchhandel), nimmt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seit einiger Zeit genau unter die Lupe, welche Maßnahmen branchenübergreifend zu mehr Nachhaltigkeit führen können - und geht selbst mit gutem Beispiel voran.

GEW unterstützt Buchhandel
Drohende Ausschreibung des Büchereinkaufs muss verhindert werden
(bb) -Im Streit um den Büchereinkauf der Stadtbibliothek Hannover nimmt die Gewerkstatt Erziehung und Wissenschaft GEW Hannover Stellung: Als Bildungsgewerkschaft könne sie nicht nachvollziehen, warum sich der Rat der Landeshauptstadt nicht "vollständig, uneingeschränkt und geschlossen hinter den lokalen Buchhandel stellt".

Ausbau des Partnermanagements
Libri baut Geschäftsführung um
(bb) - Die Libri-Gruppe stellt sich in der Geschäftsführung neu auf, Yogesh Torani und Oliver Birk gehen, Susanne Hemming kehrt zurück - und Libri will das Partner- und Produktmanagement für Verlage stärken sowie die hybride Lagerung im Print-on-Demand ausbauen.

Unabhängiger Buchhandel
90 Verlagsslots beim "Frühlingserwachen"
(bb) - Mit mehr als 400 teilnehmenden Buchhändler:innen hat die diesjährige Ausgabe des Zoom-Treffens "Frühlingserwachen" eine neue Rekordteilnehmerzahl erreicht.

Judith Hermann
"Ich bin in der Literaturkritik durch einige Fegefeuer gegangen"
(rnd) - Ihr erfolgreiches Debüt "Sommerhaus, später" gibt es jetzt in einer Jubiläumsleinenausgabe. Das sei schön, fühle sich aber auch an, als sei sie schon gestorben, sagt die Schriftstellerin Judith Hermann. Im Interview erzählt sie von ihrer chaotischen Familie, der Last des Erfolgs und ihrem neuen Buch.

Verlage nur für Lyrik
Mit Gedichten erfolgreich?
(ndr) - Lyrik ist nicht unbedingt ein Genre, das auf den Bestsellertischen landet. Trotz des Erfolgs der Poetry Slams gibt es nur wenige Verlage, die sich allein auf Lyrik spezialisiert haben.

"Persona non grata"-Autor
 Jorge Edwards ist gestorben
(zdf) - Der chilenische Schriftsteller Jorge Edwards ist tot. Er war als Diplomat unter anderem auf Kuba tätig und schrieb den Bestseller "Persona non grata".

Medienticker vom 20.03.2023 - Bücher-News

Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Joachim Scholl
<--- bestellen

Als Debatten-Intellektueller
fehlt sein moralisches Gewicht: Zum 100. von Ralph Giordano
(dlfk-audio) - Gespräch mit Marko Martin
<--- bestellen











Straßenkritik
"Gesammelte Werke" von Lydia Sandgren
(dlfk-audio) - Von Claas Christophersen
<--- bestellen












Buchkritik
"Das Liebespaar des Jahrhunderts" von Julia Schoch
(dlfk-audio) - Rezensiert von Wiebke Porombka
<--- bestellen










Spurensuche
Das Leben des Vater: "Heinrich"
(dlfk-audio) - Gespräch mit Susanne Fritz
<--- bestellen











Buchkritik
"Afrika und die Entstehung der modernen Welt" von Howard W. French
(dlfk-audio) - Rezensiert von Katharina Döbler
<--- bestellen









Buch ihres Lebens
"Hannah Arendt. Biographie" von Alois Prinz
(dlfkaudio) - Luisa Neubauer
<--- bestellen









Dubravka Ugrešić ist gestorben
Bedeutende kroatische Schriftstellerin
(tages) - Sie wurde für den Nobelpreis gehandelt, von Susan Sontag verehrt und war eine ebenso brillante Essayistin wie Romanautorin und Übersetzerin. Jetzt ist Dubravka Ugrešić mit 73 Jahren gestorben.

Medienticker vom 17.03.2023 - Bücher-News

Neue Auszeichnung
10.000 Euro für Hessens beste Dorfbuchhandlung
(bb) - Die hessische Staatskanzlei lobt einen neuen Buchhandlungspreis für ländliche Regionen aus. Details zur Premiere, bei der auch Bestsellerautorin Charlotte Link eine Rolle spielt.
Auf einen Blick
(bb) - Buchhandlungspreise der einzelnen Bundesländer

Thomas-Mann-Preis 2023 geht an
Ralf Rothmann

(stern) - Der Thomas-Mann-Preis des Jahres 2023 geht an den Schriftsteller Ralf Rothmann. Das teilten die Bayerische Akademie der Schönen Künste in München und die Hansestadt Lübeck am Donnerstag mit. Der 1953 in Schleswig geborene Rothmann habe in zahlreichen Romanen und Erzählungsbänden ganz unterschiedliche, chronisch ungesicherte Lebenswelten literarisch erfahrbar gemacht, hieß es zur Begründung. Die mit 25 000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2010 im jährlichen Wechsel in Lübeck und München verliehen

Kinderbuchmesse Bologna
Bologna-Trends: Young Adult und Illustriertes
(brp) - Elena Pasoli freut sich über die Normalität. Schon bevor die Kinderbuchmesse Bologna in der vergangenen Woche am 6. März ihre Tore geöffnet hatte, konnte sich die Messedirektorin sicher sein, dass mit der diesjährigen Ausgabe die Pandemie-Zurückhaltung überwunden werden würde. Am Ende meldete die weltweit wichtigste Lizenzmesse fürs Kinder- und Jugendbuch Zahlen auf Vor-Corona-Niveau: 1456 Aussteller aus 90 Ländern (2019: 1442 Aussteller) 28.894 Fachbesucher (2019: 28.946).

Die Widerhaken des Gedichts
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
(bb) - Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geht in diesem Jahr an Maria Stepanova - eine Schriftstellerin, die für das andere, nicht-imperiale Russland steht.

"Wenn man nichts zu verlieren hat, kann man gut frech sein"
Interview mit Lyrik-Verleger Dinçer Güçyeter
(bb) - Der Verleger und Lyriker Dinçer Güçyeter erhält am 28. April den mit 15 000 Euro dotierten Kurt-Wolff-Förderpreis. Ein Gespräch über Brotjobs, Verlagsförderung und Kochen für Autor:innen.

Der Rhythmus eines Buches
Kerr-Preisträgerin Jutta Person
(bb) - Der "Büchermarkt" im Deutschlandfunk hatte gestern Nachmittag Jutta Person, die Kerr-Preisträgerin des Jahres 2023, zu Gast. Im Gespräch mit Maike Albath schilderte sie, wie sie sich beim Rezensieren einem neuen Buch nähert.

Alphonse Daudet
Opfer verkrachter Genies
(zeit) - Erstmals auf Deutsch: Alphonse Daudets bezaubernder satirischer Roman "Jack" über die fatale Beziehung einer falschen Gräfin zu ihrem illegitimen Sohn

Trendthemen
Comics und Graphic Novels erobern die Buchhandlungen
(fr) Comics waren für Kinder und Jugendliche schon immer faszinierend. Doch seit einiger Zeit erleben sie in Form von Graphic Novels einen neuen Boom.
Wie der Manga-Boom den Buchmarkt belebt
"Wirtschaftlich ist das noch lange nicht ausgereizt"
(tgsp) -Comics aus Asien sind das am schnellsten wachsende Segment des deutschen Buchhandels. Mit dem Projekt "Best of Manga" will Buch-Großhändler Libri den Markt weiter ausbauen.

Nachhaltigkeit
Green-Globe-Siegel für Leipziger Messe
(bb) - Die Leipziger Messe hat im Februar 2023 erneut das renommierte Green-Globe-Siegel für nachhaltiges Handeln erhalten - diesmal in Platin.



Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<--- bestellen

Flucht und der Ausnahmezustand an den Rändern Europas - "Die Insel"
(dlfk-audio) - Gespräch mit Franziska Grillmeier
<--- bestellen










Buchkritik
Brigitte Reimann: "Die Geschwister"
(dlfk-audio) - Rezensiert von Frank Meyer
<--- bestellen










Erzählung vom Schweigen
Portrait der Schriftstellerin Katharina Peters
(dlfk-audio) - Von Agnes Bührig
<--- bestellen










Israel - Deutschland
Was heißt Solidarität?
(dlfk-audio) - Gespräch mit Prof. Dr. Meron Mendel
<--- bestellen










Buchkritik
Stephanie Cacioppo: "Warum wir lieben"
(dlfk-audio) - Susanne Billig
<--- bestellen









Neue Krimis
"Der Taucher" von Mathijs Deen
(dlfk-audio) - Thomas Wörtche
<--- bestellen

Medienticker vom 16.03.2023 - Bücher-News

Sir Arthur Conan Doyle
Der Mann, der Sherlock Holmes erfand
(dlfk) - Sherlock Holmes kennt jeder. Weit weniger bekannt ist Sir Arthur Conan Doyle, der den Meisterdetektiv einst ersann. Dabei war auch das Leben des britischen Schriftstellers mindestens so filmreif wie die Kriminalfälle seiner berühmten Figur.

Stolz ohne Vorurteil
Historische Fotos von liebenden Männern
(mono) - Wem dieser Anblick nicht den Atem raubt, der hat kein Herz: In ihrem Bildband "Loving. Männer, die sich lieben" präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell 350 historische Fotos, die mit Liebe gemacht sind
<--- bestellen





Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<--- bestellen

"Ich tauche auf"
(dlfk-audio) - Dirk von Lowtzow liest in Berlin - die Gitarre im Gepäck
Von Mechthild Lanferman
<--- bestellen










Liebe und Palliativpflege
(dlfk-audio) - Helga Schubert über "Der heutige Tag"
<--- bestellen










Buchkritik
"schöne Frau bedarf der Zügel nicht" von Margherita Costa
(dlfk-audio) - Von Katharina Teutsch
<--- bestellen









Schulbuch mit N-Wort?
Rassismus-Debatte um Koeppens "Tauben im Gras"
(dlfk-audio) - Gespräch mit Andrea Geier
<--- bestellen

Medienticker vom 15.03.2023 - Bücher-News

Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<--- bestellen

Zum Tod von
Richard Wagner
(dlfk-audio) - Nachruf &  Erinnerungen von Ernest Wiechner

"Echtzeitalter" - Eine Jugend zwischen Gaming und Klassikern
(dlfk-audio) - Gespräch mit Tonio Schachinger
<--- bestellen
Die Jugend als Strategiespiel
(msb) - Tonio Schachingers großer Roman "Echtzeitalter":
Über autoritäre Strukturen und Bedrohungen
(sr) - Mit seinem Debütroman "Nicht wie Ihr" hat es der Wiener Autor Tonio Schachinger auf Anhieb auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2019 geschafft. Jetzt erscheint Schachingers zweiter Roman, "Echtzeitalter", in dem es nicht nur um eine Eliteschule, sondern auch um autoritäre Tendenzen in Österreich geht.





Wie kommunizieren Tiere?
Tom Mustills neues Buch "Die Sprache der Wale"
(dlfk-audio) - Von Tobias Wenzel
<--- bestellen










Buchhändler-Empfehlungen u. a.
Buchhandlung Backhausaus Aachen empfiehlt...
(dlfk-audio) - Gespräch mit Bernd Brandenburg
<--- bestellen

Medienticker vom 14.03.2023 - Bücher-News


Im Alter von 93 Jahren
Philosoph Ernst Tugendhat gestorben
(
faz) - Bereits in jungem Alter musste Tugendhat vor den Nationalsozialisten fliehen und kehrte schließlich über Südamerika zurück. Er galt als einer der wichtigsten Philosophen der Gegenwart von  Ein Gastbeitrag von G. H. Holländer
<--- bestellen







"Ich bin ein richtiger Schrift-Freak"
Verleger Rudolf Rach im Gespräch
(dlfk-audio) -Seine Eltern hätten ihn gern als Ingenieur gesehen, doch Rudolf Rach zog es in die Theaterwelt: erst an die Bühne in Essen, dann wurde er Verleger von Theaterstücken. Mit Mitte 80 hat er nun ein Buch übers Kochen geschrieben - ein Plädoyer für die einfache Küche.
<--- bestellen






<--- bestellen














Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<--- bestellen

Die Mitte des Lebens
(dlfk-audio) - Katja Bigalke über "Midlife"
<--- bestellen










Buchkritik

Dana Schwartz: "Anatomy. Eine Liebesgeschichte"
(dlfk-audio) - Rezensiet von Kim Kindermann
<--- bestellen










Straßenkritik
"Analog und Digital" von Otl Aicher
(dlfk-audio) - Von David Siebert
<--- bestellen









Buchkritik
"Die Kunst ohne Sorge zu leben" von Stefan Zweig
(dlfk-audio) - Rezensiert von Marko Martin
<--- bestellen









Buch seines Leben
Moritz Rinke über
(dlfk-audio) - Max Frisch "Stiller"
<--- bestellen










Buchempfehlungen März u.a.
(dlfk-audio) - Stephanie Oppen & Miriam Zeh
<-- bestellen











Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Julia Eikmann
<--- bestellen

Medienticker vom 13.03.2023 - Bücher-News

Mehr
Geld für Bücher!
(dlfk) - Bibliotheken seien mehr als nur Orte der Bücher, sondern wichtige Begegnungsorte, kommentiert Bibliothekar Marius Müller. Er fordert bessere Ausstattung und finanzielle Unterstützung - am besten per Gesetz. Andere EU-Staaten könnten da Vorbild sein. Im vor zwei Jahren erschienen Roman "Die letzte Bibliothek der Welt" der Britin Freya Sampson kommt es zu einem bemerkenswerten Aufstand der Zivilgesellschaft.
<--- bestellen






Japans Nobelpreisträger

Kenzaburo Oe ist tot
(dlfk) - Der japanische Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe ist tot. Er starb im Alter von 88 Jahren, wie sein Verlag Kodansha mitteilte. Japans großer Nachkriegsautor war ein überzeugter Pazifist. Er forderte außerdem sein Land nach der Atomkatastrophe von Fukushima vor zwölf Jahren vergeblich zum Ausstieg aus der Atomkraft auf. Mit dem Nobelpreis war er 1994 geehrt worden. Zu seinen Werken zählen "Der kluge Regenbaum", "Reißt die Knospen ab" und "Der stumme Schrei".
<--- bestellen
(dlfk-audio) - Nachruf auf den Kritiker im eigenen Land
Kenzaburo Oe gilt als einer der wichtigsten Autoren der japanischen Nachkriegszeit. Jetzt ist der .
(zeit) - Der japanische Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe ist tot. Er starb bereits Anfang März im Alter von 88 Jahren, wie sein Verlag Kodansha mitteilte. Japans großer Nachkriegsautor war ein überzeugter Pazifist. Zugleich führte er eine Bewegung an, die nach der Atomkatastrophe in Fukushima einen Ausstieg aus der Atomkraft forderte.  

Politische Literatur
Über Brandstifter, Außenseiter und Eliten
(dlfk-audio) - Anschläge, Verschwörungstheorien, Politiker, die als handlungsarm und elitär empfunden werden: Wie positionieren sich Autorinnen und Autoren in Zeiten, in denen demokratische Regeln offen infrage gestellt werden? Wird Literatur wieder politischer?




Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<--- bestellen


Akira Kurosawa
und der meditierende Frosch
(dlfk-audio) - Gespräch mit Nicolas Mahler
<--- bestellen









Straßenkritik
"Im Herzen der Gewalt" von Édouard Louis
(dlfk-audio) - Von David Siebert
<--- bestellen










Buchkritik
"Schmales Land" von Christine Dwyer Hickey
(dlfk-audio) - Rezensiert von Nico Bleutge
<--- bestellen











Hörbuch
"Die Toten schweigen und andere Novellen" von Arthur Schnitzler
(dlfk-audio) - Von Tobias Wenzel
<--- bestellen







Im Gespräch
Jedes Buch ein neuer Berg
(dlfk-audio) - Schriftstellerin Isabel Bogdan im Gespräch mit Britta Bürger
Mit der Satire "Der Pfau" glückte Isabel Bogdan auf Anhieb ein Bestseller. Jetzt ist die Geschichte auch im Kino zu sehen. In ihrem zweiten Roman "Laufen" überzeugte sie auch mit ernsteren Tönen. Doch bis heute fragt sich die Autorin: Wie geht das eigentlich mit dem Romanschreiben?
<--- bestellen






Buchkritik
"Piraten. Auf der Suche nach der wahren Freiheit" von David Graebe
(dlfk-audio) - Catherine Newmark

<--- bestellen









Tiktok
Bücher gehen viral - Kids lesen trotzdem nicht mehr
(nau) - Dank Tiktok werden gewisse Bücher populärer - die Läden spüren das in der Nachfrage. Das Leseverhalten von Jugendlichen wird aber auch negativ beeinflusst.

Buchmesse im Hessischen Ried
Riesen-Erfolg in kleiner Kommune
(ffh) - Seit 1997 gibt es die Buchmesse im Ried: die erste Regionalbuchmesse ihrer Art, angesiedelt in Stockstadt am Rhein - ausgerechnet der kleinsten Kommune im Kreis Groß-Gerau. Eine Erfolgsgeschichte seit gut 25 Jahren.
Der Feier des Vierteljahrhunderts kam allerdings Corona in den Weg - jetzt am Wochenende wird das Jubiläum nachgeholt: Am 11. und 12. März gibt es in der Stockstädter Altrheinhalle eine Buchmesse wie keine zuvor.